-
-
Super-Moderator
Lebende Robotik Legende
So, jetzt habe ich noch mal darüber nachgedacht. Die schmale Leitung ist über einen Widerstand angekoppelt und über einen Konensator weitergeführt. Es wird damit ein relativ niederfrequentes AC Signal ausgekoppelt.
Wenn dann noch die beiden Stichleitungen Antennen sind, dann kann es ein Oszillator sein, der eine relativ offene Kopplung zwischen Ausgang und Eingang hat.
Mit zwei Kopplungen und deren Schwebung kann man so ein Dopplerradar aufbauen. Die Arbeitsfrequenz liegt mit der Kopplung unter 3,3GHz, also wohl bei 2,5GHz.
Manfred
Berechtigungen
- Neue Themen erstellen: Nein
- Themen beantworten: Nein
- Anhänge hochladen: Nein
- Beiträge bearbeiten: Nein
-
Foren-Regeln
Lesezeichen