Also das mit deinem GUI sieht doch schon ganz vielversprechend aus
Wieso flackert die Nord-Linie eigentlich so stark, wenn er sich zu ihr hin dreht?
Also das mit deinem GUI sieht doch schon ganz vielversprechend aus
Wieso flackert die Nord-Linie eigentlich so stark, wenn er sich zu ihr hin dreht?
Hi,
im Video dreht sich der Roboter nicht autonom, sondern wird von mir gedreht, dabei hab ich leider zwei mal ein bisschen zu weit gedrehtIn der grünen Fläche unten werden übrigens später die aktuellen Motorströme und der Stromverbauch des Mainboards angezeigt.
Viele Grüße!
Hallo zusammen,
das Projekt neigt sich mittlerweile dem Ende zu und wir sind fleißig dabei unsere abschließenden Dokumentationen anzufertigen. Gegen Ende Februar bzw. Anfang März wird das Projekt von unserem Lehrer abgenommen. Die eigentliche Arbeit an dem Roboter ist nun beendet und ich bin mit der Dokumentation so weit Fertig. Wir müssen den Roboter lediglich noch einmal im freien testen, was aufgrund der Wetterverhältnisse hier nicht möglich ist...
Die Dokumentationen sind mit Latex erstellt worden und müssen zum Teil noch korrigiert werden, hier ist jedoch schon mal eine erste Version der Doku. Vielleicht endeckt ja jemand einen Fehler, in dem Fall würde ich mich freuen wenn er mir diesen mitteiltDie zweite Dokumentation über den Software Teil folgt bald. Die Dokumentation gibts hier (http://mjspringer.files.wordpress.co...elektronik.pdf) zum Download, da die Datei zu groß ist um sie direkt hochzuladen.
Viele Grüße
(weitere Infos gibts wie immer auf mjspringer.wordpress.com)
Hallo zusammen,
die Dokumentationen haben wir nun Abgegeben, es steht nun nur noch die Präsentation und die mündliche Prüfung ausWer Interesse an den Dokumentationen hat, kann sie hier finden: http://mjspringer.wordpress.com/. Beziehungsweise direkt:
- http://mjspringer.files.wordpress.co...ion_jannik.pdf - Elektronik, Microkontroller, Hardware
- http://mjspringer.files.wordpress.co...ation_mark.pdf - Programmierung, Laserscanner, Algorithmen
Ich hoffe wir können in nächster Zeit auch ein Video von dem Roboter in Aktion zeigen.
Viele Grüße!
Hallo zusammen,
zunächst ein Video, in dem der Roboter immer wieder von verschiedenen Startpositionen eine bestimmte Zielkoordinate anfährt, im Rahmen der GPS-Ungenauigkeit (Kameraführung leider recht wackelig und VIdeo im Zeitraffer!):
Der GPS-Empfänger hat leider nur eine bedingte Genauigkeit und gleichzeitig mussten wir auch eine gewisse Toleranz in den Roboter einprogrammieren, damit er weiß ob er sein Ziel erreicht hat.
Hier sieht man das Ganze noch einmal von oben, die anzufahrende Koordinate wurde bei Google Maps ausgelesen. Wie man sieht gibt es einen systematischen Fehler (Offset) und gleichzeitig sind die Werte nicht so genau, was an der "Dilution of Precision" liegt (Auf Wikipedia sehr gut erklärt). Weiter Informationen gibt es wie immer auf unserem Blog: mjspringer.wordpress.com.
Fragen, Anregungen und Kritik sind jederzeit wilkommen.
Viele Grüße!
Lesezeichen