Das ist kein Datenblatt. Das Datenblatt gibt es beim Hersteller, in englischer Sprache formuliert, deutlich Umfangreicher und auch nicht ganz fehlerfrei
Mit 0xB8 wird der Sende-Fifo adressiert, das zweite Byte sind die zu schreibenden Daten. Zur Taktsynchronisation benötigen die RF-Chips ein geeignetes Bitmuster, hier 0xAA (1010...) das hat aber nichts mit Dummy zu tun. Der Beginn eines Datenpaketes wird dann durch das Synchronmuster signalisiert, dieses ist 0x2DD4. Wenn der Receiver dieses Muster erkennt, beginnt er empfangene Daten im Fifo zu speichern. (Mit al=1) Das Synchronmuster wird dabei, wenn ich mich richtig erinnere, verschluckt.
Das Dummy-Byte zum Schluss dient nur dazu, auf Senderseite nach den Nutzdaten den Sender rechtzeitig abschalten zu können. Wenn das letzte Datenbyte gesendet wurde, ist ein Byte im Fifo frei, der RFM12 wackelt dann nochmal an der Leitung um neue Daten anzufordern. Genau an dieser Stelle kann der Sender dann deaktiviert werden. Mit dem RGUR-Interrupt geht das auch ohne Dummy-Byte.
mfG
Markus
Lesezeichen