Sieht gut aus, auch die Beispielprogramme sehen sehr vielversprechend aus!
Ein Beispielprogramm, das die M32 ansteuert, wäre insbesondere für Anfänger auch interessant,
allerdings kann man sich so ein Programm auch schnell selbst schreiben.
Sieht gut aus, auch die Beispielprogramme sehen sehr vielversprechend aus!
Ein Beispielprogramm, das die M32 ansteuert, wäre insbesondere für Anfänger auch interessant,
allerdings kann man sich so ein Programm auch schnell selbst schreiben.
Jap, gefällt mir!
Bin schon sehr gespannt.
Ein paar Programme zur Kommunikation mit den beiden anderen Modulen M32 und M128 wären echt super gewesen! Vielleicht kommt das ja noch!?
Mir gehts dabei vor allem um die Slave-Programme![]()
Klingt alles superJetzt muss ich mich nur entscheiden, welcher Controller der Master wird
Prinzipiell eigentlich ja immer noch die M128 zwecks Debugging....
Hm, schwere Entscheidung![]()
Ich habe gerade solch ein Programm gefunden: Die M32 Slave in der Remotrol wäre für Besitzer der M32 wohl sehr interessant - vielleicht sollte das in die Lib aufgenommen werden?Ein Beispielprogramm, das die M32 ansteuert, wäre insbesondere für Anfänger auch interessant,
allerdings kann man sich so ein Programm auch schnell selbst schreiben.
Ich selbst verwende statt der M32 ein RNControl, mein Code sieht jedoch sehr ähnlich aus.
Hallo,
das RP6Base Slave Programm lässt sich natürlich für die M32 anpassen.
Was man genau braucht ist jedoch stark vom jeweiligen Projekt abhängig - also was für Sensoren/Aktoren genau an der M32 angeschlossen sind.
Je nachdem braucht man andere Register usw.
Bei der RP6Base ist das klarer definiert, da ja viele Standard Sensoren vorhanden sind.
Das Grundgerüst kann aber einfach von der Base übernommen werden. Sieht dann ähnlich aus wie das Remotrol Programm.
Ja prinzipiell könnte man sowas auch direkt mit in die Lib aufnehmen. Mal sehen.
Die Ansteuerung davon ist dann sehr ähnlich - abgesehen davon das man einen anderen Interrupt Pin für die Benachrichtigung des Masters bei Sensoränderungen wählen sollte.
MfG,
SlyD
Also in der Remotrol von Fabian E. ist ein Spitzen-Slave für die M32 drin. Dennoch fände ich es klasse, wenn man für die M32 und nun auch für die M128 Slaves als Beispielprogramme rausbringen könnte, die alle ADCs ins Register eintragen und z.B. eine Lib beinhalten zum schalten von Beeper, LCD und I/Os der beiden Module! Fände ich wirklich eine nette Sache und für die Programmier-Meister aus der Arexx-Schmiede wohl bedeutend leichter und einheitlicher zu bewerkstelligen, als wenn das jeder selbst versucht... Brauchen kann diese Programme ja jeder, der die M32 UND die M 128 oder demnächst noch die M256 besitzt... Viele Grüße, Fabian
Hallo,
die Module sind ja nun unterwegs bzw. treffen so langsam bei den ersten ein.
Die aktuelle Version des RobotLoaders gibt es hier:
http://www.arexx.com/rp6/downloads/R...r_20120717.zip
und die aktuellen Beispielprogramme hier:
http://www.arexx.com/rp6/downloads/R...s_20120716.zip
Zu den WLAN Einstellungen gab es auch direkt eine kleine Rückfrage wegen Passwörtern die Leerzeichen enthalten.
Der Kommandointerpreter im WLAN Modul teilt alle Argumente jeweils an Leerzeichen.
Man muss daher alle Leerzeichen im Passwort durch $ ersetzen.
Sollte das Passwort Leerzeichen und $-Zeichen enthalten, muss man ein anderes Ersatzzeichen wählen.
Das geht über die Kommandozeile des WLAN Moduls mit
set opt replace $
save
reboot
... wobei das $ durch ein anderes Zeichen ersetzt werden muss also z.B. # oder + o.ä.
In der nächsten RobotLoader Version werden Leerzeichen automatisch durch $ Zeichen ersetzt werden.
Nur wenn man gleichzeitig $ und Leerzeichen verwendet, wird man noch manuell eingreifen müssen.
MfG,
SlyD
Hallo,
zwar ist der Paketdienst noch nicht gekommen, allerdings hatte ich ein wenig Zeit, mir die Library einmal genauer anzuschauen - sieht schonmal gut aus!
Allerdings ist mir aufgefallen, dass auch die Libraries der anderen Module verändert wurden - hier ist mir ein Bug in der RP6RobotBaseLib.c aufgefallen:
Die neuste Version bietet drei Varianten des Richtungswechsels an, hier steht in der aktuellen Lib
(Zeile 638 ).Code:#define CHANGE_DIRECTION_FAST
Sollte hier nicht eigentlich das
(Zeile 635) verwendet werden? Schließlich wird der RP6 auch von vielen unerfahrenen Programmierern benutzt, da kann ein unerwünschter Richtungswechsel bei voller Geschwindigkeit schonmal vorkommen.Code:#define CHANGE_DIRECTION_SLOW
Grüße,
Max
Lesezeichen