Hallo
Wenn noch eine Musterplatine übrig ist, würde ich sie gerne nehmen. Ein konkretes Projekt habe ich nicht geplant. Die Möglichkeiten scheinen mir aber enorm.
Gruß
mic
Hallo
Wenn noch eine Musterplatine übrig ist, würde ich sie gerne nehmen. Ein konkretes Projekt habe ich nicht geplant. Die Möglichkeiten scheinen mir aber enorm.
Gruß
mic
Bild hier
Atmel’s products are not intended, authorized, or warranted for use
as components in applications intended to support or sustain life!
Hallo zusammen,
Dann werde ich mein Glück auch mal versuchen
Meine Idee wäre sicher eine Aufgabe, um daran zu wachsen. Aber nur ein wenig mit den LED's blinken wär ja auch nicht so interessant
Ich könnte mir vorstellen, einen Kartographie Roboter daraus zu machen. Er würde dann in einem Zimmer umherfahren und die Positionen an einen PC übermitteln. So könnte man schon mit wenigen Sensoren z.B. eine "Helligkeitskarte" erstellen. Wär mal was anderes
Entweder könnte der Roboter autonom fahren oder, was ich schon lange ausprobieren wollte, er lässt sich per Joystick steuern.
Wie genau das realisiert werden soll, kann ich jetzt noch nicht beantworten, aber die Idee gefällt mir schon mal
Grüsse
Filou
Hi SlyD,
Dann Bewerbe ich mich auch einmal mit meinem Projekt: HIER (dort gibts auch alles zum Download...)
Dabei geht es um ein Fernsteuerungstool, programmiert mit LabView. Es basiert vom uC-Code her auf Fabian E.'s Remotrol, bietet dazu aber einige neue Optionen wie das Ausführen von Routinen (Lichtverfolgung, Wärmequellensuche mit SnakeVision, Euromünzen-Suche mit einer Kamera...).
Ich arbeite momentan verstärkt daran und möchte neben der momentan genutzten seriellen Schnittstelle (Bluetoothmodul, das aber eine serielle imitiert, und 2,4GHz-Funk der Kamera) eine richtige BT-Schnittstelle nutzen und -sollte ich zu den Glücklichen gehören- auch wLAN, ist ja klar. Dann soll der Nutzer auswählen können, welche der drei Möglichkeiten er nehmen möchte.
Sollte ein Modul für mich gewählt werden, werde ich das ganze Projekt auf die M256 adaptieren und in Anbetracht der vielen I/Os und ADCs natürlich erweiternist eh klar. z.B. Soll eine Liniensucher-Routine mit rein, ein Roboterarm mit Drucksensorik im Greifer liegt schon fast fertig hier rum und muss da dran. Eine Trackingroutine muss drinnen sein, daran sitze ich schon länger (bisher leider erfolglos) -> Viele Ideen!
Was der RP6 kann, welche Hardware ich benutze und was die PC-Software leistet, sowie ein Ausblick, was noch kommen soll, findet ihr HIER!
Viele Grüße!
Geändert von fabqu (05.07.2012 um 08:45 Uhr) Grund: Aktualisierung
Hallo,
ich möchte als erstes sagen, dass ich keinen RP6 besitze. Trotzdem würde ich ein Projekt vorschlagen, bei dem das Modul selbst die „Hauptplatine“ eines Roboters ist. Ich finde die Idee sehr interessant, da ja genügend Rechenleistung zur Verfügung steht. Es lassen sich auf diesem weg auch alle Funktionen testen. Außer natürlich die Kommunikation mit dem RP6. Falls ihr der Meinung seit, dass diese Idee was ist, melde ich mich auch als Tester. Der Bot kann z. B. mit Liniensensoren ausgestattet werden. Ein Fahrgestell ist bereits vorhanden und soll so oder so demnächst mit einem „Gehirn“ ausgestattet werden.
Grüße Elchimtr
Hallo,
nur kurz zur Info, ich warte noch auf Rückmeldung von Frank dann schauen wir mal wie wir das mit der Abstimmung machen.
Bei 8 Bewerbern können aber denke ich alle an der Abstimmung teilnehmen unabhängig davon ob die formalen Kriterien erfüllt sind oder nicht.
MfG,
SlyD
Hier gehts zur Wahl der Gewinner:
https://www.roboternetz.de/community...56-WIFI-Module
Mit bestem Gruß
Frank
Admin Roboternetz.de - RN-Wissen.de - Elektronik-Blog
Überzeugter und begeisterter Elektroauto Fahrer seit 2018
Lesezeichen