- Labornetzteil AliExpress         
Ergebnis 1 bis 10 von 15

Thema: Distanzsensor für CNC

Hybrid-Darstellung

Vorheriger Beitrag Vorheriger Beitrag   Nächster Beitrag Nächster Beitrag
  1. #1
    Benutzer Stammmitglied
    Registriert seit
    20.03.2012
    Beiträge
    32
    die tausendstel kriegt man schon hin mit glasmesstäben. das wird keine kunst sein. mit einwenig software aufwand bekommt man vlt. sogar einen anbaumesschieber auf knapp 1000stel mm.
    nur das kostet auch alles..und optische messungen halte ich für totalen käse bei einer cnc. schliesslich kann es auch stauben und staub ist schonmal nicht unbedingt durchsichtig.

  2. #2
    Benutzer Stammmitglied
    Registriert seit
    20.03.2012
    Beiträge
    32
    also mal im ernst. bevor du dir gedanke über ein messsystem machst solltest du dich mal mit der restlichen problematik auseinandersetzen.
    ein programm/interpreter selber schreiben und veraltete L298 nehmen die gerade mal halbschritte und 2A können ist schon etwas mau dafür das du <1µm haben willst.

    schonmal daran gedacht das du auch die steuerung mit daten befeuern musst? so in richtung CAM software.

    und ich behaupte einfach das es fast unmöglich ist eine cnc fräse mit 0,05 mm genauigkeit herzustellen für unter 1000€.
    Motoren, steuerung, spindeln, führungen, etc. ..es sei den du bekommst die guten und teuren sachen geschenkt.

  3. #3
    Benutzer Stammmitglied
    Registriert seit
    09.01.2012
    Ort
    Erlangen
    Beiträge
    67
    Hm, komisch, irgendwie ist mein Post verloren gegangen

    Hab mal mit einem 20 Zähne Zahnrad gerechnet. 15,9mm Durchmesser, 40000 Schritte pro Umdrehung, ergibt 111,1 Schritte /° ergibt 0,00125 mm Genauigkeit.

    Was soll das Prolem an der eigenen Software liegen?
    Die Führungen bekomme ich alle für knapp 100€
    Zahnriemen sind mit Spindeln verglichen deutlich billiger.
    Und wer hat behauptet, dass das Teil so wahnsinnig billig sein soll?
    Ich hab ca 1 Jahr dafür veranschlagt, hab schließlich mehr als genug sonst zu tun.
    Und über ein Jahr hinweg kann man verdammt viel Kohle beiseite legen....
    RXMgZ2lidCAyIEFydGVuIHZvbiBNZW5zY2hlbi4gRGllIGVpbm VuIGtvZW5uZW4gQmFzZTY0LCBkaWUgYW5kZXJlbiBuaWNodC4=

  4. #4
    Benutzer Stammmitglied
    Registriert seit
    20.03.2012
    Beiträge
    32
    keiner sagt das es billig sein soll. ich habe es interpretiert nach deiner materialwahl.
    aber ich wünsche dir gutes gelingen bei deinem projekt.
    ich würde dir auch ans herz legen dich in renomierten cnc foren anzumelden.

  5. #5
    Erfahrener Benutzer Roboter Genie Avatar von BurningBen
    Registriert seit
    02.09.2008
    Ort
    Darmstadt
    Alter
    34
    Beiträge
    842
    Die theoretische Auflösung auf 1µm zu bekommen, ist kein Problem.
    Aber dein Aufbau wird Spiel haben, das vielleicht 10 oder sogar 100x so groß ist. V.a. wenn du Führungen für 100€ bekommst.
    (Es sei denn dein Arbeitgeber legt die restlichen Hunderter drauf)

    Dann solltest du auch mal genau messen, wie gut dein Arbeitsraum temperiert ist. Sonst versauen dir die Wärmedehnungen bereits deinen Mikrometer.

    Zu den Sensoren selber:
    Glaßmessstäbe gibt es in 1µm Auflösung. Magnetmesssysteme, habe ich bisher nicht unter 10µ gesehen. Übliche Magnetmessschieber sind meist mit +-50µ angegeben.
    Magnetmessleisten lassen sich aber gut selber bauen. Dazu kannst du dir mal bei AustriaMicroSystems den AS5311 anschauen.

  6. #6
    Benutzer Stammmitglied
    Registriert seit
    09.01.2012
    Ort
    Erlangen
    Beiträge
    67
    Welcher Arbeitgeber? Ich bau das Teil für mich selbst
    Der Arbeitsraum ist sehr gut temperiert, 22 ° durchgehend.
    Es war die Rede von Inkrementalgebern mit einer Auflösung von 0,05°, nicht von linearen Messsystemen
    RXMgZ2lidCAyIEFydGVuIHZvbiBNZW5zY2hlbi4gRGllIGVpbm VuIGtvZW5uZW4gQmFzZTY0LCBkaWUgYW5kZXJlbiBuaWNodC4=

  7. #7
    Erfahrener Benutzer Roboter Genie Avatar von BurningBen
    Registriert seit
    02.09.2008
    Ort
    Darmstadt
    Alter
    34
    Beiträge
    842
    Naja, wenn du nur die Rotation deiner Zahnriemenscheiben misst, dann kannst du z.B. die Längung des Riemens nicht ausregeln.
    Um das oben angesprochene Spiel zumindest gegenregeln zu können, musst du zumindest die Position spielfrei messen können.
    Viele Alternativen bleiben dir da nicht.

    Was ich noch vergessen hatte:
    LinuxCNC kann Ist-und Sollposition vergleichen, und auch die Regelung übernehmen.

Ähnliche Themen

  1. Distanzsensor
    Von DanielSan im Forum Suche bestimmtes Bauteil bzw. Empfehlung
    Antworten: 29
    Letzter Beitrag: 22.11.2011, 23:07
  2. Distanzsensor 3-10 cm
    Von dc_1234 im Forum Sensoren / Sensorik
    Antworten: 3
    Letzter Beitrag: 16.09.2009, 16:54
  3. Distanzsensor an K8055
    Von jonjoka im Forum Elektronik
    Antworten: 5
    Letzter Beitrag: 01.01.2008, 22:19
  4. Distanzsensor bis 500m
    Von SeveQ im Forum Sensoren / Sensorik
    Antworten: 46
    Letzter Beitrag: 13.04.2006, 20:28
  5. Distanzsensor
    Von naro77 im Forum Elektronik
    Antworten: 1
    Letzter Beitrag: 29.03.2006, 14:32

Berechtigungen

  • Neue Themen erstellen: Nein
  • Themen beantworten: Nein
  • Anhänge hochladen: Nein
  • Beiträge bearbeiten: Nein
  •  

LiFePO4 Speicher Test