- fchao-Sinus-Wechselrichter AliExpress         
Ergebnis 1 bis 10 von 63

Thema: LabView-Fernsteuerungs-Tool mit diversen Routinen

Hybrid-Darstellung

Vorheriger Beitrag Vorheriger Beitrag   Nächster Beitrag Nächster Beitrag
  1. #1
    Max Web
    Gast
    Hallo,

    bei der Firmware kann ich jetzt nur die Konfiguration M128=Master, M32=Slave, Base=Slave finden, ich selbst nutze aber nur die Base und ein RNControl 1.4 mit einer portierten M32 Lib.
    Der Source scheint aber nach kurzem Drüberschauen fast komplett auf Remotrol zu basieren - funktioniert das Programm auch, wenn ich einfach die Originaldateien der Remotrol benutze oder kriege ich dann Probleme?

    Vielleicht sollte noch erwähnt werden, dass man zum Ausführen auch die LabView Runtime-Engine benötigt - diese ist in LabView enthalten (Tip für alle Studenten: Schaut mal nach, ob ihr LabView von eurer Uni kostenlos bereitgestellt bekommt) oder kann auch im Internet unter http://joule.ni.com/nidu/cds/view/p/id/2534/lang/en heruntergeladen werden.

    Grüße,

    Max Web

  2. #2
    Erfahrener Benutzer Roboter Experte
    Registriert seit
    06.11.2010
    Beiträge
    773
    Also ich lade jetzt nochmal alles hoch, auch die Firmware für die Base als master und für die M32 als Master - wie gesagt, das basiert alles auf Fabian E.'s Remotrol. Das alles ist hier, ich habe auch die Pinbelegung, wie ich sie verwende, reingestellt - das Suchen im Code, wo was ist, ist recht anstrengend.
    Jedoch habe ich nur zu Beginn des Projekts mit dem Base-Master gearbeitet, dann ganz kurz mit dem M32-Master und ansonsten nur noch mit der M128. Daher weiß ich gar nicht, obs funktioniert (die Grundfunktionen Fahren, Sevos M32, Scheinwerfer, Sharps und Bumper sollten aber genauso funktionieren, denke ich. man muss sie halt noch einbinden, kann ich gerne auf meine Liste setzen.)

    Dass man für die .exe eine eigene Runtime braucht, wusste ich auch nicht. Bitte sagt mir vor allem, ob es mit eurer Bildschirmgröße funktioniert, ich habe hier nur einen Bildschirm als Testobjekt.

    @Max: Versuche es doch mal mit der Base als Master (sie die Firmware) und sag mir, ob das so funktioniert hat.
    Das LabView-programm ist aber darauf ausgelegt, eine Serielle Schnittstelle (wenn auch nur virtuell) zu verwenden.

    Grüße
    Geändert von fabqu (05.07.2012 um 08:43 Uhr)

  3. #3
    Max Web
    Gast
    Hallo,

    scheinbar braucht man dafür die 2009er Runtime - allerdings startet das Programm nicht, da es verschiedene VIs benötigt. Ich werde es nochmal testen, sobald ich mir LabView aus dem Uni-Netz heruntergeladen habe, also am Montag oder Dienstag.

    Grüße,

    Max Web

  4. #4
    Erfahrener Benutzer Roboter Experte
    Registriert seit
    06.11.2010
    Beiträge
    773

    Schade, ich hatte gehofft, dass - verpackt als .exe - alles auch ohne LabView funktioniert!!!
    Denn auch mit der Studentenversion wird nicht alles klappen (gerade das Einbinden der Kamera z.B.)

    Sag mir doch bitte bescheid, obs funktioniert hat, damit ich daran was ändern kann.

    Grüße

    EDIT: Übrigens, wenn du die Runtime hast, und die Base ohne eine M32 oder M128 nimmst, kannst du den Bot auch fernstarten. Das heißt, dass das Programm auf dem RP6 nicht manuell gestartet werden muss sondern vom PC aus gestartet werden kann. Wollte so etwas auch für die M32 oder M128 machen, aber habs nie hinbekommen. Vielleicht weiß hier jemand, wie das geht? Was muss ich da in der "RP6_waitForStart"-Funktion aus der RP6CClib verändern?
    Geändert von fabqu (16.06.2012 um 17:42 Uhr)

  5. #5
    Erfahrener Benutzer Fleißiges Mitglied Avatar von Filou89
    Registriert seit
    24.12.2010
    Ort
    Thun, Switzerland
    Alter
    36
    Beiträge
    116
    Also ich habe ein Lab-View 2009 installiert. Aber beim ausführen der .exe kommen diverse Fehlermeldungen:
    - niimaqdx.dll soll ich suchen. Da ich das nicht finde, klicke ich auf abbrechen. Als Fehler kommt dann: LabVIEW-Ladefehlercode 3: Frontpanel konnte nicht geladen werden.
    Dann sollten noch 8 andere Bibliotheken gefunden werden, jedoch auch nur mit diesem Fehlercode.
    Dann lädt die Main.vi und sieht eigentlich ganz ok aus.
    Ist es möglich, das "Quellprojekt" auch zu veröffentlichen?
    Da könnte ich eine bestimmt eine ganze Menge lernen! Mein Lab-View Kurs zwar beginnt erst im Herbst, aber ein wenig Vorsprung schadet sicher nichts.

    Grüsse
    Filou

  6. #6
    Erfahrener Benutzer Roboter Experte
    Registriert seit
    06.11.2010
    Beiträge
    773
    Hi!
    Die niimaqdx-Bibs sind für die gesamte Bilderkennung zuständig. Die muss man sich erst selbst herunterladen, was zumindest bei mir kein Problem war.
    Wenn die Main ganz normal lädt, sollte sie auch (mit Ausnahme der speziellen VIs) funktionieren... hoffe ich
    Ich kann gerne mal das Projekt zusammenstellen mit allen SubVIs, habe auch die 2009er Version. Werd mich mal drum kümmern!
    Grüße

  7. #7
    Erfahrener Benutzer Fleißiges Mitglied Avatar von Filou89
    Registriert seit
    24.12.2010
    Ort
    Thun, Switzerland
    Alter
    36
    Beiträge
    116
    Verstehe, dann brauche ich die wohl sowieso nicht, da ich ja keine Kamera habe =)
    Würde mich sehr freuen!
    Grüsse

Ähnliche Themen

  1. Suche Datenblätter zu diversen ICs (Pollin)
    Von C_Classic im Forum Elektronik
    Antworten: 21
    Letzter Beitrag: 22.05.2010, 18:34
  2. Mit AVR-DOS bytes von diversen Bereiche der karte lesen
    Von sato im Forum Basic-Programmierung (Bascom-Compiler)
    Antworten: 0
    Letzter Beitrag: 05.08.2007, 18:23
  3. LCD routinen in C
    Von _maddin im Forum C - Programmierung (GCC u.a.)
    Antworten: 8
    Letzter Beitrag: 28.01.2007, 20:29
  4. I²C Bus Slave Routinen
    Von ACU im Forum C - Programmierung (GCC u.a.)
    Antworten: 7
    Letzter Beitrag: 27.04.2006, 19:52
  5. LCD routinen
    Von ebb im Forum C - Programmierung (GCC u.a.)
    Antworten: 0
    Letzter Beitrag: 13.01.2006, 20:12

Berechtigungen

  • Neue Themen erstellen: Nein
  • Themen beantworten: Nein
  • Anhänge hochladen: Nein
  • Beiträge bearbeiten: Nein
  •  

LiFePO4 Speicher Test