- fchao-Sinus-Wechselrichter AliExpress         
Ergebnis 1 bis 8 von 8

Thema: Attiny12 mit WinAVR

Hybrid-Darstellung

Vorheriger Beitrag Vorheriger Beitrag   Nächster Beitrag Nächster Beitrag
  1. #1
    Erfahrener Benutzer Robotik Visionär Avatar von oberallgeier
    Registriert seit
    01.09.2007
    Ort
    Oberallgäu
    Beiträge
    8.707
    Zitat Zitat von robocat Beitrag anzeigen
    Entschuldigt bitte, die Katze scheint auf ihre alten Tage ganz doof geworden zu sein ...
    Nur kein übertriebenes Selbstmitleid *ggg*.

    Könnte es sein, dass Du mit dem "#include <avr/io.h>" in die berüchtigte Tonne gegriffen hast? Ich hätte stattdessen ein "#include "tn12def.inc" " versucht. Zumindest brauchte ich so etwas bei meinem tiny13. Mehr hatte ich jetzt nicht geforscht . . . .

    Viel Erfolg
    Ciao sagt der JoeamBerg

  2. #2
    Erfahrener Benutzer Roboter Genie Avatar von robocat
    Registriert seit
    18.07.2006
    Beiträge
    935
    Hi Joe,
    danke. In meinem WinAVR Ordner finde ich leider überhaupt keine *.inc Dateien, die ich verwenden könnte. Durchaus möglich, dass das die Tonne ist, in die ich gegriffen habe. Ich glaube ich werde nun doch mal ein AVRStudio runterladen, vielleicht funktioniert es damit. Trotzdem sind Hinweise, wie es mit WinAVR klappen könnte SEHR willkommen.

    Grüße von der Katze

  3. #3
    Erfahrener Benutzer Robotik Visionär Avatar von oberallgeier
    Registriert seit
    01.09.2007
    Ort
    Oberallgäu
    Beiträge
    8.707
    ... In meinem WinAVR Ordner ... keine *.inc Dateien ... mal ein AVRStudio runterladen ...
    Ach jeee, das war eben der Nachteil von meinem Schnellschuss - dass nicht genug überlegt und garnicht nachgeguckt hatte.

    Du hast Recht - ich hatte den Assembler vom A VRStudio 4 verwendet. Die *inc-Datei liegt deshalb bei mir auch unter C:\Programme\Atmel\AVR Tools\AvrAssembler2\Appnotes\tn12def.inc . Tut mir leid, dass ich zu kurz dachte. Und dass ich mit Assembler nie unter Nur-WinA VR gearbeitet hatte - deshalb kann ich dazu nix schreiben.

    Für Assembler ist aber das Studio4 ziemlich gut gerüstet. Da gibts für die einzelnen Befehle eine ziemlich umfangreiche Hilfe - nur mit dem Mauszeiger auf den Befehl gehen und F1 - schon wird umfangreich der Befehl erläutert. Und auch Assemblieren geht so easy wie Compilieren - ich hatte noch nie ein makefile machen müssen.

    Viel Erfolg
    Ciao sagt der JoeamBerg

  4. #4
    Erfahrener Benutzer Roboter Genie Avatar von robocat
    Registriert seit
    18.07.2006
    Beiträge
    935
    Ach was Joe, "works like a charm". Ich habe mir eine ältere Version von AVRStudio (4.19) heruntergeladen, da mir die neueren zu aufgeblasen erscheinen und man sich registrieren muss. Damit assembliert der oben gepostete Code ohne Probleme, wenn man, wie von dir empfohlen, #include "tn12def.inc" verwendet. Danke!

    Ich hatte mal vor einer Weile ein etwas komplexeres Projekt, das ich mit AVRStudio nicht hinbekommen habe. Damals bin ich auf WinAVR umgestiegen, da man im Makefile sehr schön alle Feinheiten des Compilers einstellen kann. Ich hatte gehofft, mit WinAVR nun auch den Tiny12 programmiert zu kriegen, um bei meiner gewohnten Entwicklungsumgebung bleiben zu können. Das vorrangige Ziel, Maschinencode für den Tiny12 zu erzeugen ist aber nun erledigt.

    Trotzdem würde mich nach wie vor interessieren, ob das mit WinAVR nicht auch irgendwie machbar ist, vielleicht findet sich noch jemand, der schon einmal Code für einen µC in Assembler mit WinAVR übersetzt hat. Für Makefile und leeres Projekt wäre ich sehr dankbar.

