- fchao-Sinus-Wechselrichter AliExpress         
Seite 2 von 2 ErsteErste 12
Ergebnis 11 bis 12 von 12

Thema: Frage zur Funktionsweise eines Anti Collision System (mit Infrarot)

  1. #11
    Benutzer Stammmitglied
    Registriert seit
    10.09.2010
    Beiträge
    74
    Anzeige

    Praxistest und DIY Projekte
    Hey Dirk,
    nach langer Zeit hab ich mal wieder Zeit dafür gehabt. Danke für deine Hilfe und Links. Bumper habe ich schon hinten dran Die funktionierten auch auf Anhieb.
    Die Sharp Sensoren hab ich auch schon in Erwägung gezogen, aber da ich dafür noch kein Geld ausgeben möchte und das andere Zeug da habe, hat mich der Ehrgeiz weitergepackt und ich habe wieder mehr versucht. Ich hab jetzt nochmal ein Komplett eigenes Programm geschrieben. Dabei habe ich beide IR-LEDs dauerhaft mit 36KHz blinken lassen. Am TSOP hab ich erstmal nur das Oszi hängen. Dort sieht ma ja schön, wann er ein Signal empfängt. Ergebnis ist: ich habe überhaupt keine Reichweite. Nur wenn ich die IR-LED direkt vor den TSOP halte, dann schaltet er seinen Ausgang auf Low. Das nützt mir nix, darum habe ich das Programm etwas verändert, nämlich, dass jetzt jede LED nacheinander für 20ms blinkt(mit 36KHz), und zwischen den beiden eine Pause von 500ms. Das heißt, 500ms vergehen LED1 blinkt für 20ms, 500ms warten, LED2 blinkt für 20ms und das wieder von vorn. Mit einmal hab ich eine gewaltige Reichweite. Ich muss die LEDs komplett zuhalten mit der Hand (Papier bringt nichts). Sonst empfängt der TSOP alle 500ms ein Signal. Es freut mich das das Programm ja scheinbar geht, aber warum hab ich mit einmal so eine gewaltige Reichweite. Die IR-LEDs haben einen Vorwiderstand von 1,5KOhm. Wenn ich sogar, wie beim RP6, zum 1,5K noch 2,2K parallel schalte, und mit meiner Hand den direkte Sichtkontakt der LEDs mit dem Tsop abdecke, dann erkennt dieser sogar die Reflektion der ca 1,5m entfernten Wand.

    Ein eigener µC dafür ist fast schon Overkill.
    Zwei Dinge: 1. Warum?
    2. würde ich gerne noch mehr Sensoren später anbauen, darum dachte ich mir, dass ich für die einen eigenen Controller verwende. Aber gut, das hatte ich ja vorher noch nicht erwähnt.

    Gut, ich werde erstmal noch ein bisschen weiter experiementieren. Vielen Danki nochmal für alle Infos und Hilfen.

    MfG
    RP6fahrer

  2. #12
    Erfahrener Benutzer Robotik Einstein
    Registriert seit
    07.03.2011
    Beiträge
    1.899
    Zitat Zitat von RP6fahrer Beitrag anzeigen
    Mit einmal hab ich eine gewaltige Reichweite ...
    Da hilft ein Blick in das Datenblatt des TSOPs:

    The data signal should be close to the band-pass center frequency (e.g. 38 kHz) and fulfill the conditions in the table below.
    In dieser Tabelle kommt ein Dauersignal mit 38kHz nicht vor, sondern:

    Klicke auf die Grafik für eine größere Ansicht

Name:	Selection_034.jpg
Hits:	6
Größe:	49,6 KB
ID:	26195

    Signale, die wesentlich anders als in dieser Beschreibung sind, werden als Störungen unterdrückt.

    MfG Klebwax
    Strom fließt auch durch krumme Drähte !

Seite 2 von 2 ErsteErste 12

Ähnliche Themen

  1. Roboter Sicherheit bzw. Funktionsweise eines Kleberoboters
    Von Surfacing im Forum Allgemeines zum Thema Roboter / Modellbau
    Antworten: 9
    Letzter Beitrag: 20.08.2021, 10:17
  2. Funktionsweise eines brushless Motors
    Von sky2 im Forum Motoren
    Antworten: 5
    Letzter Beitrag: 24.12.2008, 09:09
  3. IS471F Infrarotsensor? Frage zu funktionsweise...
    Von -C3P0- im Forum Sensoren / Sensorik
    Antworten: 3
    Letzter Beitrag: 24.07.2007, 13:44
  4. Funktionsweise eines Bootloaders
    Von Zeroeightfifteen im Forum C - Programmierung (GCC u.a.)
    Antworten: 3
    Letzter Beitrag: 21.03.2007, 20:44
  5. Verständnisprobleme über die Funktionsweise eines Interrupts
    Von electrofux im Forum Basic-Programmierung (Bascom-Compiler)
    Antworten: 3
    Letzter Beitrag: 31.10.2006, 16:14

Berechtigungen

  • Neue Themen erstellen: Nein
  • Themen beantworten: Nein
  • Anhänge hochladen: Nein
  • Beiträge bearbeiten: Nein
  •  

fchao-Sinus-Wechselrichter AliExpress