Vielen Dank für die ausführliche Antwort. Und ein donnernder Applaus für den Roboterarm. Hmmm grübel das ist ja mal ne feine Idee grübel ich hab so ein ähnliches Modell bei mir rumstehen grübel ...
5 Drähte habe ich bei meiner Lichtschrankenlösung auch (Beispiel hier). Genauso zwei Drähte für Motorpower und drei für die Lichtschranke. Mit den vier Encoderschlitzen bekomme ich bei nur-steigender-Flanke ne Auflösung von fast 11,5 bit - theoretisch 3072. Allerdings bekomme ich bei meiner Methode das gesamte Getriebspiel mit. Da ist die Lösung mit dem AS5040 sicher besser - und es ist ein Absolutgeber, hmmm. Mal überlegen (ich hab ein neues Projekt, da könnt es passen).
Ich hab leider noch ne Frage: Welche "Drehzahl" kann denn Deine Lösung bzw. der AS5040 theoretisch auflösen?
Lesezeichen