Zitat Zitat von PICture Beitrag anzeigen
... wie, rein mechanisch eine spirale Fahrbann erzeugen ...
Die Lösung mit dem - für eine exakte Kreisbahn geringfügig zu großen Aussenrad *) auf einer gemeinsamen Achse wurde oben schon im Wesentlichen ausgeführt. Dabei wird die Spirale immer enger. Das Gegenteil - ein zu kleines Aussenrad auf einer gemeinsamen Achse - erzeugt eine Spirale mit steigendem Kurvenradius. Beide Male ist die Lösung theoretisch, weil eventuell unterschiedlicher Schlupf lokale, zufällige und momentane Abweichungen vom exakten Verlauf der Spirale erzeugen können. Dies ist theoretisch - von mir nicht getestet.

Die getestete Version ist der (nur von mir so genannte) Apfelbaum-Rasenmäher. Die Lösung war für einer großen Garten bzw. eine relativ große, hindernisfreie Rasenfläche in deren Mitte ein Apfelbaum stand. An einem "normal" angetriebenen Rasenmäher wurde an einer Seite eine Schnur fixiert (musste ein bisschen ausbalanciert werden, damit es einwandfrei lief). Diese Schnur wurde auch am Baum fixiert. Wenn der Rasenmäher nun los fuhr, gings eben nicht geradeaus, weil die Schnur ihn zu einer Kreisbahn zwang. Nun wickelte sich bei jedem gefahrenen Kreis um den Baum die Schnur ein recht gleichbleibendes Stück am Stamm auf - und der Mäher fuhr eine Spirale. Am Ende der Fahrt, wenn der Rasenmäher am Baum angekommen war - war auch vom Rasen ein kreisrundes Stück sauber gemäht.

*) Aussenrad ist das Rad, das beim Fahren vom Zentrum der Spirale wegzeigt.