- Labornetzteil AliExpress         
Ergebnis 1 bis 10 von 20

Thema: Besondere Lernleistung - Bau und Programmierung eines autonomen Erkundungsroboters!

Hybrid-Darstellung

Vorheriger Beitrag Vorheriger Beitrag   Nächster Beitrag Nächster Beitrag
  1. #1
    Benutzer Stammmitglied Avatar von KR-500
    Registriert seit
    26.12.2007
    Alter
    29
    Beiträge
    91

    Besondere Lernleistung - Bau und Programmierung eines autonomen Erkundungsroboters!

    Hallo zusammen,

    mein Bruder und ich besuchen zur Zeit die gymnasiale Oberstufe, und da es nun aufs Abitur zu geht haben wir die Möglichkeit eine "Besondere Lernleistung" abzugeben. Dabei handelt es sich um ein außerschulisches Projekt, für das man ein Jahr Zeit hat und dann mit in die Abitursnote eingeht.

    Wie der Titel schon sagt, wollen wir einen autonem Erkundungsroboter bauen, der mit GPS und allerlei Sensoren ausgesattet ist. Bei dem Projekt werde ich ein Board mit einem ARM (LPC1769) entwickeln, dass die Sensoren auswertet und die Motoren regelt. Die Sensordaten werden dann über eine Ethernet-Schnittstelle an ein Mini-ITX Board weiter geschickt. Die Programmierung des Mini-ITX Board übernimmt dann mein Bruder, geplant ist, dass die Sensordaten ausgewertet werden und dann dementsprechend die Motoren angesteuert werden. Ziel ist es dem Roboter eine Zielkoordinate zu geben, so dass dieser Autonom dort hinfinden kann.

    Als allererstes benötigen wir ein geeignetes Chassis, das ein Mini-ITX board trägt und die zugehörigen Batterien. Im Moment tendiere ich zu dem "ATR Base Kit" von superdroids mit 42mm Motoren: http://www.superdroidrobots.com/shop...spx?itemid=740 oder zu dem mit 32mm Motoren:
    http://www.superdroidrobots.com/shop...spx?itemid=739

    Wir haben bereits Sponsoren gefunden, dennoch sind die Chassis ein wenig teuer. Deswegen wollte ich fragen ob nicht jemand eine Idee für ein anderes (billigeres) Chassis hat, ich wollte das Chassis eigentlich nicht sleber bauen.

    Als Mini-ITX Board ist ein Board aus der IONITX T Series geplant. Dieses hat einen Atom Prozessor und ist dank des NVIDIA ION auch CUDA fähig. Zusammen mit einer SSD sollte das Board auch ziemlich resitent gegen Erschütterungen oder sonstiges sein.

    Wir haben hier: mjspringer.wordpress.com einen Blog für unser Projekt eingerichtet. Dort werden wir immer den aktuellen Status unseres Projektes kommentieren, ich werde natürlich auch hier immer ein kurzes Update geben.
    Falls jemand eine Idee zu dem Chassis hat würde ich mich freuen

    Viele Grüße

  2. #2
    Moderator Robotik Einstein Avatar von HannoHupmann
    Registriert seit
    19.11.2005
    Ort
    München
    Alter
    41
    Beiträge
    4.534
    Blog-Einträge
    1
    Also das Chassis ist definitiv zu teuer und es gibt reichlich Alternativen:
    1) Irgend ein RC-Monstertruck Fahrwerk nehmen
    2) RC-Modelpanzer nehmen
    3) Es gab beim Conrad auch ein ähnliches Modell wie euer vorgeschlagenes nur mit 6 Rädern, ich finde den Link nur leider nimmer

    Viel Spass beim Aussuchen.

  3. #3
    Neuer Benutzer Öfters hier
    Registriert seit
    22.07.2011
    Ort
    Bayern
    Beiträge
    23
    das 6 wheel chassis ist von arexx und gibts auch beim Reichelt für 300€
    http://www.reichelt.de/Elektronik-Le...T=0&OFFSET=16&

  4. #4
    Benutzer Stammmitglied Avatar von KR-500
    Registriert seit
    26.12.2007
    Alter
    29
    Beiträge
    91
    Hallo,

    das Chassis sieht gut aus ist aber leider nicht breit genug für das Mini-ITX Board. Wir haben uns dazu entschieden das Chassis jetzt selber zu bauen aus U-Profilen und diesen Motoren. Das Chassis ist recht einfach gehalten, am Besten sieht mand das in diesem Schema(siehe Anhang). Hier sieht man das U-Profil von der Seite, der Motor wird an der einen Seite befestig, mit einer Potikupplung wird dann eine Achse an dem Motor befestigt. Die Achse wird gleichzeitig dann auf der anderen Seite in einem Kugellager gelagert. Die Räder werden dann mit Hilfe eines Spannkonus an der Achse befestigt. Zu guter Letzt werden dann die U-Profile an einer Grundplatte montiert. Die meisten Bauteile gibt es alle bei Conrad, ich brauch lediglich U-Profile und eine 6mm Achse, die sollte es im Baumarkt geben^^

