@Sebas
Der L293D enthält zwei Halbbrücken nebst Freilaufdioden und Schutzschaltungen. Kein Ansatzpunkt für Steuerung per Analogspannung (ausser variable Speisung der Brücke). Bei guter Kühlung verträgt er 600mA Phasenstrom.
Bitte erkläre doch mal, wie das Antriebssystem auf fest eingeprägten Strom reagiert! Vielleicht kann es wirklich nur links und rechts mit jeweils verschiedenen Stromrichtungen und alles dazwischen nur per Wechselstrom variablen Mittelwertes (viel-links-wenig-rechts bzw. viel-rechts-wenig-links) und dem Arm als mechanischem Tiefpass ??? Das würde plausibel machen, warum der Arm aus der einen Extremlage nur unwillig und sprungartig herauskommt und in die andere Extremlage eilt. Nur mal so eine Idee.
Welche ungefähre Stromstärke benötigt der Antrieb, um die Zitterbewegung (Laserlinie) auszuführen?