    Grüße von der Katze

  5. #5
    Erfahrener Benutzer Roboter-Spezialist
    Registriert seit
    01.10.2009
    Beiträge
    437
    Zitat Zitat von robocat Beitrag anzeigen
    Ich hatte mal vor einer Weile ein etwas komplexeres Projekt, das ich mit AVRStudio nicht hinbekommen habe. Damals bin ich auf WinAVR umgestiegen, da man im Makefile sehr schön alle Feinheiten des Compilers einstellen kann.
    Dir ist bekannt, dass AVR-Studio ein Makefile verwendet und dort genauso ein eigenes Makefile definierbar ist ?
    Ich hatte gehofft, mit WinAVR nun auch den Tiny12 programmiert zu kriegen, um bei meiner gewohnten Entwicklungsumgebung bleiben zu können.
    Eine andere Oberfläche zu benutzen scheint mir jetzt keine Herausforderung zu sein, eher einen Tiny12 zu verwenden, in Anbetracht dass es für gleiches Geld Besseres und dann mit SRam gibt.
    Trotzdem würde mich nach wie vor interessieren, ob das mit WinAVR nicht auch irgendwie machbar ist, vielleicht findet sich noch jemand, der schon einmal Code für einen µC in Assembler mit WinAVR übersetzt hat.
    http://www.mikrocontroller.net/topic/84753#735458

  6. #6
    Erfahrener Benutzer Robotik Visionär Avatar von oberallgeier
    Registriert seit
    01.09.2007
    Ort
    Oberallgäu
    Beiträge
    8.707
    ... Ich habe noch ein paar Attiny12 hier liegen ...
    Zitat Zitat von MagicWSmoke Beitrag anzeigen
    ... dass AVR-Studio ein Makefile verwendet ... ein eigenes Makefile definierbar ist ? ... für gleiches Geld Besseres ... gibt ...
    So ein paar herumliegende Käfer sind preislich einfach nicht zu toppen. Und der Charme des Studio ist ja dass es eine Makefile automatisch erstellt und man bis auf Ausnahmen oder für letzten Feinschliff keine Arbeit aufwenden muss. Faule Socken wie ich finden CAI, computer aided irgendwas, nur dann schön, wenn der Computer so viel macht wie nur möglich.

    @robocat: Ich sehe bei Studioversionen über der 4 doch immer wieder Berichte zu Problemen. Aber meine Projekte sind ja auch eher klein im wahrsten Sinne des Wortes , da komme ich mit der 4er Version immer aus.
    Ciao sagt der JoeamBerg

  7. #7
    Erfahrener Benutzer Roboter-Spezialist
    Registriert seit
    01.10.2009
    Beiträge
    437
    Zitat Zitat von oberallgeier Beitrag anzeigen
    So ein paar herumliegende Käfer sind preislich einfach nicht zu toppen.
    Jein... Wenn nix Anderes da ist und ein Tiny12 reicht, klar, oder wenn's der sportliche Ehrgeiz ist.
    Aber ein Tiny13 oder besser 25/45/85 kost' doch so gut wie nix, für das Geld verrenke ich mich doch nicht und plag' mich u.A. mit dem Simpel-Stack umeinander.
    Und der Charme des Studio ist ja dass es eine Makefile automatisch erstellt und man bis auf Ausnahmen oder für letzten Feinschliff keine Arbeit aufwenden muss.
    Das hier:
    ...da man im Makefile sehr schön alle Feinheiten des Compilers einstellen kann.
    machte den Eindruck, dass der TE eine gewisse Freude am Makefile-Basteln hat.
    Faule Socken wie ich finden CAI, computer aided irgendwas, nur dann schön, wenn der Computer so viel macht wie nur möglich.
    Ich steh' auch nicht drauf, Compilerswitches in's Makefile reinzufrickeln und fand's immer ganz praktisch, dass AVR-Studio das erledigt.
    Sollte man aber selbst basteln wollen, dann kann man das AVR-Studio Makefile exportieren, oder aus dem Verzeichnis rauskopieren.
    Da hat man bereits was Funktionierendes und muss nur noch anpassen.

Ähnliche Themen

  1. Attiny12 und Timer0 ?
    Von Ronny81 im Forum Basic-Programmierung (Bascom-Compiler)
    Antworten: 14
    Letzter Beitrag: 21.01.2010, 13:07
  2. Attiny12 und Variablen
    Von Furtion im Forum Basic-Programmierung (Bascom-Compiler)
    Antworten: 19
    Letzter Beitrag: 27.02.2006, 19:36
  3. Attiny12 und der LPT
    Von Furtion im Forum Elektronik
    Antworten: 7
    Letzter Beitrag: 19.02.2006, 12:29
  4. Attiny12 programieren
    Von Furtion im Forum Basic-Programmierung (Bascom-Compiler)
    Antworten: 6
    Letzter Beitrag: 05.01.2006, 17:56
  5. ATtiny12
    Von ACsenf im Forum Basic-Programmierung (Bascom-Compiler)
    Antworten: 5
    Letzter Beitrag: 23.03.2005, 17:19

Berechtigungen

  • Neue Themen erstellen: Nein
  • Themen beantworten: Nein
  • Anhänge hochladen: Nein
  • Beiträge bearbeiten: Nein
  •  

Labornetzteil AliExpress