- SF800 Solar Speicher Tutorial         
Ergebnis 1 bis 10 von 182

Thema: Diskussion zum RP6 M256 WIFI Modul

Hybrid-Darstellung

Vorheriger Beitrag Vorheriger Beitrag   Nächster Beitrag Nächster Beitrag
  1. #1
    Erfahrener Benutzer Roboter Experte
    Registriert seit
    06.11.2010
    Beiträge
    773
    Ach so, hat sie bei mir auch getan, bis es dann endlich ging!
    SL4 blinkte, WL3 blinkte, WL1 blinkte halb so oft wie WL3, aber nur sechs mal. Beim siebten Mal leuchtete sie für etwa 1 Sekunde...???

  2. #2
    Erfahrener Benutzer Roboter-Spezialist
    Registriert seit
    21.04.2009
    Beiträge
    523
    D.h. bei dir blinkt nun NUR NOCH die grüne LED vom WiFi Modul?? Und sonst keine?

  3. #3
    Erfahrener Benutzer Roboter Experte
    Registriert seit
    06.11.2010
    Beiträge
    773
    Jap. Bzw wenn Wlan-Verbindung Terminal <-> M256 vorhanden ist, leuchtet das helle Ding nur noch, kein blinken mehr.

  4. #4
    Erfahrener Benutzer Roboter Experte
    Registriert seit
    06.11.2010
    Beiträge
    773
    Lauter Fehler:
    Code:
    +++ Now Testing WLAN Module I/O Ports +++
    
    
    
    
    
    
    Testing M256 CTS (PINJ7) <<-- WLAN RTS...
    
    *** ERROR M256 CTS DOES NOT WORK PROPERLY! TRY AGAIN!
    
    
    *** Test M256 CTS --> FAIL! ############
    
    
    *** Make sure flow control is enabled!
    
    
    Now testing the other GPIOs please wait...
    
    
    *** Test M256 RTS --> FAIL! ############
    
    
    *** Make sure flow control is enabled!
    
    
    WLAN GPIO14 is working fine!
    
    
    WLAN GPIO8 is working fine!
    
    ERROR ERROR ERROR ERROR ERROR ERROR ERROR
    
    
    ATTENTION: TESTS FINISHED WITH ERRORS!!!
    PLEASE CHECK RP6-M256 ASSEMBLY!!!
     <<<TEST FAIL, CODE ---AB5OP793FE4R30IQ931M--->>>

  5. #5
    Erfahrener Benutzer Roboter-Spezialist
    Registriert seit
    21.04.2009
    Beiträge
    523
    Interessant, dann müsste SlyD mal sagen, ob diese LED ein Problem darstellt.

  6. #6
    Erfahrener Benutzer Roboter Genie Avatar von SlyD
    Registriert seit
    27.11.2003
    Ort
    Paderborn
    Alter
    40
    Beiträge
    1.516
    OK hier mal kurz erklärt:
    Wenn von den WLx LEDs nur die grüne LED WL3 blinkt, ist eine WLAN Verbindung aufgebaut.
    Leuchtet die LED dauerhaft, ist eine TCP Verbindung aufgebaut (z.B. im RobotLoader).
    Blinkt die LED und die gelbe WL1, wird versucht eine Verbindung zum WLAN Netzwerk aufzubauen.
    Das Modul gibt dabei auch Status Meldungen auf der seriellen Schnittstelle aus...

    Die roten LEDs sind mit dem Mikrocontroller verbunden und haben ähnliche Funktionen wie beim RP6-M32,
    zeigt ob ein Programm geladen ist oder nicht.


    @fabqu:
    Der WLAN GPIO Test ist zur Zeit darauf ausgelegt, das das WLAN Modul passend dafür konfiguriert wurde.
    Denn sonst verhalten sich die I/Os nicht so wie vom Programm erwartet (z.B. wenn die Flusskontrolle deaktiviert ist!)

    Die Flusskontrolle musst Du unbedingt aktivieren!
    Wenn Du den Factory Reset ausgeführt hast, musst Du anschließend mindestens Run initial WIFI config (Baudrate is 9600) ausführen, dann ist die Flusskontrolle aber noch deaktiviert, da das im automatischen Testprogramm so notwendig ist.
    Erst wenn Du noch "Run default WIFI config" ausführst, wird die Flusskontrolle wieder aktiviert.

    Gut OK das sollte man wohl besser noch dazuschreiben.

    MfG,
    SlyD
    Geändert von SlyD (18.07.2012 um 10:01 Uhr)

  7. #7
    Erfahrener Benutzer Roboter-Spezialist
    Registriert seit
    21.04.2009
    Beiträge
    523
    Ja, bei mir blinken SL4 und WL3, Verbindung zum Router steht also, TCP aber nicht...

  8. #8
    Erfahrener Benutzer Roboter Genie Avatar von SlyD
    Registriert seit
    27.11.2003
    Ort
    Paderborn
    Alter
    40
    Beiträge
    1.516
    OK. Leider gehen mir da die Ideen aus eigentlich kann es nur daran liegen das der Router das blockt.
    Hast Du in allen möglichen Varianten probiert Anwendungen und Ports usw. passend freizugeben mit UDP und TCP?

    Mach sonst einfach die DD-WRT Firmware drauf vielleicht gehts damit besser


    Eine temporäre Lösung könnte noch der Ad-Hoc Modus sein. Setz mal Join Mode auf AdHoc, Channel auf 1, Security auf Open
    und ändere die SSID in irgendwas anderes.
    Versuch Dich dann mit dem Notebook direkt drauf zu verbinden - also ohne Router dazwischen.


    MfG,
    SlyD

  9. #9
    Erfahrener Benutzer Roboter-Spezialist
    Registriert seit
    21.04.2009
    Beiträge
    523
    Hahaha
    DD-WRT drauf gemacht und es läuft
    Wusste gar nicht, dass das so einfach geht

    Vielen Dank für den Tipp

  10. #10
    Erfahrener Benutzer Roboter Genie Avatar von SlyD
    Registriert seit
    27.11.2003
    Ort
    Paderborn
    Alter
    40
    Beiträge
    1.516
    lol also wars die D-Link Firmware die nicht mochte :-/

Ähnliche Themen

  1. [ERLEDIGT] Kostenlose RP6 M256 WIFI Module für Testanwender!
    Von SlyD im Forum Robby RP6
    Antworten: 10
    Letzter Beitrag: 02.07.2012, 15:24
  2. RP6v2 M256 WiFi !?
    Von Dirk im Forum Robby RP6
    Antworten: 20
    Letzter Beitrag: 11.05.2012, 19:27
  3. ARM für WiFi steuerung ?
    Von fat tony im Forum ARM - 32-bit-Mikrocontroller-Architektur
    Antworten: 5
    Letzter Beitrag: 03.01.2010, 13:57
  4. Wifi Roboter
    Von newName im Forum Allgemeines zum Thema Roboter / Modellbau
    Antworten: 4
    Letzter Beitrag: 16.01.2008, 13:51
  5. Formate zur Diskussion
    Von sonic im Forum Konstruktion/CAD/3D-Druck/Sketchup und Platinenlayout Eagle & Fritzing u.a.
    Antworten: 24
    Letzter Beitrag: 03.08.2004, 18:41

Berechtigungen

  • Neue Themen erstellen: Nein
  • Themen beantworten: Nein
  • Anhänge hochladen: Nein
  • Beiträge bearbeiten: Nein
  •  

12V Akku bauen