Zitat Zitat von ES1S Beitrag anzeigen
Stromaufnahme von circa. 0,15 A (die ganze Schaltung!) Anlaufstrom ca. 0,250 A // Kommt mir etwas wenig vor? bist du dir sicher?

Würde mir der Elko das Problem mit dem Anlaufstrom abnehmen?
Der wird geladen und gibt dann im ersten Moment seinen Strom an den Motor direkt ab?

Vielen Dank PICture ich les mich da jetzt mal ein! Mit Pufferungsschaltungen kenn ich mich gar nicht aus
Mal als Bsp. das du es vieleicht besser verstehst:
deine Batterie hat einen Innenwiderstand d.h. selbst im Kurzschlussfall kann bei dir wahrscheinlich nur ein "sehr" begrenzter Strom fließen

wenn du ein Elko parallel schaltest hat du eine Art "zusätzliche Spannungsquelle" sie hat einen geringeren Innenwiderstand als deine Batterie --> es kann kruzzeitig ein hoher Strom fließen (merkt man wenn man mit den Lötkolben an einen großen geladenen Elko kommt ).

Die Kapazität des Kondensators hängt nun von Strom ab (was er dir für nen Strom für deinen Motor liefern soll) und
von der Zeit (wie lange er Puffern soll --> wie lange du ihn entlädst)