    Viele Grüße
    Miniaturansichten angehängter Grafiken Miniaturansichten angehängter Grafiken Chassis_Konzept.JPG  

  5. #5
    Erfahrener Benutzer Roboter-Spezialist
    Registriert seit
    08.08.2008
    Ort
    DE
    Beiträge
    523
    Sorry, aber dafür, dass du im Gym bist, hast du von Wirtschaftlichkeit wohl nicht viel Ahnung. Du willst hier im Grunde ein kleines Spielzeugauto bauen in das du dann einen 2000 PS Panzermotor einsetzen willst. Allein für die Stromversorgung bräuchtest du schon ne Autobatterie.
    Dieses ITX Board ist ja mal sowas von oversized für diesen Zweck und der ARM auch.
    Schnapp dir nen ATmega128 (oder wenn der wirklich nicht ausreicht nen ATxmega), häng 2 Motoren dran, einen GPS Sensor, ein Bluetooth/Wifi-Modul und was du sonst noch brauchst und fertig. Damit sparst du dir viel Geld, viel Zeit und die Chancen, dass es funktioniert, sind auch gleich mal viel höher.

    mfg

  6. #6
    Moderator Robotik Einstein Avatar von HannoHupmann
    Registriert seit
    19.11.2005
    Ort
    München
    Alter
    41
    Beiträge
    4.534
    Blog-Einträge
    1
    Da muss ich Wsk8 schon recht geben, vor allen hab ich selber auch mal mit ITX Boards herum experimentiert. Am Ende braucht man doch wieder einen µController um die Hardware vernünftig ansteuern zu können. Die Computerboards taugen einfach nicht dazu irgendwelche I/O Ausgänge einzulesen oder anzusteuern. Die Meisten behelfen sich dann doch mit einer RS232 Schnittstelle an dem besagter µC hängt.
    Wenn es schon mehr als ein einfacher Controller sein soll, dann könnte ich mir sehr gut ein Embedded Linux vorstellen. Die haben wenigstens die Chance halbwegs Echtzeit-Fähig zu werden und die Hardwareansteuerung ist auch noch möglich. Einzig, dass man sich mit Linux sehr gut auskennen muss dafür.

    Da es ja eine besondere Lernleistung werden soll, würde ich euch dringend anraten das Projekt sauber von vorn bis hinten durch zu planen und nicht schon mit der ersten Idee los zu legen. Das macht am Ende einen viel besseren Eindruck, vor allen schützt es euch davor nach einem halben Jahr von vorn anfangen zu müssen, weil irgendwas nicht so klappt wie gedacht.

Ähnliche Themen

  1. Besondere Lernleistung: Universalfernbedienung
    Von schwerminator im Forum Vorstellungen+Bilder von fertigen Projekten/Bots
    Antworten: 14
    Letzter Beitrag: 21.01.2010, 14:45
  2. Besondere Lernleistung W.A.R.C.
    Von Sven04 im Forum Vorstellungen+Bilder von fertigen Projekten/Bots
    Antworten: 19
    Letzter Beitrag: 20.01.2010, 21:15
  3. Besondere Lernleistung Laufkatze
    Von BLL Team im Forum Konstruktion/CAD/3D-Druck/Sketchup und Platinenlayout Eagle & Fritzing u.a.
    Antworten: 16
    Letzter Beitrag: 22.02.2008, 09:57
  4. Besondere Lernleistung 3 Schrittmotoren 4 Sensoren .....
    Von Profdok im Forum PC-, Pocket PC, Tablet PC, Smartphone oder Notebook
    Antworten: 14
    Letzter Beitrag: 24.03.2007, 12:43
  5. Roboterbau als besondere Lernleistung
    Von superjany im Forum Allgemeines zum Thema Roboter / Modellbau
    Antworten: 8
    Letzter Beitrag: 25.01.2005, 08:30

Berechtigungen

  • Neue Themen erstellen: Nein
  • Themen beantworten: Nein
  • Anhänge hochladen: Nein
  • Beiträge bearbeiten: Nein
  •  

LiFePO4 Speicher Test