- 3D-Druck Einstieg und Tipps         
Ergebnis 1 bis 10 von 10

Thema: Simulationen mit LTSpice

Hybrid-Darstellung

Vorheriger Beitrag Vorheriger Beitrag   Nächster Beitrag Nächster Beitrag
  1. #1
    Moderator Robotik Einstein Avatar von Kampi
    Registriert seit
    21.11.2009
    Ort
    Monheim, Nordrhein-Westfalen, Germany
    Alter
    35
    Beiträge
    3.501
    Blog-Einträge
    9
    Hi,

    die Funktion des Multivibrators in der Form ist abhängig von den Bauteiltoleranzen. Sprich die Schaltung funktioniert praktisch nur, weil die Bauteile nicht den selben Wert haben.
    Ist vielleicht eine doofe Idee aber kann es sein das die Bauteile bei LT-Spice idealisiert sind?
    Hast du mal eine andere Schaltung probiert (z.B eine LED mit einem Taster schalten)?
    Ich meine mich erinnern zu können, dass ich früher in der Schule mit MultiSim ähnliche Probleme bei solchen Schaltungen hatte.
    Schaut ruhig mal auf meiner Homepage vorbei :
    http://kampis-elektroecke.de

    Oder folge mir auf Google+:
    Daniel Kampert

    Es gibt 10 Arten von Menschen. Die einen können Binär, die anderen nicht.

    Gruß
    Daniel

  2. #2
    Erfahrener Benutzer Roboter Experte Avatar von ePyx
    Registriert seit
    14.05.2008
    Ort
    Falkensee
    Beiträge
    700
    Vor allem funktioniert sie bei Programmen wie LTSPice meist nur mit der Optione "Skip iniatial operating point solution". Kurz uic. Gerade bei Oszillatoren ist diese Option entscheidend.

    PS: Gleiches gilt auch für das Linuxprgramm ng-spice.
    Grüße,
    Daniel

  3. #3
    Erfahrener Benutzer Robotik Visionär Avatar von 021aet04
    Registriert seit
    17.01.2005
    Ort
    Niklasdorf
    Alter
    37
    Beiträge
    5.091
    Das gleich Problem habe ich auch schon gehabt. Ich habe es aber auch schon anders gehabt (in der Sim funktioniert es, am Steckbrett nicht).

    Was bewirkt diese uic Option?

    MfG Hannes

  4. #4
    Erfahrener Benutzer Roboter Experte Avatar von ePyx
    Registriert seit
    14.05.2008
    Ort
    Falkensee
    Beiträge
    700
    Der Arbeitspunkt wird nicht bestimmt. Oftmals brechen die Simulationen mit oder ohne Fehlermeldung ab oder simulieren nur Murks, weil sie diesen nicht bestimmen können.

    Quelle : http://newton.ex.ac.uk/teaching/CDHW...uide/sec4.html
    Abschnitt : Initial Conditions

    When the UIC parameter is specified on the .TRAN line, then the node voltages specified on the .IC control line are used to compute the capacitor, diode, BJT, JFET, and MOSFET initial conditions. This is equivalent to specifying the IC=... parameter on each device line, but is much more convenient. The IC=... parameter can still be specified and takes precedence over the .IC values. Since no dc bias (initial transient) solution is computed before the transient analysis, one should take care to specify all dc source voltages on the .IC control line if they are to be used to compute device initial conditions.

    When the UIC parameter is not specified on the .TRAN control line, the dc bias (initial transient) solution is computed before the transient analysis. In this case, the node voltages specified on the .IC control line is forced to the desired initial values during the bias solution. During transient analysis, the constraint on these node voltages is removed. This is the preferred method since it allows SPICE to compute a consistent dc solution.
    Grüße,
    Daniel

  5. #5
    Erfahrener Benutzer Roboter Genie Avatar von robocat
    Registriert seit
    18.07.2006
    Beiträge
    935
    Vielen Dank für eure Antworten. Den klassischen Multivibrator bekomme ich problemlos simuliert, sobald ich anstelle der idealen NPNs die Modelle zB für BC547C verwende. Die UIC ist tatsächlich manchmal entscheidend, in den hier angesprochenen beiden Schaltungen (obige und der ast.MV) spielt es aber keine Rolle, ob der initiale Arbeitspunkt bestimmt wird - der MV lässt sich simulieren, die andere Schaltung nicht. Vielleicht ist es wirklich eine so exotische Oszillator-Variante, dass sie sich nicht einfach so simulieren lässt.

  6. #6
    Erfahrener Benutzer Robotik Einstein Avatar von vohopri
    Registriert seit
    11.09.2004
    Ort
    südlich der Alpen
    Beiträge
    1.708
    Hallo Cat,

    die Schaltung läuft problemlos in LTspice mit den Default Einstellungen.

    Nachdem du keine nachvollziehbare Fehlerbeschreibung gepostet hast, kann ich nicht wissen, was genau du simuliert hast, bevor du feststelltest: "keine Spur von einem Schaltvorgang".

    Meine Glaskugel sagt, dass du eine Transient Analysis versucht hast, ohne ausreichend Zeit für den Einschwingvorgang bereit zu stellen. Die Glaskugel liegt aber bei fehlendem Informationsinput oft daneben.

    Stell die Simulationszeit auf 40 Sekunden. Sollt das nicht helfen, poste einen Screenshot UND das asc file.

  7. #7
    Erfahrener Benutzer Roboter Experte Avatar von ePyx
    Registriert seit
    14.05.2008
    Ort
    Falkensee
    Beiträge
    700
    vohopri hat leider Recht. Hab es gerade ausprobiert.

    Klicke auf die Grafik für eine größere Ansicht

Name:	plot.jpg
Hits:	13
Größe:	28,6 KB
ID:	22547
    Grüße,
    Daniel

Ähnliche Themen

  1. Grundlagen Schaltungen simulieren mit LTSpice/SwitcherCAD
    Von sonic im Forum Artikel / Testberichte / Produktvorstellungen /Grundlagen
    Antworten: 1
    Letzter Beitrag: 25.04.2011, 09:53
  2. Computer Simulationen, aber wie?
    Von Hansi41 im Forum Allgemeines zum Thema Roboter / Modellbau
    Antworten: 5
    Letzter Beitrag: 08.07.2008, 07:22
  3. PSpice: Viele Simulationen mit unterschiedlichen Parametern
    Von CowZ im Forum Konstruktion/CAD/3D-Druck/Sketchup und Platinenlayout Eagle & Fritzing u.a.
    Antworten: 5
    Letzter Beitrag: 05.03.2008, 20:06
  4. Giebt es eine software mit der man simulationen eines C...
    Von Rp6 im Forum Allgemeines zum Thema Roboter / Modellbau
    Antworten: 1
    Letzter Beitrag: 29.01.2008, 19:33
  5. deutsche Schaltsymbole für LTspice?
    Von michael.s im Forum Elektronik
    Antworten: 0
    Letzter Beitrag: 26.09.2004, 09:16

Stichworte

Berechtigungen

  • Neue Themen erstellen: Nein
  • Themen beantworten: Nein
  • Anhänge hochladen: Nein
  • Beiträge bearbeiten: Nein
  •  

Labornetzteil AliExpress