- fchao-Sinus-Wechselrichter AliExpress         
Ergebnis 1 bis 10 von 12

Thema: Solarzelle unterstützend zu Netzstrom

Hybrid-Darstellung

Vorheriger Beitrag Vorheriger Beitrag   Nächster Beitrag Nächster Beitrag
  1. #1
    RN-Premium User Roboter Genie Avatar von 5Volt-Junkie
    Registriert seit
    05.03.2008
    Alter
    37
    Beiträge
    947
    Hi und willkommen im Forum,

    also die Idee an sich, ist gar nicht mal so schlecht nur ziemlich komplex. Strom aus dem Netz und Solaranlage gleichzeitig zu verwenden ist ziemlich selten. Entweder man speist ins Netz ein und verdient damit Geld, wodurch der Eigenverbrauch etwas kompensiert wird oder man verbraucht die Energie direkt (Inselsysteme). Von der Lösung beides parallel zu schalten würde ich abraten. Die Spannung des (vermutlich günstigen) WR und des Netzes sehen leider nicht so wie im Lehrbuch aus. Dadurch entstehen Differenzen zwischen deiner WR-Spannung und Netz.

    Dazu kommt dann die Sache mit der Nennspannung, die je nach Last schwankt.

    Also diesen Tipp mit einer der Spannungsschienen finde ich auch klasse. Du kannst z.B. deine USB-Geräte mit Hilfe deiner Solarzelle versorgen und wenn die Sonne weg ist, kannst du wieder auf interne Quelle umschalten. Oder vielleicht die Lüfter?

  2. #2
    Erfahrener Benutzer Roboter Genie
    Registriert seit
    02.09.2009
    Ort
    Berlin (Mariendorf)
    Beiträge
    1.023
    Hallo Thor_ .

    Es ist nicht zwingend, über einen DC-AC-Wandler den PC zu speisen. Es gibt auf dem Markt PC-Netzteile für den PC-Einsatz im 12V-Kfz-Bordnetz (oder eben an deinem Insel-Akku). Da würde es dann genügen, die Solarzelle via Diode an den Akku anzuschließen (die Elektrolyse sorgt für die Spannungsbegrenzung der Solarzelle, falls es dazu überhaupt kommen sollte) und parallel dazu aus einem 12V-Netzteil den restlichen erforderlichen Betriebsstrom zuzuschießen. Der Akku ist dann der Knotenpunkt für den Energiefluss. Synchronisation zur Netzspannung ist hinfällig.

    Alternativ zu dem Spezial-PC-Netzteil kannst du es auch erstmal mit dem vorhandenen Wechselrichter und dem Standard-PC versuchen. Ich vermute aber, daß der Wechselrichter mehr Verluste machen wird, als die Solarzelle in der prallen Mittagssonne jemals liefern kann, von Dunst oder bewölktem Himmel ganz zu schweigen ...

  3. #3
    Erfahrener Benutzer Fleißiges Mitglied
    Registriert seit
    22.01.2012
    Beiträge
    132
    Zitat Zitat von 5Volt-Junkie Beitrag anzeigen
    Hi und willkommen im Forum,
    Von der Lösung beides parallel zu schalten würde ich abraten. Die Spannung des (vermutlich günstigen) WR und des Netzes sehen leider nicht so wie im Lehrbuch aus. Dadurch entstehen Differenzen zwischen deiner WR-Spannung und Netz.
    Dazu kommt dann die Sache mit der Nennspannung, die je nach Last schwankt.
    Ich denke inzwischen auch, dass sich das so nicht lohnen kann, bzw. einfach zu komplex ist.

    @Roboholic:
    Brauche ich dann für das 12V Netzteil nicht einen Laderegler?
    Oder kann das 12V Netzteil den 12V Akku nicht beschädigen weil dessen Ladeschlussspannung auf 13.4V liegt?

    Also im Prinzip einfach Solarzelle über serielle Diode an Akku, 12V Netzteil auch an Akku und dann das PC-Netzteil an den Akku?

