Nein, geht auch nicht wenn ich data[] als globale Variable benütze. Die Werte, die mir der Asuro gibt,sind wieder dieselben: Links 1023 und Rechts 0.
Vincent
Nein, geht auch nicht wenn ich data[] als globale Variable benütze. Die Werte, die mir der Asuro gibt,sind wieder dieselben: Links 1023 und Rechts 0.
Vincent
Geändert von Vin (05.06.2012 um 20:12 Uhr)
Aha, das sollte die aktuelle Library v2.80 sein. Die verwende ich ja nicht...
Wie Markus schon geschrieben hat sind die ermittelten Werte recht extrem. Um Fehler der Software auszuschliesen könntest du im Betrieb die Spannung an den Pins 23 und 24 gegen GND messen. An 23 wird der rechte Wert eingelesen, an 24 der Linke.
Für die 0 auf der rechten Seite müsste T12 kurzgeschlossen sein oder beim Löten so verbrutzeln, dass er keinen Spannungsabfall mehr hat. 0 bedeutet hier 0V Eingangsspannung an Pin 23.
Die 1023 auf der linken Seite könnte man mit einer schlechten, weil nicht leitenden, Lötverbindung an T11 erklären. Oder eben auch mit einem Defekt durchs Löten bei dem er nicht leitend geworden ist. In beiden Fällen würde die Batteriespannung über R18 an Pin 24 anliegen und der ermittelte Wert wäre 1023.
Wenn man T11 überbrückt sollte auch für Links der Wert 0 ermittelt werden. Dann wären wenigstens beide Seiten gleich...
Bild hier
Atmel’s products are not intended, authorized, or warranted for use
as components in applications intended to support or sustain life!
Beim Nachmesse habe ich folgende Werte bekommen:
An Pin 24 sind 5V und an Pin 23 sind 0V. D.h. deine Vermutung müsste stimmen. Doch überbrücke ich T11 wird der rechte Wert umd die 800, der linke bliebt bei seinen 1023. Überbrücke ich aber T12 wird der rechte Wert wie auch der linke 1023.
Sind meine Transistoren kaputt?
Die Lötstellen löte ich gleich nochmal vorsichtig nach. Mal sehn was dabei herauskommt.
Aber genau solch eine Hilfe habe ich mir erhofft. Vielen Dank!
Vincent
Ok der linke Wert liegt nun, nach dem erneuten löten, zwischen 650 und 900. Der rechte Wert jedoch liegt immer noch bei 0. Aber ich habe bedenken, dass die Lötstelle, des rechten Transistors, an der rechten Lötstelle mit der Achse verbunden ist. Der Test mit dem DMM ist auch positiv (es fließt Strom). Ist das normal oder ein Problem?
Prima. Und danke fürs Lob.
Sind die Werte ohne Codescheibenzahnrad gemessen? Bei einer schlechten Lötstelle hätte auch eine Brücke zwischen den Pins des Transistors nichts gebracht.Ok der linke Wert liegt nun, nach dem erneuten löten, zwischen 650 und 900.
Die rechte Seite des rechten Transistors sagt mir nicht viel. Aber die Achse ist mit GND verbunden und GND scheinbar auch mit Pin 23. Wenn "rechte Seite des rechten Transistors" der Verbindungspunkt zwischen R20, D16 und T12 ist, dann hast du den Fehler gefunden. Eine Verbindung, so wie du sie gemessen hast, würde den Pin 23 über die Achse mit GND verbinden, der Messwert wäre dann 0.Der rechte Wert jedoch liegt immer noch bei 0. Aber ich habe bedenken, dass die Lötstelle, des rechten Transistors, an der rechten Lötstelle mit der Achse verbunden ist
Ach, das würde dann auch passen:
Die Brücke zwischen den Pins von T11 wirkt sich auf den linken Wert nicht aus, weil die Pins keine Verbindung zur Platine haben. Und beim Halten des Asuro an den Achsen öffnet sich die Verbindung zwischen dem rechen Transistorpin und der Achse. Pin 23 ist deshalb nicht mehr mit GND verbunden.Doch überbrücke ich T11 wird der rechte Wert umd die 800, der linke bliebt bei seinen 1023.
Geändert von radbruch (05.06.2012 um 22:33 Uhr)
Bild hier
Atmel’s products are not intended, authorized, or warranted for use
as components in applications intended to support or sustain life!
Nein ich hab mich veschaut...die rechte Diode (der rechte Lötpin der rechte Diode ;D) ist mit der Achse verbunden, was glaub nicht weiter schlimm ist. Der rechte Transistor aber nicht! Doch die Spannung zw. GND und Pin23 ist immer noch 0V.
Die Werte sind mit Codescheibe gemessen und der linke Wert ändert sich dementsprechend auch.
Radachse oder Codescheibenzahnradachse?
Bild hier
Atmel’s products are not intended, authorized, or warranted for use
as components in applications intended to support or sustain life!
Lesezeichen