So, nachdem hier im Forum über "Biete/Suche/Tausche" nicht zustandekam, ist er jetzt auf ebay:
http://www.ebay.de/itm/370822944053?...84.m1558.l2649
Viele Grüße
Tom.
So, nachdem hier im Forum über "Biete/Suche/Tausche" nicht zustandekam, ist er jetzt auf ebay:
http://www.ebay.de/itm/370822944053?...84.m1558.l2649
Viele Grüße
Tom.
Schade, die Aufgabe des Chassis.
Nach einigem Stöbern und Vergleichen von Rasenmährobotern scheint mit der Aufbau bislang am genialsten.
Eine Kombination mit Details der kommerziellen Mähern wäre vielleicht eine super-Verbesserung gewesen. Also ein Lenk-Vorderrad, den Mähteller unter die Mitte, und ein paar Stossensoren.
(http://www.ulrichc.de/project/cu-mower/)
http://www.mowbot.nl/Mowing/New_UDO_...res_udo_5.html
Schade...
Nun, die Stoss-Sensoren sind bereits mit der weiße Haube erledigt. Wie weiter oben beschrieben, verschiebt sich diese beim Anstoßen ganz leicht und betätigt je nach Stoßstelle einen von drei Tastern.
Zur Lenkung braucht es kein extra Rad, da machen ja die einzeln angetriebenen Hinterräder.
Außerdem war mir wichtig, daß bei Geradeausfahrt das Mähwerk in ganzer Breite auf "jungfräulichen" Rasen trifft, und nicht in der Mitte eine Spur vom Vorderrad niedergewalzt wird und vom Mähwerk nicht erreicht wird. Das geht eben mit einem Auflageteller oder Rad, das sich in der Mitte unter dem Mähwerk befindet. Andere gruppieren drei kleinere Mähteller in einem Bogen um das Vorderrad herum, das geht auch. Ich wollte aber nur ein Mähwerk.
Das ist ja noch besser, oder besser: doppelt schade. Also kein drittes Rad als vorder- oder hinterrad, sondern der Teller auf den Fotos mit dem Scheidwerk liegt auf dem gras auf? und wie wird die schnitthöhe geregelt? durch die höhe/gewicht des tellers?
(es würde ja nicht stören, wenn das rad hinten wäre. dann würde er nicht nach hinten kippen und vorne würde das rad nicht das gras drücken) Lauter gute ideen stecken doch schon in dem chassis. man müsste wohl noch nicht mal die antriebsräder hier kopieren:
http://www.robotshop.se/micro/wwwrc/indext.htm
oder was von hier einbauen: http://www.robi2mow.at/das-projekt/projektstatus ??
die software zur steuerung ist hier vorgedacht: http://www.heise.de/ct/artikel/Wo-bin-ich-290526.html oder hier http://www.heise.de/ct/artikel/Ausga...ht-290460.html
schade, schade...
Wow, das sind ja tolle Links! Du schaffst es aber trotzdem nicht, mich wieder in das Thema reinzuziehenNö, nö, morgen abend ist es vorbei. Aber vielleicht berichtet der Käufer hier in einem neuen Thread ja weiter?
Die Antriebsräder aus dem ersten Link finde ich nicht schlecht. Gummi und Hohlkammer muß nämlich bei der langsamen Fortbewegung auf Rasen gar nicht sein. Noch etwas mehr Grip durch solche Zähne wär aber nicht schlecht. Und ganz schmale Räder walzen weniger Rasen platt. Beim nächsten Mal: Solche Scheibenräder.
Schnitthöhe wird durch Beilegen von Scheiben bei der Montage des Tellers geregelt. Theoretisch könnte man durch die Achse des Mähwerks aber auch einen Stößel hindurchführen, der den Teller auf-und abbewegt. Eigentlich möglicherweise sogar mit einem Servo betätigt...
Rad hinten: Eher nein. Es ist schon gut, wenn sich der Abstand zum Boden genau in der Mitte des Mähwerks einstellt. Beim Rad hinten wäre da eine Wipp-/Hebelwirkung, wenn die Antriebsräder in einer Kuhle sind, das hintere Rad aber auf einem Buckel, würde es vorne das Mähwerk in den Boden drücken. In der Mitte unter der Mähscheibe darf das Stützrad / der Teller ruhig das Gras drücken, da ist es ja immer schon geschnitten.
Gruß
Tom.
Lesezeichen