- MultiPlus Wechselrichter Insel und Nulleinspeisung Conrad         
Ergebnis 1 bis 10 von 182

Thema: Diskussion zum RP6 M256 WIFI Modul

Hybrid-Darstellung

Vorheriger Beitrag Vorheriger Beitrag   Nächster Beitrag Nächster Beitrag
  1. #1
    Max Web
    Gast
    Testaktion: Kostenlose RP6v2-M256-WIFI Module!

    Einige RP6v2-M256-WIFI Module* stehen bereit um kostenlos an Testanwender
    vergeben zu werden, die sich gerne damit beschäftigen und darüber berichten würden.
    Diese.

    Es wäre aber trotzdem gut, wenn die Module schon bald rauskommen.

    Max

  2. #2
    Erfahrener Benutzer Roboter Genie Avatar von SlyD
    Registriert seit
    27.11.2003
    Ort
    Paderborn
    Alter
    40
    Beiträge
    1.516
    Hallo,

    "verschenken" nicht ganz, Bedingung ist natürlich etwas damit umzusetzen (was genau spielt aber keine Rolle wie schon gesagt) und sich an der Diskussion im Forum zu beteiligen oder was ins Wiki zu schreiben.


    Nochmal zur Lieferzeit der normalen Module:
    Wie ich schon mehrfach geschrieben habe ist die Lieferangabe bei Conrad nicht korrekt. Die Module werden diese Woche sicherlich nicht mehr lieferbar, evtl. nächste oder übernächste.



    Das mit der SD-Karte ist sehr interessant, da diese über den SPI-Bus ansprechbar sein soll. Wie sieht es dann eigentlich mit dem Anschluss weiterer SPI-Hardware aus? Muss diese per Software-SPI angesprochen werden?
    Wäre es eventuell möglich, die bisherigen Libs als Beta-Libs im RN-Wissen zu verlinken?
    Weiterhin wäre es noch interessant zu wissen, ob das Modul noch über einen USERBUS verfügt.
    Die SD Karte hat ihren eigenen SPI Bus - ist aber auf dem ISP Stecker zugänglich.
    Es gibt aber noch zwei weitere Hardware SPI Busse auf den Erweiterungssteckverbindern (dual UART / SPI Ports).


    Doku folgt noch diese Woche - hatte leider viel zuviel anderes zu tun bin noch nicht dazu gekommen.

    USRBUS hatten wir ja schon in einem anderen Thread geklärt. Ist kein Platz für gewesen wegen des
    WLAN Moduls und der vielen Schnittstellen. Der USRBUS ist ja eh frei vom Anwender belegbar.
    Lösung ist daher einfach: Experimentierplatine als Adapter verwenden bei Bedarf.


    MfG,
    SlyD

  3. #3
    Erfahrener Benutzer Roboter-Spezialist
    Registriert seit
    22.05.2009
    Ort
    Berlin
    Beiträge
    450
    SlyD schrieb:
    Wie ich schon mehrfach geschrieben habe ist die Lieferangabe bei Conrad nicht korrekt. Die Module werden diese Woche sicherlich nicht mehr lieferbar, evtl. nächste oder übernächste.
    Conrad hat die Lieferzeit auf September verschoben.
    mfg TrainMen

  4. #4
    Erfahrener Benutzer Roboter Genie Avatar von SlyD
    Registriert seit
    27.11.2003
    Ort
    Paderborn
    Alter
    40
    Beiträge
    1.516
    So jetzt noch ein letztes mal: Die Angabe im Conrad Shop ist frei erfunden



    Die aktuelle Bedienungsanleitung ist nun übrigens hier:
    www.arexx.com/rp6/downloads/RP6_M256_WIFI_MANUAL_DE_20120711.zip

    zu finden.
    Sind 60 Seiten und natürlich wieder als Zusatz zur RP6 Anleitung gedacht, d.h. die schon vom RP6 bekannten Dinge
    werden nicht nochmals erklärt.


    MfG,
    SlyD

  5. #5
    Max Web
    Gast
    Sieht gut aus, auch die Beispielprogramme sehen sehr vielversprechend aus!
    Ein Beispielprogramm, das die M32 ansteuert, wäre insbesondere für Anfänger auch interessant,
    allerdings kann man sich so ein Programm auch schnell selbst schreiben.

  6. #6
    Erfahrener Benutzer Roboter Experte
    Registriert seit
    06.11.2010
    Beiträge
    773
    Jap, gefällt mir!
    Bin schon sehr gespannt.
    Ein paar Programme zur Kommunikation mit den beiden anderen Modulen M32 und M128 wären echt super gewesen! Vielleicht kommt das ja noch!?
    Mir gehts dabei vor allem um die Slave-Programme

  7. #7
    Erfahrener Benutzer Roboter-Spezialist
    Registriert seit
    21.04.2009
    Beiträge
    523
    Klingt alles super Jetzt muss ich mich nur entscheiden, welcher Controller der Master wird
    Prinzipiell eigentlich ja immer noch die M128 zwecks Debugging....
    Hm, schwere Entscheidung

  8. #8
    Max Web
    Gast
    Ein Beispielprogramm, das die M32 ansteuert, wäre insbesondere für Anfänger auch interessant,
    allerdings kann man sich so ein Programm auch schnell selbst schreiben.
    Ich habe gerade solch ein Programm gefunden: Die M32 Slave in der Remotrol wäre für Besitzer der M32 wohl sehr interessant - vielleicht sollte das in die Lib aufgenommen werden?

    Ich selbst verwende statt der M32 ein RNControl, mein Code sieht jedoch sehr ähnlich aus.

Ähnliche Themen

  1. [ERLEDIGT] Kostenlose RP6 M256 WIFI Module für Testanwender!
    Von SlyD im Forum Robby RP6
    Antworten: 10
    Letzter Beitrag: 02.07.2012, 15:24
  2. RP6v2 M256 WiFi !?
    Von Dirk im Forum Robby RP6
    Antworten: 20
    Letzter Beitrag: 11.05.2012, 19:27
  3. ARM für WiFi steuerung ?
    Von fat tony im Forum ARM - 32-bit-Mikrocontroller-Architektur
    Antworten: 5
    Letzter Beitrag: 03.01.2010, 13:57
  4. Wifi Roboter
    Von newName im Forum Allgemeines zum Thema Roboter / Modellbau
    Antworten: 4
    Letzter Beitrag: 16.01.2008, 13:51
  5. Formate zur Diskussion
    Von sonic im Forum Konstruktion/CAD/3D-Druck/Sketchup und Platinenlayout Eagle & Fritzing u.a.
    Antworten: 24
    Letzter Beitrag: 03.08.2004, 18:41

Berechtigungen

  • Neue Themen erstellen: Nein
  • Themen beantworten: Nein
  • Anhänge hochladen: Nein
  • Beiträge bearbeiten: Nein
  •  

Solar Speicher und Akkus Tests