- 12V Akku mit 280 Ah bauen         
Ergebnis 1 bis 7 von 7

Thema: rHex im Eigenbau?

Hybrid-Darstellung

Vorheriger Beitrag Vorheriger Beitrag   Nächster Beitrag Nächster Beitrag
  1. #1
    Moderator Robotik Einstein Avatar von HannoHupmann
    Registriert seit
    19.11.2005
    Ort
    München
    Alter
    42
    Beiträge
    4.534
    Blog-Einträge
    1
    Ich würde mal versuchen heraus zu finden was für ein Material für die "Beine" verwendet wurde. Meiner Meinung nach sind diese der Schlüssel zum Erfolg und auch der Grund warum das bisher noch keiner Versucht hat. Die sind nämlich nicht starr sondern etwas flexibel aber gleichzeitig sehr stabil. Daher denke ich nicht, dass halbierte Edelstahlrohre geeignet sind. Das Chassis ist aus Kohlefaser und daher ist anzunehmen, dass der ganze Roboter sehr leicht sein muss, das entspricht dann den Kriterien denen Hexabots mit Beinen unterliegen.

    Ich würde auf gar keinen Fall Schrittmotoren nehmen! Die haben ein miserables Gewicht zu Drehmoment Verhältnis, abgesehen davon sind sie nicht für kontinuierliche, schnelle Rotationen gedacht sondern eher für Stellaufgaben. Also eher Elektromotoren, eventuell auch mit Bürste aber halt leicht (das wird der Grund für die Bürstenlosen gewesen sein).
    Die Stelllung kann man über Inkrementalgeber erfassen den Stromverbrauch am Regler messen, das sind bekannte Sensorprinzipien. Die Kollisionserkennung macht man normal über Abstandssensoren und nicht über den Stromverbrauch der Beine. f
    Die Spannung ist abhängig von den Motoren also würden sich wohl 11,1V oder 7,2V oder 6V anbieten, dass sind die gängigen Spannungen für RC-Modelle. Hier finden sich am leichtesten geeignete Motoren und Regler. Für die Elektronik wird eine weitere Spannungsquelle mit 5V benötigt (wer will auch mit 3,3V).

    Keine Ahnung ob es einen Zweck hat, bisher hat es noch keiner Funktionier den rHex nachzubauen, ich kann von mir sagen, dass es mich einfach nicht gereizt hat bisher sowas zu bauen :-D

  2. #2
    Die Beine laminiere ich aus Glasfaser. Mit den Motoren bin ich noch unsicher, diese müssen das Bein schon auf 1-5° genau positionieren, außerdem benötigen sie auch eine Haltekraft, die ich aus dem Getriebe nicht bekomme. Geht das mit den Bürstenlosen genau so "einfach" wie mit den Schrittmotoren? Und was ist mit dem Nachlauf?

  3. #3
    Erfahrener Benutzer Roboter-Spezialist
    Registriert seit
    17.03.2004
    Alter
    76
    Beiträge
    487
    Ist zwar nur der RHex-Stand von 2004, aber trotzdem für die Auslegung ganz hilfreich. Mit Datenblatt der damals verwendeten maxon-Motoren.
    http://www.martinbuehler.net/theses/...ell_thesis.pdf

    Viel Erfolg
    Günter

  4. #4
    Moderator Robotik Einstein Avatar von HannoHupmann
    Registriert seit
    19.11.2005
    Ort
    München
    Alter
    42
    Beiträge
    4.534
    Blog-Einträge
    1
    Glasfaser halte ich für ungeeignet für die Beine. Das Material ist eher auf Zug als auf Druck stabil und bei den Beinen ist eine Belastung in alle Richtungen zu erwarten. Vielleicht kann man durch geschicktes Laminieren etwas erreichen.

    Mit bürstenlosen Motoren hab ich bisher noch nicht so oft gearbeitet. Die Luxusvariante wäre vermutlich mit den RoboDrive Motoren. Eine Mischung aus Servomotor und Schrittmotor mit einem tollen Drehzahlbereich, nur leider sind die dann doch recht teuer.

Ähnliche Themen

  1. Fundstück: Interessanter Ansatz für Antrieb - RHex Projekt
    Von Lurchi im Forum Allgemeines zum Thema Roboter / Modellbau
    Antworten: 4
    Letzter Beitrag: 21.04.2010, 12:02
  2. Ultraschallsensor im Eigenbau
    Von has im Forum Sensoren / Sensorik
    Antworten: 62
    Letzter Beitrag: 11.05.2009, 10:42
  3. Lynx 6 Eigenbau
    Von Lenox im Forum Vorstellung+Bilder+Ideen zu geplanten eigenen Projekten/Bots
    Antworten: 42
    Letzter Beitrag: 25.12.2006, 08:08
  4. ISP Eigenbau
    Von ShadowPhoenix im Forum Elektronik
    Antworten: 25
    Letzter Beitrag: 27.10.2005, 17:35
  5. Eigenbau...?
    Von Natron im Forum Allgemeines zum Thema Roboter / Modellbau
    Antworten: 5
    Letzter Beitrag: 19.10.2004, 13:54

Stichworte

Berechtigungen

  • Neue Themen erstellen: Nein
  • Themen beantworten: Nein
  • Anhänge hochladen: Nein
  • Beiträge bearbeiten: Nein
  •  

LiFePO4 Speicher Test