Ja natürlich (sogar in diesem Thread).
Das funktioniert mit jedem Betriebssystem etwas anders daher wird das da nicht beschrieben.
Ja natürlich (sogar in diesem Thread).
Das funktioniert mit jedem Betriebssystem etwas anders daher wird das da nicht beschrieben.
Hallo
Da sich die RP6-Spezialisten um die Einbindung des M256 in die RP6-Familie kümmern versuche ich ein "Waisenkind" zu adoptieren:
(Noch ein Vorkucker: http://www.youtube.com/watch?v=_XI_xrk95H8)
Mechanisch bin ich fertig, jetzt starte ich mit der Software. Wenn SlyD es erlaubt werde ich die RP6-Lib auf die bee übertragen...
Gruß
mic
Bild hier
Atmel’s products are not intended, authorized, or warranted for use
as components in applications intended to support or sustain life!
Die RP6Lib ist GPL... http://de.wikipedia.org/wiki/GNU_General_Public_License
Da gibts nicht viel zu fragen. Und für Uri et Orbi ist jemand anderes zuständig.
Siehe insbesondere auch http://de.wikipedia.org/wiki/GNU_Gen...pyleft-Prinzip
Aber ne andere Frage... hat sich schon mal jemand mit Ethersex auf der M256 beschäftigt?
Nein kein Schweinkram.... http://www.ethersex.de/index.php/Main_Page
Auf ATMega32 und 644 soll das sehr gut laufen - incl ENC28J60 also z.B. dem NETIO-Board von Polin.
Müsste dann auf der M256 ja auch gehen wenn man den WLAN Chip da statt dem LAN chip aktiviert.
Das wär zumindest mal vernünftige Software für die M256 ...
LG Rolf
Geändert von RolfD (16.09.2012 um 22:02 Uhr)
Sind Sie auch ambivalent?
@Radbruch: Du darfst damit wie Rolf schon sagt alles machen was Du willst, die Quellen sind ja komplett Opensource, GPLv2.
Das M256 ist auch gut geeignet auf anderen Robotern eingesetzt zu werden, also mach ruhig![]()
@Rolf: Die Lib ist nett, aber vieles davon wird mit dem RP6 WLAN Modul nicht benötigt, im WLAN Modul steckt ein 32 Bit Prozessor der vieles davon schon übernimmt (inkl. UDP, TCP, FTP, NTP... )
Man könnte aber natürlich Teile davon portieren für bestimmte Anwendungen die da noch fehlen.
MfG,
SlyD
Lesezeichen