also ein paar alte HDDs könnte ich bereitstellen, aber erst in gut 2 Wochen, da ich Urlaub mache...Eskommt ja nicht auf die Speichergrösse an denke ich. Für Experiemte dürfte auch ob nun 3,5" oder 2,5" Baugrösse uninteressant sein ??
Gruss Gerhard
also ein paar alte HDDs könnte ich bereitstellen, aber erst in gut 2 Wochen, da ich Urlaub mache...Eskommt ja nicht auf die Speichergrösse an denke ich. Für Experiemte dürfte auch ob nun 3,5" oder 2,5" Baugrösse uninteressant sein ??
Gruss Gerhard
Arduinos, STK-500(AVR), EasyPIC-40, PICKIT 3 & MPLABX-IDE , Linux Mint
Hi,
danke das ist sehr nett, Problem ist aber ich bin erst Ende Augsut wieder in Deutschland.
Drum ist es für mich erstmal am schnellsten hier auf den Markt zu gehn. Falls ich aber nicht erfolgreich wäre es natürlich toll wenn ich nochmal auf das Angebot zurückkommen kann.
Wenn ich am L293D statt PWM eine eine analoge Spannung anlege ändert sich dan am Ausgang was? Oder unterscheidet das nur zwischen High und Low?
Welchen D/A-Wandler könnt ihr mir empfehlen?
mfg Sebastian
@Sebas
Der L293D enthält zwei Halbbrücken nebst Freilaufdioden und Schutzschaltungen. Kein Ansatzpunkt für Steuerung per Analogspannung (ausser variable Speisung der Brücke). Bei guter Kühlung verträgt er 600mA Phasenstrom.
Bitte erkläre doch mal, wie das Antriebssystem auf fest eingeprägten Strom reagiert! Vielleicht kann es wirklich nur links und rechts mit jeweils verschiedenen Stromrichtungen und alles dazwischen nur per Wechselstrom variablen Mittelwertes (viel-links-wenig-rechts bzw. viel-rechts-wenig-links) und dem Arm als mechanischem Tiefpass ??? Das würde plausibel machen, warum der Arm aus der einen Extremlage nur unwillig und sprungartig herauskommt und in die andere Extremlage eilt. Nur mal so eine Idee.
Welche ungefähre Stromstärke benötigt der Antrieb, um die Zitterbewegung (Laserlinie) auszuführen?
Hallo,
Ich habe mal die Leitungen gegen einzelne Drähte ausgetauscht und Experimente gemacht:
Also die Stromaufnahme liegt bei ca. 400mA.
Mit Pwm in der Mitte halten klappt sogar einigermaßen vibrationsfrei, allerdings ist es nicht jedesmal die gleiche Position was schonmal blöd ist und es gibt nur recht wenige anfahrbare Positionen, ausserdem macht es ein nervtötendes Summen. Okay, das Ding soll auf Partys laufen, mit Musik lässt sich das recht gut übertönen
Dann ist mir bei längerem laufenlassen aufgefallen, das beim "zittern" sich ab und zu der Winkel ändert heisst der Streifen wird mal kürzer mal länger.
Und der Arm braucht pro Schwenk(nur hin, nicht hin und her) 30ms, was auch zu lange ist damit könnte ich dann nämlich max. 33 Positionen pro Sekunde anfahren was gerade mal so für ein Standbild reichen würde, aber wsl würde man nie das ganze Bild auf einmal sehn.
Von daher muss ich mich mal nach anderen Möglichkeiten umschauen.
Eine Option wäre einen ständig drehenden Spiegel für die Linie zu benutzen, und einen anderen um die Linie in der Höhe zu verschieben. Würde das mit einem Schrittmotor gehen? Könnte dieser sich ca alle 10ms um einen Schritt weiter drehn? Wie lange bräuchte der wohl dafür?
Der Laser würde dann immer eingeschaltet werden wenn ein Punkt von ihm verlangt wird.
mfg Sebastian
Hallo
Mein alternativer Ansatz sah mal so aus:
https://www.roboternetz.de/community...Laserprojektor
Gruß
mic
Bild hier
Atmel’s products are not intended, authorized, or warranted for use
as components in applications intended to support or sustain life!
Hallo !
Es gibt auch fertige Geräte die Inhalt vom PC Bildschirm auf Wand projizieren (Beamer ?). Ich weiss aber leider nicht mehr, wie sie fachmänisch heißen. Siehe:http://de.wikipedia.org/wiki/Videoprojektor .![]()
Geändert von PICture (22.06.2012 um 19:31 Uhr)
MfG (Mit feinem Grübeln) Wir unterstützen dich bei deinen Projekten, aber wir entwickeln sie nicht für dich. (radbruch) "Irgendwas" geht "irgendwie" immer...(Rabenauge) Machs - und berichte.(oberallgeier) Man weißt wie, aber nie warum. Gut zu wissen, was man nicht weiß. Zuerst messen, danach fragen. Was heute geht, wurde gestern gebastelt. http://www.youtube.com/watch?v=qOAnVO3y2u8 Danke!
Für die Erzeugung von Lasershows werden extrem schnelle Schwenkspiegel, "Galvo" genannt, verwendet.
Das ist dann aber nicht mehr "mach flott den Schrott", sondern deutlich kostenintensiver und damit vermutlich OT.
Lesezeichen