- 12V Akku mit 280 Ah bauen         
Seite 2 von 3 ErsteErste 123 LetzteLetzte
Ergebnis 11 bis 20 von 22

Thema: Gleichspannung erhöhen ohne starken Stromabfall

  1. #11
    Erfahrener Benutzer Fleißiges Mitglied
    Registriert seit
    11.01.2011
    Beiträge
    192
    Anzeige

    Praxistest und DIY Projekte
    die Frage sagt mir das du es noch nicht ganz verstanden hast

    Bsp.:


    Ri = 1 Ohm

    I = 0,6A

    U= I*R = 0,6A * 1Ohm = 0,6V Spannungsfall über Ri --> bei 6V würden für deine Motoren noch 5,4V über bleiben

    erhöhen wir den Strom

    U= I*R = 2A * 1Ohm = 2V Spannungsfall über Ri --> bei 6V würden für deine Motoren noch 4V über bleiben



    erhöhen wir den Strom

    U= I*R = 5A * 1Ohm = 5V Spannungsfall über Ri --> bei 6V würden für deine Motoren noch 1V über bleiben



    --> kein DCDC Wandler - Die Spannung bricht ein weil jede Baterie einen Innenwiderstand hat
    Miniaturansichten angehängter Grafiken Miniaturansichten angehängter Grafiken 1.png  

  2. #12
    Benutzer Stammmitglied
    Registriert seit
    27.05.2012
    Beiträge
    32
    Jetzt versteh ich was du meinst!!!
    ##Ich dachte, dass diese DCDC Wandler teilweise auch so Puffer-Schaltungen sind, in denen ich Kondensatoren drin hab die mir dann halt bei abfallender Spannung das wieder ausgleichen - bzw. durch die sinkende Batteriespannung nimmt halt mein max. Strom nach ##DC Wandler ab.

    Gut dann hab ich das kappiert -> damit geht´s net weil im Endeffekt das gleiche Problem wieder auftritt.

    Ja ok...im Klartext gibt´s also keine Möglichkeit die Spannung über eine Dauer von mehreren Minuten durch irgendein ein Bauteil konstant zu halten..

    Wie sieht es mit Reihenschaltung mehrerer Kondensatoren aus? Das ist halt zeitlich nicht sehr lang...
    Stichwort von vorher: Pufferkondensatoren
    Geändert von ES1S (08.06.2012 um 18:38 Uhr)

  3. #13
    Erfahrener Benutzer Fleißiges Mitglied
    Registriert seit
    11.01.2011
    Beiträge
    192
    wenn die Stromspitzen nur kurz sind geht es mit elkos ich würde mal 1000µF-5000µF parallel schalten und schauen was passiert
    Geändert von deko (08.06.2012 um 18:41 Uhr)

  4. #14
    Benutzer Stammmitglied
    Registriert seit
    27.05.2012
    Beiträge
    32
    Mehr oder weniger zieh ich halt konstant nen Strom von 0,6A raus (eig. müsste Batteriespannung bei konstanter Last auf nem Wert <6V konstant bleiben) aber Spannung pendelt so um 5,4V! Nur wenn sie halt bei 5,38V ist, ist Sense.
    Heißt man würde direkt parallel zur Batterie Elkos anschließen?
    Die müssten sich dann halt beim Start erst aufladen.

  5. #15
    Erfahrener Benutzer Fleißiges Mitglied
    Registriert seit
    11.01.2011
    Beiträge
    192
    genau und das macht die auch sobald Spannung anliegt

    einen lipo kannst du nicht verwenden?

  6. #16
    Benutzer Stammmitglied
    Registriert seit
    27.05.2012
    Beiträge
    32
    hey deko,

    nein das kann ich leider nicht!
    Okay d.h. ich probier das am besten mal mit einem/mehreren 5000µF aus? Oder mehrere solche Elkos in Serie und dieses Paket parallel zur Batterie?

