- Labornetzteil AliExpress         
Ergebnis 1 bis 10 von 182

Thema: Diskussion zum RP6 M256 WIFI Modul

Hybrid-Darstellung

Vorheriger Beitrag Vorheriger Beitrag   Nächster Beitrag Nächster Beitrag
  1. #1
    Max Web
    Gast
    Edit: Scheinbar ist es doch nicht ganz so einfach... Hier die Log-Datei:


    Code:
    RobotLoader is ready to go.
    #### Network close all...  
    #### Network close all done!
    #### BEGIN CONNECT TO: 192.168.2.60:2000
    Network Connection Timeout ERROR (101)  ||| Network Connection attempt timed out!
    #### Network close all...  
    #### Network close all done!
    #### DISCONNECTED
    #### Network close all...  
    #### Network close all done!
    #### BEGIN CONNECT TO: 192.168.2.60:2000
    #### CONNECTED TO HOST: 192.168.2.60:2000
    Try to get ID...
    Reset Microcontroller...
    WAIT RESPONSE TIMEOUT!!!! RETRY FAILURE!  Please run again manually! 
    Enter CMD Mode not OK, try again...
    ############# NETLOAD TIMEOUT!
    Reconnect...
    #### Network close all...  
    #### Network close all done!
    #### BEGIN CONNECT TO: 192.168.2.60:2000
    Connection interrupted!
    RESET MCU FAILED! CONNECTION ERROR! 
    ########### Action failed! Abort. Please retry manually. If this fails, check settings!
    Network Connection Timeout ERROR (101)  ||| Network Connection attempt timed out!
    #### Network close all...  
    #### Network close all done!
    #### DISCONNECTED
    Nach Reset+Enable Passthrough kommt:
    Code:
    WiFly Ver 2.32, 02-13-2012 on RN-171
    MAC Addr=00:06:66:72:03:4d
    Auto-Assoc ***************** chan=1 mode=************ SCAN OK
    Joining ****************** now..
    *READY*
    Associated!
    Using Static IP
    Listen on 2000
    Und hier der Rest:
    Code:
    .$$$
    Enter Command Mode...
    CMD
    
    
    # show rssi
    show rssi
    
    
    RSSI=(-48 ) dBm
    <2.32> 
    
    
    # show net
    show net
    
    
    SSid=***********************
    Chan=1
    Assoc=OK
    Rate=8, 6 Mb
    Auth=OK
    Mode=*******
    DHCP=OK
    Boot=147
    Time=FAIL
    Links=1
    <2.32> 
    
    
    # show status
    show status
    
    
    Conns=0, WRX=0/0, WTX=0/0, RTRY=0, RTRYfail=0
     URX=6, UTX=279, RXdrop=0, RXerr=0, 
    FlwSet=0, FlwClr=0
     TX-UDP=0, netbufs=0, evt=0, adhoc_lost=0
    Boots=1, Wdogs=0,TXon=1
    <2.32> 
    
    
    # get wlan
    get wlan
    
    
    SSID=******************
    Chan=0
    ExtAnt=0
    Join=1
    Auth=*********
    Mask=0x1fff
    Rate=8, 6  Mb
    Linkmon=5
    Passphrase=******
    TxPower=0
    <2.32> 
    
    
    # get ip
    get ip
    
    
    IF=UP
    DHCP=OFF
    IP=192.168.2.60:2000
    NM=255.255.255.0
    GW=192.168.2.1
    HOST=0.0.0.0:2000
    PROTO=TCP,
    MTU=1524
    FLAGS=0x7
    TCPMODE=0x0
    BACKUP=0.0.0.0
    <2.32> 
    
    
    # get comm
    get comm
    
    
    OPEN=*OPEN*
    CLOSE=*CLOS*
    REMOTE=
    FlushSize=1024
    MatchChar=0
    FlushTimer=10
    IdleTimer=0
    CmdChar=$
    <2.32> 
    
    
    # scan
    scan
    
    
    <2.32> 
    
    
    SCAN:Found 5
    Num            SSID   Ch  RSSI   Sec    MAC Address    Suites
     Andere Netzwerke habe ich rausgenommen!
     2     ****************  01 -47 WPA2PSK ********************* AESM-AES  WPSPB 3100
    Den Router habe ich auch neu gestartet, wie gesagt ohne Erfolg... Mal geht es, mal geht es nicht - und vor Kurzem ging es noch problemlos.
    Geändert von Max Web (20.07.2012 um 13:08 Uhr)

  2. #2
    Erfahrener Benutzer Roboter Genie Avatar von SlyD
    Registriert seit
    27.11.2003
    Ort
    Paderborn
    Alter
    40
    Beiträge
    1.516
    Die Einstellungen sehen schonmal OK aus.
    Wird das Modul im Discover WIFI Devices Dialog gelistet?
    Kannst Du vom WLAN Modul aus einen Ping senden?

    ping 192.168.2.1

    Läuft eine Firewall auf Deinem Rechner?

