Also will ich mal ein wenig Hilfestellung geben.

Wie Manfred richtig erkannt hat, ist es ein Verstärker, die Arbeitsfrequenz beträgt 2,4GHz. Abweichungen in den Leiterbahnlängen kommen wohl daher, daß wir die Schaltung vor der Herstellung mit einer Software (Agilent ADS) optimiert haben.

Man kann es aber durchaus nachvollziehen, wobei hier noch mehrere Parameter eingehen. Die dünne Leitung ist übrigens Lambda/4 lang. Das ist auf den ersten Blick mit der Leitungslänge nicht nachvollziehbar. Das liegt daran, das Epsilon_r nicht für die Berechnung verwendet werden darf, da einige Feldlinien in diesem Aufbau ja auch durch die Luft gehen. Daher verwendet man das sogenannte Espilon_effektiv, das diesen Effekt berücksichtigt und bei etwa 6,2 liegt. Damit ergibt sich für Lambda/4 eine Länge von 12,5mm, was meine Messung hier auch bestätigt.

Mich würde nun noch interssieren, für was die beiden Stichleitungen sowie das Konstrukt mit R+Leitung+C gut sind.

Grüsse, Martin