Mit Wire machen ist nicht gut.
Du machst bei Eagle ja normal erst einen Schaltplan und sobald du den Schaltplan fertig gemacht hast, klickst du oben auf

Bild hier  

Dann klickst du auf "Ja" und Eagle erstellt ein Board mit den Bauteilen.
Dort siehst du dann auch ganz viele gelbe Linien. Das sind die Verbindungen zwischen den Bauteilen die du im Schaltplan gemacht hast.

Bild hier  

Nun klickst du auf "Route"

Bild hier  

und dann kannst du die gelben Linien (Layer Unrouted übrigends) durch Leiterbahnen ersetzen. Layer kannst du wie gewohnt auswählen. Die Schrägen an den T-Stücken machst du dann mit "Wire". Dafür musst du ggf. das Raster ändern. Dies tust du indem du oben in die Textzeile "grid mm" eingibst, Enter drückst und dann "grid 0,064" eingibst und wieder Enter drückst. So kannst du das Grid auch z.B. auf 2,54 ändern. Dafür tippst du "grid 2,54" ein.
Platinengröße musst du nicht extra festlegen. Wenn du ein Boardfile erstellst, hast du eine Fläche die mit dünnen, grauen Linien umrandet ist. Dies ist dein "Board".
Du brauchst auch nur ein Board in jedes Boardfile zu machen. Also das du da zwei rein gemacht hast ist Käse. Dann bekommst du zwei Leiterkarten die du getrennt haben willst aber auf einer großen Leiterbahn. Bei der Bestellung später gibst du ja an wieviele Leiterkarten du haben willst und auf Grundlage deiner Boardgröße und der Anzahl berechnet sich der Preis (wird in dm² berechnet). Du machst immer nur ein Layout für EINE Leiterkarte.
Du musst das so sehen. Nachdem dein Layout erstellt und zu denen geschickt wurde, erstellen die ein sogenanntes Gerberfile. Dieses Gerberfile beinhaltet die Koordinaten jeder Bohrung und jeder Leiterbahn und danach arbeiten die Maschinen die die Platinen herstellen. Wenn du nun zwei Leiterkarten in einem Layout hast, kann die Maschine dies nicht unterschieden bzw. es kann Probleme geben. Eventuell fragen die Hersteller dann nochmal bei dir nach.