    Danke euch allen für die Super Antworten!

  4. #4
    Erfahrener Benutzer Lebende Robotik Legende Avatar von PICture
    Registriert seit
    10.10.2005
    Ort
    Freyung bei Passau in Bayern
    Alter
    73
    Beiträge
    11.077
    Das wäre am einfachsten !

    Ich würde dir ein fertiges Netzgerät mit 13,8 V empfehlen, weil es zum Laden von Bleiakkus mit Festspannungsmethode am besten geeignet ist. Sowas habe ich selber immer am Campingplatz zum Laden meiner Autobatterie benutzt, da ich im Wohnwagen einen 12 V Kühlschrank permanent angeschlossen hatte. Das am Campingplatz ständig an Autobatterie hängendes kurzschlussfestes Ladegerät mit schwarzen Kühlkörper am Hinterwand seines Gehäuses (max. Ausgangsstrom 8 A) ist immer (wegen Kühlung) unterm Auto gelegen.
    MfG (Mit feinem Grübeln) Wir unterstützen dich bei deinen Projekten, aber wir entwickeln sie nicht für dich. (radbruch) "Irgendwas" geht "irgendwie" immer...(Rabenauge) Machs - und berichte.(oberallgeier) Man weißt wie, aber nie warum. Gut zu wissen, was man nicht weiß. Zuerst messen, danach fragen. Was heute geht, wurde gestern gebastelt. http://www.youtube.com/watch?v=qOAnVO3y2u8 Danke!

  5. #5
    Erfahrener Benutzer Roboter Genie
    Registriert seit
    02.09.2009
    Ort
    Berlin (Mariendorf)
    Beiträge
    1.023
    Zitat Zitat von Thor_ Beitrag anzeigen
    Also im Prinzip einfach Solarzelle über serielle Diode an Akku, 12V Netzteil auch an Akku und dann das PC-Netzteil an den Akku?
    So würde ich das machen, nur eben einen Akkulader für 12V-Bleiakkus (geht bis ca. 13,8V) statt des 12V-Netzteils; das hat PICture ja treffend ausgeführt.

  6. #6
    Erfahrener Benutzer Roboter Experte
    Registriert seit
    15.11.2006
    Beiträge
    463
    Es gibt etliche fertige ATX-Netzteile für den Einsatz im Auto (also ca. 11-15 Volt Eingangsspannung). Das könnte man an den Bleiakku anschließen und dann über Shottky-Dioden Solarzelle und Netzteil (ca. 14V) parallel anschließen. Wenn genug Solarstrom vorhanden ist, dann steigt die Akkuspannung so weit, dass kein Strom mehr aus dem Netzteil gebraucht wird. Je nach Dimensionierung (Größe von Solarzelle und Akku) und Akkutyp ist eventuell noch ein Überladeschutz nötig.

Ähnliche Themen

  1. Spannungsmessung Solarzelle
    Von bennycy im Forum Controller- und Roboterboards von Conrad.de
    Antworten: 2
    Letzter Beitrag: 04.08.2008, 19:02
  2. Kleine Solarzelle
    Von kater im Forum Elektronik
    Antworten: 28
    Letzter Beitrag: 06.06.2007, 13:54
  3. Solarzelle
    Von hacker im Forum Elektronik
    Antworten: 7
    Letzter Beitrag: 23.04.2006, 20:44
  4. Solarzelle defekt??
    Von Der Gärtner im Forum Elektronik
    Antworten: 2
    Letzter Beitrag: 03.04.2006, 22:12
  5. Solarzelle als Lichtsensor
    Von aromersohn im Forum Sensoren / Sensorik
    Antworten: 4
    Letzter Beitrag: 22.03.2005, 21:35

Berechtigungen

  • Neue Themen erstellen: Nein
  • Themen beantworten: Nein
  • Anhänge hochladen: Nein
  • Beiträge bearbeiten: Nein
  •  

fchao-Sinus-Wechselrichter AliExpress