- LiFePO4 Speicher Test         
Ergebnis 1 bis 10 von 12

Thema: Solarzelle unterstützend zu Netzstrom

Hybrid-Darstellung

Vorheriger Beitrag Vorheriger Beitrag   Nächster Beitrag Nächster Beitrag
  1. #1
    Erfahrener Benutzer Lebende Robotik Legende Avatar von PICture
    Registriert seit
    10.10.2005
    Ort
    Freyung bei Passau in Bayern
    Alter
    74
    Beiträge
    11.077
    Hallo!

    Zitat Zitat von Thor_ Beitrag anzeigen
    Es handelt sich hier nicht um ein Notebook, man müsste also zwingendermassen den Umweg über einen Wechselrichter gehen.
    Dein geplanntes Projekt ist sehr anspruchsvoll, weil der Weschselrichter muss mit dem Stromnetz (50 Hz ?) exakt synchronisiert werden, damit er paralell arbeiten könnte.

    Am einfachsten scheint mir das mit Wechselrichter aus Solaranlagen zu sein.
    MfG (Mit feinem Grübeln) Wir unterstützen dich bei deinen Projekten, aber wir entwickeln sie nicht für dich. (radbruch) "Irgendwas" geht "irgendwie" immer...(Rabenauge) Machs - und berichte.(oberallgeier) Man weißt wie, aber nie warum. Gut zu wissen, was man nicht weiß. Zuerst messen, danach fragen. Was heute geht, wurde gestern gebastelt. http://www.youtube.com/watch?v=qOAnVO3y2u8 Danke!

  2. #2
    Erfahrener Benutzer Fleißiges Mitglied
    Registriert seit
    22.01.2012
    Beiträge
    132
    Okay, das leuchtet mir ein das das nicht einfach zu bewerkstelligen ist.
    Wie sieht es aus, wenn man sich auf eine einzige spannung innerhalb des Computers beschränken würde.

    Also z.B. sagt man man beschränkt sich auf die 12V leitung. Schaltet da die solarzelle dazwischen
    Dann würde immerhin die synchronisierung der frequenz der wechselspannung wegfallen.

    Liebe grüsse!

  3. #3
    Erfahrener Benutzer Lebende Robotik Legende Avatar von PICture
    Registriert seit
    10.10.2005
    Ort
    Freyung bei Passau in Bayern
    Alter
    74
    Beiträge
    11.077
    Allgemein könnte man eine Solarzelle per Diode (wegen min. Spannungsabfall: Schottky) einfach paralell schalten, wenn die 12 V permanent existiert. Zwingend höhere Spannung der Solarzelle stellt sich dann automatisch ein.
    MfG (Mit feinem Grübeln) Wir unterstützen dich bei deinen Projekten, aber wir entwickeln sie nicht für dich. (radbruch) "Irgendwas" geht "irgendwie" immer...(Rabenauge) Machs - und berichte.(oberallgeier) Man weißt wie, aber nie warum. Gut zu wissen, was man nicht weiß. Zuerst messen, danach fragen. Was heute geht, wurde gestern gebastelt. http://www.youtube.com/watch?v=qOAnVO3y2u8 Danke!

  4. #4
    Erfahrener Benutzer Fleißiges Mitglied
    Registriert seit
    22.01.2012
    Beiträge
    132
    Okay, die diode nehm ich an damit die energie nicht in die solarzelle fliessen und dort verheizt werden kann!?
    Wenn du mir jetzt noch erklärst wieso sich die "zwingend höhere spannung". automatisch einstellt bin ich super happy und wieder ein bisschen intelligenter;p
    Ach: und wenn du sagst die zwingend höhere spannung:
    Die würde sich auch einstellen wenn zwischen solarpanel und verbraucher noch ein schaltregler hängt.?

    Liebe grüsse

  5. #5
    Erfahrener Benutzer Lebende Robotik Legende Avatar von PICture
    Registriert seit
    10.10.2005
    Ort
    Freyung bei Passau in Bayern
    Alter
    74
    Beiträge
    11.077
    Der Strom zwischen innerer Spannung der Solarzelle und an Ausgang als Last angelegter Spannung limitiert ihr Innenwiderstand (siehe dazu ihre Charakteristik: http://de.wikipedia.org/wiki/Solarzelle ).

    Solange der Innenwiderstand der Solarzelle grösser als der am Ausgang angeschlossener Spannungsquelle ist, beeiflusst sie kaum die Spannung. Wenn die Innere Spannung der Solarzelle mit serieller Diode kleiner als der am Ausgang angeschlossener Spannungsquelle ist, fliesst aus der Solarzelle in die Last kein Strom. Praktisch ist kein unnötig leistungsfressender Regler am Verbraucher bei geringer Leistung der Solarzelle nötig.
    MfG (Mit feinem Grübeln) Wir unterstützen dich bei deinen Projekten, aber wir entwickeln sie nicht für dich. (radbruch) "Irgendwas" geht "irgendwie" immer...(Rabenauge) Machs - und berichte.(oberallgeier) Man weißt wie, aber nie warum. Gut zu wissen, was man nicht weiß. Zuerst messen, danach fragen. Was heute geht, wurde gestern gebastelt. http://www.youtube.com/watch?v=qOAnVO3y2u8 Danke!

