Boah!
Wozu denn überhaupt der ganze Aufwand? Hat das Teil Museumswert, oder gehts Dir um den Lerneffekt?
C64 konnte man doch eigentlich an jeden Fernseher anschließen, oder?
Gruß Ryoken
Boah!
Wozu denn überhaupt der ganze Aufwand? Hat das Teil Museumswert, oder gehts Dir um den Lerneffekt?
C64 konnte man doch eigentlich an jeden Fernseher anschließen, oder?
Gruß Ryoken
A mistake is evidence that someone tried to do something.
It`s not impossible - it just costs more
Eine interessante Geschichte ist es schon, es lesen ja auch einige, wenn es auch kaum kommentiert wird. Mich interessiert bei solchen Fällen immer, ob die Fehlerstelle einer besonderen Belastung ausgesetzt war oder ob andere benachbarte Teile in einem ähnlichen Zustand sind. Vielleicht ist die Spule ja bei der Herstellung des Gerätes mechanisch belastet worden. Eine andere Gelegenheit kann ich mir nicht gut vorstellen.
Wie ist das mit den Gummikeilen?, sollten die mit der Vergussmasse der Spulen zusammen zur Auflösung des Kupferdrahtes geführt haben?
Auf dem Bild sieht die Spule auf alle Fälle untypisch sauber aus für ein Gerät das 20 Jahre mit Hochspannung Staub angezogen hat. Du hast es nicht zufällig regelmäßig sauber gemacht?, das wäre noch eine Erklärung für den Ausfall.![]()
Ich wundere mich selbst öfters über mich. Dieser Monitor war einfach praktisch und hatte ein sehr schönes scharfes Bild. Paßte von seinen Abmessungen gut ins Regal vor meinem Bastelschreibtisch und hatte von mir vor Jahren ein paar größere Lautsprecher verpaßt bekommen.
Euroscart, an dem fast immer ein Satellitenempfänger hing und mich im Hobbyraum mit dem aktuellen Fernsehprogramm versorgte. Der S-Video Eingang über Chinch ist für den C64 um Längen besser als der Composite Eingang.
Zuletzt war es nur noch Lerneffekt, da ich mir nicht zugetraut hätte, ohne spezielles Equipment und die schlecht lesbaren Serviceanleitungen, die ich bis dahin gefunden habe, die Bildqualität wieder hinzubekommen.
Und jedesmal wenn ich zum Ausschlachten/Entsorgen ansetzte, hat mich der Ehrgeiz gepackt, rauszufinden, was denn da im Argen liegt. War eben nicht nur eine defekte Sicherung und eins führte zum anderen.
Hab noch einen 37cm Fernseher mit RGB und Composite Eingang, dem aber der S-Video Eingang fehlt und Bild ist nicht so gut. Werd die Augen offen halten, vielleicht läuft mir ein günstiger Flachbildschirm mit weniger als 75W und S-Video Eingang über den Weg
@Manf: Innen sauber gemacht wurde es eigentlich nur einmal als ich da größere Lautsprecher eingebaut habe; zufällig regelmäßig nieDas Gerät wurde sporadisch, dann aber intensiv genutzt. In den letzten 6 bis 7 Jahren überdurchschnittlich viel in dem es als Fernsehmonitor im Hintergrund mitlief. Stand luftig in einem hinten auch noch offenen Regal.
Die Spule sieht innen wirklich noch gut für mich aus. Wie man am Foto sehen kann gibt es einen dunklen Streifen, der sich entlang der Spule nach unten zieht. Da meine ich, ist die Wicklung aufgrund der unterbrochenen parallelen Drähte zu warm geworden. Mechanische Beanspruchungen sind mir nicht aufgefallen. Vergussmasse bzw. so ein felxibler Kleber, mit denen die Keile am Glaskörper befestigt sind, hatten keinen Kontakt zum Lackdraht.
Die Ablenkeinheit wird mit den drei Gummikeilen auf Abstand gehalten. Ein Gummikeil hatte praktisch keinen Kontakt zur Spule - schließe ich aus der Verschmutzung am Keil. Die anderen beiden hatten den Kontakt und genau an diesen beiden Stellen -die größere der beiden ist im Bild zu sehen- habe ich die Unterbrechungen und Berührungen gefunden.
Für mich sieht es so aus, als ob der Kontakt zum Gummi den Fehler verursacht hat, sei es durch schlechte Wärmeabführung oder eher durch chemische? Vorgänge. Der Draht ist an den Stellen mürbe und ich hab mich nicht getraut da fester zuzupacken. Einer ist mir abgerissen wobei der Draht außerhalb der Problemstellen noch gut zu handhaben ist. Wie früher schon beschrieben, konnte ich an der zweiten Stelle nach Säubern mit bloßem Auge zwei Unterbrechungen sehen, da 1 bis 2 mm Draht wie weggegammelt aussahen. In den tieferen Lagen der Spule scheinen keine Untebrechungen gewesen zu sein - kann ich nicht genau sagen, da der letzte verbliebene Kurzschluß vielleicht was überdecken könnte.
Hab alles wieder zusammen ins Gehäuse gebaut. Falls Intresse besteht könnte ich vor Entsorgung noch Infos rausholen.
PS: noch zwei Bilder angehangen.
1. Außen mit den abgelöteten Spulendrähten zum Durchmessen.
2. Übersicht über die Horizontalablenkspulen mit den Gummikeilstellen und eingekreisten Problemstellen
3. und wie es zwischendurch mal aussah
Gruß
Searcher
Geändert von Searcher (20.03.2013 um 08:30 Uhr) Grund: Bilder angehangen
Hoffentlich liegt das Ziel auch am Weg
..................................................................Der Wegzu einigen meiner Konstruktionen
Schreib mal die Maße der Bildröhre, mal sehen ob ich noch was aus meiner Zeit als R+F Techniker finde wenn gewünscht. Ich habe da noch ein paar alte FS/Monitore rumstehen die auf die Presse warten... schon Jahre.
Hallo Harry1234, vielen Dank für das Angebot!
Komm im Augenblick nicht dazu die Röhre zum messen auszubauen, Typenschild ist auch nur nach Entfernen der Hauptplatine zu lesen - leider versäumt das vorher abzulesen. Welche Maße wären den interessant?
Hier schon mal ein grober Überblick:
Picture Tube: 14 inch (13 inch viewable), slotted triplet pitch 0.42 mm
Deflection: 90°
Der Monitor ist nach Schaltplan weitestgehend baugleich mit dem obersten von dieser Seite:
http://www.amiga-hardware.com/showha...cgi?HARDID=849
Weiter unten stehen weitere technische Daten zum1084S
Gruß
Searcher
Hoffentlich liegt das Ziel auch am Weg
..................................................................Der Wegzu einigen meiner Konstruktionen
Lesezeichen