- Akku Tests und Balkonkraftwerk Speicher         
Ergebnis 1 bis 10 von 22

Thema: Gleichspannung erhöhen ohne starken Stromabfall

Hybrid-Darstellung

Vorheriger Beitrag Vorheriger Beitrag   Nächster Beitrag Nächster Beitrag
  1. #1
    Benutzer Stammmitglied
    Registriert seit
    27.05.2012
    Beiträge
    32

    Gleichspannung erhöhen ohne starken Stromabfall

    Moin,

    Über Controllerboard werden Motoren angeschlossen und angesteuert.
    Wenn ich 1 Motor anschließe, dreht er schön wie ich will.
    Wenn ich 2 Motoren anschließe, fällt die Spannung ab und die Motoren zucken nur rum!

    Deshalb mein Frage:
    Gibt es eine Schaltung/ Bauelement die aus 6V Batteriespannung -> 8-9V mit 0,6-0,8A macht?
    Also ich stell mir das so vor, dass die Batterien zuerst in der "Vor-Schaltung" normal entladen werden und diese Schaltung dann für kürzere Zeit höhere Spannung und Strom an mein Controllerboard abgibt (3-4min).

    Schon jetzt Danke für Eure Hilfe!
    Geändert von ES1S (08.06.2012 um 16:50 Uhr)

  2. #2
    Benutzer Stammmitglied
    Registriert seit
    27.05.2012
    Beiträge
    32
    Wenn auf der Batterie steht: 1,5V 2,5Ah
    Dann ist doch pro Batterie 13,5kJ "abrufgbare Arbeit" vorhanden.
    Ist es dann möglich, über 5 min z.B. 2V und 2A rauszuziehen?

    Also Batterien entladen sich 15min oder so in die Vor-Schaltung und die gibt halt nur 5min ne höhere Leistung ab.

    Ich weiß, dass erhöhen von Gleichspannung nicht so einfach wie bei Wechselspannung geht aber nach dem kleinen Rechnenbeispiel würde es "theroretisch" keine Gesetze verletzten
    Geändert von ES1S (08.06.2012 um 16:51 Uhr) Grund: Danke an Kampi!

  3. #3
    Moderator Robotik Einstein Avatar von Kampi
    Registriert seit
    21.11.2009
    Ort
    Monheim, Nordrhein-Westfalen, Germany
    Alter
    34
    Beiträge
    3.501
    Blog-Einträge
    9
    Die 2,5Ah sagen aus, dass die Batterie 1 Stunde lang 2,5A liefern kann.

    http://de.wikipedia.org/wiki/Amperestunde

    Du könntest mal schauen ob du einen Step-up findest der aus 1,5V 2V mit 2A machen kann. Aber ich vermute dein Problem liegt eher im Anlaufstrom deiner Motoren. Im Einschaltmoment ziehen die zuviel und das kann die Batterie nicht bereit stellen.
    Sind stärkere Akkus (keine Batterien) keine Option ?

    Edit:
    Außerdem willst du was haben was die Energie von 13,5kJ auf 1200kJ hochdreht....das ist fast ein Faktor 100. Sicher das du nicht 12kJ meinst ?
    Schaut ruhig mal auf meiner Homepage vorbei :
    http://kampis-elektroecke.de

    Oder folge mir auf Google+:
    Daniel Kampert

    Es gibt 10 Arten von Menschen. Die einen können Binär, die anderen nicht.

    Gruß
    Daniel

  4. #4
    Benutzer Stammmitglied
    Registriert seit
    27.05.2012
    Beiträge
    32
    Nein andere Energieversorgung ist nicht möglich

    Aber das Stichwort "Step-up" ist genau das richtige!
    Habe zumindest das hier gefunden:
    http://www.st.com/internet/com/TECHN...CD00240469.pdf
    Wenn man das jetzt noch mit 2A findet bin ich glücklich!

  5. #5
    Erfahrener Benutzer Roboter Experte
    Registriert seit
    02.08.2006
    Ort
    Würzburg, Germany
    Beiträge
    716
    Hallo,

    so wie ich das Problem verstanden habe, machst du dein Problem mit einem Schaltregler nur noch schlimmer. Wenn du einen Step-Up einsetzt erhöht der zwar die Spannung, braucht aber deshalb auch gleichzeitig proportional mehr Strom aus der Quelle. Und wenn die Spannung vorher schon zusammenbricht, macht die das durch den größeren Stromverbraucht dann nur noch früher. Zusätzlich werden die Motoren mit der höheren Spannung auch noch mehr Strom benötigen.

    Dein Stichwort heißt Puffern, das hasst du schon richtig erkannt. Aber 3-4 Minuten halte ich schon wieder für unrealistisch.

    Man müsste mehr zur Schaltung wissen: Hast du mal die Stromaufnahme deiner Motoren gemessen? Wie hoch ist der Anlaufstrom? Was du probieren könntest ist ein Widerstand in Reihe zu den Motoren, der nach kurzer Zeit durch ein Relais oder Transistor überbrückt wird. So könntest du den Einschaltstrom verhindern, wenn dieser die Ursache ist.

    Um wieviel brechen denn deine 6V ein, wenn du beide Motoren einschaltest? Erholt sich die Spannung wieder, wenn die Motoren laufen? Ist die Belastung der Motoren dann gleich, oder müssen die mit unterschiedlichen Drehmomenten kämpfen?

    Welcher Controller wird verwendet?

    Hast du ein Oszi, oder kennst jemanden, der so etwas hat, um den Einschaltstrom zu bestimmen?

    Viele Grüße
    Andreas

  6. #6
    shedepe
    Gast
    Zum Thema Anlaufstrom könnte sich ein großer Elko bewähren, der kurzfristig puffert.

Ähnliche Themen

  1. Suche starken Motor
    Von hoummel im Forum Motoren
    Antworten: 8
    Letzter Beitrag: 07.06.2010, 10:52
  2. Suche starken Getriebemotor
    Von Gast2501212k im Forum Motoren
    Antworten: 10
    Letzter Beitrag: 01.01.2009, 17:25
  3. starken motor per µC an/aus schalten
    Von JoSch1337 im Forum Elektronik
    Antworten: 6
    Letzter Beitrag: 20.11.2007, 16:50
  4. Treiber für starken DC-Motor
    Von hanshals im Forum Elektronik
    Antworten: 21
    Letzter Beitrag: 30.10.2007, 08:16
  5. Gleichspannung erhöhen
    Von robo junior im Forum Elektronik
    Antworten: 4
    Letzter Beitrag: 26.02.2007, 22:56

Berechtigungen

  • Neue Themen erstellen: Nein
  • Themen beantworten: Nein
  • Anhänge hochladen: Nein
  • Beiträge bearbeiten: Nein
  •  

LiFePO4 Speicher Test