Die angegebene Drehzahl (25869 1/min) ist als Leerlaufdrehzahl gekennzeichnet. Das ist die zu einer Versorgungsspannung gehörende Drehzahl bei der das abgegebene Moment Null wird (und damit auch die abgegebene Leistung). Also sicher nicht die Nenndrehzahl, das wäre die Drehzahl mit der maximalen Leistungsabgabe und liegt bei Nebenschlussmaschinen etwa bei der halben Leerlaufdrehzahl.Die volle Formel wäre Mn = Pmech/2pi*nn also Nenndrehmoment = Nennleistung/2pi*Nenndrehzahl
Alles Nenndaten.
Was den Momentenrechner betrifft, bezieht sich das Moment wohl auf das Antriebsrad. In den meisten Fällen gibt es noch ein Getriebe zwischen Motor und Rad, welches als Momentenwandler wirkt.
Lesezeichen