  7. #17
    Erfahrener Benutzer Robotik Einstein Avatar von wkrug
    Registriert seit
    17.08.2006
    Ort
    Dietfurt
    Beiträge
    2.191
    Ich denk mal dein Urproblem ist eigentlich nicht die Schaltung oder die Motoren selbst, sondern eher deine Batterien die vermutlich einen zu hohen Innenwiderstand haben.
    Eine mögliche Verbesserung wäre eventuell den Spannungsregler auf der Controllerplatine gegen ein Low Drop Exemplar auszutauschen, das auch noch mit 5,4V Eingangsspannung saubere 5V rausgibt, oder den Controller gleich mit 3,3V laufen zu lassen, wenn das vom Rest der Schaltung her möglich ist.
    Das mit den Elkos ist auch ein vielversprechender Ansatz. Alle eingebauten Elkos müssen dabei parallel zu den Akkus liegen.
    Da aber auch bei hochgelaufenen Motoren die Spannung nicht unerheblich einbricht ist das auch nicht besonders Vielversprechend.
    Wenn die Spannung bei einer Stromentnahme von 1A für 1s nur um 1V einbrechen darf, wäre ein Kondensator von 1F also 1000000µF notwendig.
    Das ist aber schon mal ein fetter Elko. Die Gold Cap Kondensatoren hätten solche Kapazitäten, haben aber wieder einen zu hohen Innenwiderstand.
    Ich denk mal der bessere Weg wäre Akkus mit geringerem Innenwiderstand zu nehmen ( Blei, LiPo, LiFePo4, NiMH ) - Warum geht das eigentlich nicht? - NiMH Akkus gibts auch in den Bauformen wie normale Batterien, nur die Spannung ist etwas kleiner.

  8. #18
    Benutzer Stammmitglied
    Registriert seit
    27.05.2012
    Beiträge
    32
    Wollte mich mal einfach mal mit den Elkos und Gold Caps auseinandersetzen aber für die Anwendung sind sie nicht unbedingt hilfreich.

    ->Werde eine "bessere" Energergieversorgung verwenden (LiPo etc.)

    Auf jeden Fall vielen herzlichen Dank an eure Hilfe/ Antworten / Ratschläge und eure Mühe.
    Ihr habt hier ein super Forum!

  9. #19
    RN-Premium User Roboter Genie Avatar von 5Volt-Junkie
    Registriert seit
    05.03.2008
    Alter
    37
    Beiträge
    947
    Vielleicht noch ein kleiner Tipp mit auf den Weg. Puffer die Elektronik schön mit 100nF X7R Keramikkondensatoren. Diese sind auch sehr schnell. Elkes sind gut was Kapazität angeht, sind aber etwas langsam. LOW-ESR ist das Stichwort! Kostet aber auch etwas mehr als die 0815 Kondensatoren

    Mit einigen Spulen könnte man die Sache auch etwas kompensieren. Kommt aber auf die Anwendung an.

  10. #20
    Erfahrener Benutzer Lebende Robotik Legende Avatar von PICture
    Registriert seit
    10.10.2005
    Ort
    Freyung bei Passau in Bayern
    Alter
    72
    Beiträge
    11.077
    Ich möchte noch dazu sagen, dass ich mit parallel zum Anschlüssen angelöteten 100 nF SMD vielschicht Keramikkondensatoren jeden Elko zum low-ESR mache.
    MfG (Mit feinem Grübeln) Wir unterstützen dich bei deinen Projekten, aber wir entwickeln sie nicht für dich. (radbruch) "Irgendwas" geht "irgendwie" immer...(Rabenauge) Machs - und berichte.(oberallgeier) Man weißt wie, aber nie warum. Gut zu wissen, was man nicht weiß. Zuerst messen, danach fragen. Was heute geht, wurde gestern gebastelt. http://www.youtube.com/watch?v=qOAnVO3y2u8 Danke!

Seite 2 von 3 ErsteErste 123 LetzteLetzte

Ähnliche Themen

  1. Suche starken Motor
    Von hoummel im Forum Motoren
    Antworten: 8
    Letzter Beitrag: 07.06.2010, 10:52
  2. Suche starken Getriebemotor
    Von Gast2501212k im Forum Motoren
    Antworten: 10
    Letzter Beitrag: 01.01.2009, 17:25
  3. starken motor per µC an/aus schalten
    Von JoSch1337 im Forum Elektronik
    Antworten: 6
    Letzter Beitrag: 20.11.2007, 16:50
  4. Treiber für starken DC-Motor
    Von hanshals im Forum Elektronik
    Antworten: 21
    Letzter Beitrag: 30.10.2007, 08:16
  5. Gleichspannung erhöhen
    Von robo junior im Forum Elektronik
    Antworten: 4
    Letzter Beitrag: 26.02.2007, 22:56

Berechtigungen

  • Neue Themen erstellen: Nein
  • Themen beantworten: Nein
  • Anhänge hochladen: Nein
  • Beiträge bearbeiten: Nein
  •  

fchao-Sinus-Wechselrichter AliExpress