  6. #6
    RN-Premium User Roboter Genie Avatar von 5Volt-Junkie
    Registriert seit
    05.03.2008
    Alter
    38
    Beiträge
    947
    Hi und willkommen im Forum,

    also die Idee an sich, ist gar nicht mal so schlecht nur ziemlich komplex. Strom aus dem Netz und Solaranlage gleichzeitig zu verwenden ist ziemlich selten. Entweder man speist ins Netz ein und verdient damit Geld, wodurch der Eigenverbrauch etwas kompensiert wird oder man verbraucht die Energie direkt (Inselsysteme). Von der Lösung beides parallel zu schalten würde ich abraten. Die Spannung des (vermutlich günstigen) WR und des Netzes sehen leider nicht so wie im Lehrbuch aus. Dadurch entstehen Differenzen zwischen deiner WR-Spannung und Netz.

    Dazu kommt dann die Sache mit der Nennspannung, die je nach Last schwankt.

    Also diesen Tipp mit einer der Spannungsschienen finde ich auch klasse. Du kannst z.B. deine USB-Geräte mit Hilfe deiner Solarzelle versorgen und wenn die Sonne weg ist, kannst du wieder auf interne Quelle umschalten. Oder vielleicht die Lüfter?

  7. #7
    Erfahrener Benutzer Roboter Genie
    Registriert seit
    02.09.2009
    Ort
    Berlin (Mariendorf)
    Beiträge
    1.023
    Hallo Thor_ .

    Es ist nicht zwingend, über einen DC-AC-Wandler den PC zu speisen. Es gibt auf dem Markt PC-Netzteile für den PC-Einsatz im 12V-Kfz-Bordnetz (oder eben an deinem Insel-Akku). Da würde es dann genügen, die Solarzelle via Diode an den Akku anzuschließen (die Elektrolyse sorgt für die Spannungsbegrenzung der Solarzelle, falls es dazu überhaupt kommen sollte) und parallel dazu aus einem 12V-Netzteil den restlichen erforderlichen Betriebsstrom zuzuschießen. Der Akku ist dann der Knotenpunkt für den Energiefluss. Synchronisation zur Netzspannung ist hinfällig.

    Alternativ zu dem Spezial-PC-Netzteil kannst du es auch erstmal mit dem vorhandenen Wechselrichter und dem Standard-PC versuchen. Ich vermute aber, daß der Wechselrichter mehr Verluste machen wird, als die Solarzelle in der prallen Mittagssonne jemals liefern kann, von Dunst oder bewölktem Himmel ganz zu schweigen ...

  8. #8
    Erfahrener Benutzer Fleißiges Mitglied
    Registriert seit
    22.01.2012
    Beiträge
    132
    Zitat Zitat von 5Volt-Junkie Beitrag anzeigen
    Hi und willkommen im Forum,
    Von der Lösung beides parallel zu schalten würde ich abraten. Die Spannung des (vermutlich günstigen) WR und des Netzes sehen leider nicht so wie im Lehrbuch aus. Dadurch entstehen Differenzen zwischen deiner WR-Spannung und Netz.
    Dazu kommt dann die Sache mit der Nennspannung, die je nach Last schwankt.
    Ich denke inzwischen auch, dass sich das so nicht lohnen kann, bzw. einfach zu komplex ist.

    @Roboholic:
    Brauche ich dann für das 12V Netzteil nicht einen Laderegler?
    Oder kann das 12V Netzteil den 12V Akku nicht beschädigen weil dessen Ladeschlussspannung auf 13.4V liegt?

    Also im Prinzip einfach Solarzelle über serielle Diode an Akku, 12V Netzteil auch an Akku und dann das PC-Netzteil an den Akku?

    Danke euch allen für die Super Antworten!

Ähnliche Themen

  1. Spannungsmessung Solarzelle
    Von bennycy im Forum Controller- und Roboterboards von Conrad.de
    Antworten: 2
    Letzter Beitrag: 04.08.2008, 19:02
  2. Kleine Solarzelle
    Von kater im Forum Elektronik
    Antworten: 28
    Letzter Beitrag: 06.06.2007, 13:54
  3. Solarzelle
    Von hacker im Forum Elektronik
    Antworten: 7
    Letzter Beitrag: 23.04.2006, 20:44
  4. Solarzelle defekt??
    Von Der Gärtner im Forum Elektronik
    Antworten: 2
    Letzter Beitrag: 03.04.2006, 22:12
  5. Solarzelle als Lichtsensor
    Von aromersohn im Forum Sensoren / Sensorik
    Antworten: 4
    Letzter Beitrag: 22.03.2005, 21:35

Berechtigungen

  • Neue Themen erstellen: Nein
  • Themen beantworten: Nein
  • Anhänge hochladen: Nein
  • Beiträge bearbeiten: Nein
  •  

Labornetzteil AliExpress