    Check mal ob mehrere Nachbar WLANs auf demselben Kanal liegen den Du verwendest,
    falls ja dann im Router auf einen anderen wechseln.
    (1,6 oder 11)

    MfG,
    SlyD

  3. #3
    Max Web
    Gast
    Hallo,

    ja, das geht alles, die Firewall habe ich während der Tests deaktiviert. Das Seltsame ist, dass es manchmal geht, manchmal aber wieder nicht... Ich schätze, dass es irgendwie am Router liegt - werde das mal überprüfen.

    - Max

    Und noch ein Edit: Scheinbar stellt der RobotLoader eine Verbindung her (grüne LED leuchtet), bricht diese dann jedoch wieder mit verschiedenen Timeout-Nachrichten ab. Verbinde ich mit mit meinem bisherigen Netzwerk-Code (auch Java), so geht es problemlos...
    Geändert von Max Web (20.07.2012 um 12:31 Uhr)

  4. #4
    Erfahrener Benutzer Roboter Genie Avatar von SlyD
    Registriert seit
    27.11.2003
    Ort
    Paderborn
    Alter
    40
    Beiträge
    1.516
    OK dann schick mir doch mal das vollständige Logfile per Mail (wird bei jedem Neustart des RobotLoaders überschrieben! Also vorher beenden... ).
    Am besten per Kommandozeile robotloader_start.exe -d ausführen bzw. unter linux ins Startscript hintendran hängen.

  5. #5
    Max Web
    Gast
    So, hab's rausgefunden: Das Kabel, das ich für das USB-Modul verwendet habe hing noch dran und ist kaputt - das hat wohl ständig Resets ausgelöst

  6. #6
    Erfahrener Benutzer Roboter Genie Avatar von SlyD
    Registriert seit
    27.11.2003
    Ort
    Paderborn
    Alter
    40
    Beiträge
    1.516
    Gut, das erklärt das Verhalten natürlich


    Edit:
    Btw. man muss nicht unbedingt auf "Connect" klicken, man kann sich auch per Menü "Open Port WIFI" verbinden ohne das ein Reset ausgelöst wird und die ID etc. abgefragt wird.

  7. #7
    Max Web
    Gast
    Ich bin mittlerweile wieder dabei, das Protokoll des Bootloaders zu untersuchen - scheinbar sind die Befehle über Wifi etwas anders als in dem OpenSource FlashLoader...
    Ich habe auch mal einen Network Sniffer ausprobiert, nur bekomme ich dort meistens nur Datenmüll
    Was müss ich denn senden, um die Board-ID zu bekommen, wie sie in dem Status-Fenster angezeigt wird?

Ähnliche Themen

  1. [ERLEDIGT] Kostenlose RP6 M256 WIFI Module für Testanwender!
    Von SlyD im Forum Robby RP6
    Antworten: 10
    Letzter Beitrag: 02.07.2012, 15:24
  2. RP6v2 M256 WiFi !?
    Von Dirk im Forum Robby RP6
    Antworten: 20
    Letzter Beitrag: 11.05.2012, 19:27
  3. ARM für WiFi steuerung ?
    Von fat tony im Forum ARM - 32-bit-Mikrocontroller-Architektur
    Antworten: 5
    Letzter Beitrag: 03.01.2010, 13:57
  4. Wifi Roboter
    Von newName im Forum Allgemeines zum Thema Roboter / Modellbau
    Antworten: 4
    Letzter Beitrag: 16.01.2008, 13:51
  5. Formate zur Diskussion
    Von sonic im Forum Konstruktion/CAD/3D-Druck/Sketchup und Platinenlayout Eagle & Fritzing u.a.
    Antworten: 24
    Letzter Beitrag: 03.08.2004, 18:41

Berechtigungen

  • Neue Themen erstellen: Nein
  • Themen beantworten: Nein
  • Anhänge hochladen: Nein
  • Beiträge bearbeiten: Nein
  •  

Labornetzteil AliExpress