- MultiPlus Wechselrichter Insel und Nulleinspeisung Conrad         
Ergebnis 1 bis 10 von 21

Thema: Der Widerstand (Anfängerfrage)

Hybrid-Darstellung

Vorheriger Beitrag Vorheriger Beitrag   Nächster Beitrag Nächster Beitrag
  1. #1
    Moderator Robotik Einstein Avatar von Kampi
    Registriert seit
    21.11.2009
    Ort
    Monheim, Nordrhein-Westfalen, Germany
    Alter
    35
    Beiträge
    3.501
    Blog-Einträge
    9
    Wie ist den der Aufbau von Leiste 2? Einfach die Leiste mit einem langen Kabel und dann zur Auswerteeinheit? Hast du mal die Kontakte überprüft? Ist das Kabel selbst gemacht oder ein Kaufkabel?
    Schaut ruhig mal auf meiner Homepage vorbei :
    http://kampis-elektroecke.de

    Oder folge mir auf Google+:
    Daniel Kampert

    Es gibt 10 Arten von Menschen. Die einen können Binär, die anderen nicht.

    Gruß
    Daniel

  2. #2
    Moderator Robotik Visionär Avatar von radbruch
    Registriert seit
    27.12.2006
    Ort
    Stuttgart
    Alter
    62
    Beiträge
    5.799
    Blog-Einträge
    8
    Hallo

    Überzeugendes Argument für einen Defekt an der Leiste. Aber was bewirkt der Jumper vielleicht zusätzlich? Ohne 8,2k-Prüfung ist die Stromaufnahme des Auswertegerät geringer? Ich habe mal ein Tagespasswort beantragt.

    Vielleicht könntest du eine Skizze vom Aufbau anfertigen.

    Gruß

    mic
    Geändert von radbruch (03.06.2012 um 14:34 Uhr)
    Bild hier  
    Atmel’s products are not intended, authorized, or warranted for use
    as components in applications intended to support or sustain life!

  3. #3
    Neuer Benutzer Öfters hier
    Registriert seit
    03.06.2012
    Beiträge
    23
    Nur als Info, ich habe diese Teile nicht von diesem Hersteller.

    Die Leiste hat ein 2 Meter Kabel, diese habe ich mit einem 2X0.75mm2 Kabel verlängert, schön gelötet und mit Klebeschrumpfschlauch geschützt.
    Ich begreife nur nicht wieso im angeschlossenen Zustand der Leisten der Widerstand abweicht.
    Leiste 1 = 4.71K Ohm
    Leiste 2 = 4.03K Ohm
    Beide nicht angeschlossen 8.2K Ohm.

  4. #4
    Neuer Benutzer Öfters hier
    Registriert seit
    03.06.2012
    Beiträge
    23
    Zu der Frage wegen dem Jumper: Damit ist die 8.2K Ohm Erkennung überbrückt und man kann normale Endschalter anschliessen.
    An der Auswerteeinheit habe ich zum Testen die zwei Anschlüsse kurz geschlossen, um so einen Schliesser zu simulieren.
    So Funktionierte das ganze einen Tag lang ohne Probleme.

  5. #5
    Moderator Robotik Visionär Avatar von radbruch
    Registriert seit
    27.12.2006
    Ort
    Stuttgart
    Alter
    62
    Beiträge
    5.799
    Blog-Einträge
    8
    Hallo

    An der Auswerteeinheit habe ich zum Testen die zwei Anschlüsse kurz geschlossen, um so einen Schliesser zu simulieren.
    So simulierst du aber einen Öffner. Wenn das Tor bei geschlossenem Kontakt läuft und bei offenem Kontakt stehenbleibt ist es ein Öffner.

    Nur als Info, ich habe diese Teile nicht von diesem Hersteller.
    Jetzt verliere ich langsam die Lust und das Interesse...

    Gruß

    mic
    Bild hier  
    Atmel’s products are not intended, authorized, or warranted for use
    as components in applications intended to support or sustain life!

  6. #6
    Erfahrener Benutzer Robotik Visionär Avatar von 021aet04
    Registriert seit
    17.01.2005
    Ort
    Niklasdorf
    Alter
    37
    Beiträge
    5.091
    Bist du sicher das die 2te eine Widerstandsleiste ist? Es gibt auch welche die eine Lichtschranke eingebaut haben. Ist die Leiste neu oder gebraucht?

    Löten sollte man nicht. Eine Kerbverbindung ist immer besser. Die einzelnen Kerbverbindungen versetzen, damit wird es etwas dünner und man hat ausgeschlossen das sich die Verbinder berühren können und einen Fehler verursachen.

    MfG Hannes

  7. #7
    Neuer Benutzer Öfters hier
    Registriert seit
    03.06.2012
    Beiträge
    23
    Zitat Zitat von radbruch Beitrag anzeigen
    Hallo

    So simulierst du aber einen Öffner. Wenn das Tor bei geschlossenem Kontakt läuft und bei offenem Kontakt stehenbleibt ist es ein Öffner.

    Jetzt verliere ich langsam die Lust und das Interesse...

    Gruß

    mic

    Endschalter bei Sicherheitsachen Funktionieren nun mal so, bei Kabelbruch läuft nichts.
    Ich habe den Kontakt an der Auswerteeinheit überbrückt, also meint die Steuerung der Endschalter ist nicht gedrückt.

    Du musst die Lust nicht verlieren, es sind exakt die gleichen Teile, NEU!
    Ich will nur nicht das man sich wegen diesem Problem an einem falschen Verkäufer wendet.



    Zitat Zitat von 021aet04 Beitrag anzeigen
    Bist du sicher das die 2te eine Widerstandsleiste ist? Es gibt auch welche die eine Lichtschranke eingebaut haben. Ist die Leiste neu oder gebraucht?

    Löten sollte man nicht. Eine Kerbverbindung ist immer besser. Die einzelnen Kerbverbindungen versetzen, damit wird es etwas dünner und man hat ausgeschlossen das sich die Verbinder berühren können und einen Fehler verursachen.

    MfG Hannes
    Ja, ich bin Sicher das die zweite eine Widerstandsleiste ist, ich schreibe hier ständig was ich gemessen habe:
    8.2K Ohm nicht angeschlossen.
    Die Lötstelle / Verbindung ist sauber, ansonsten würde ich nicht wie immer geschrieben 8.2K Ohm messen.
    Geändert von Tomatenbaum (03.06.2012 um 15:52 Uhr)

  8. #8
    Erfahrener Benutzer Robotik Visionär Avatar von 021aet04
    Registriert seit
    17.01.2005
    Ort
    Niklasdorf
    Alter
    37
    Beiträge
    5.091
    Ich schreibe nichts mehr. Ich wollte nur helfen aber du willst anscheinend nicht. Viel Spass beim Suchen.

    MfG Hannes

Ähnliche Themen

  1. Widerstand R11
    Von MW23 im Forum Asuro
    Antworten: 4
    Letzter Beitrag: 02.01.2011, 13:50
  2. wo muß der Widerstand hin am LM 335??
    Von nero24 im Forum Elektronik
    Antworten: 1
    Letzter Beitrag: 13.11.2010, 21:54
  3. Widerstand
    Von lastyle im Forum Schaltungen und Boards der Projektseite Mikrocontroller-Elektronik.de
    Antworten: 25
    Letzter Beitrag: 07.09.2009, 16:31
  4. Anfängerfrage: ADC, Widerstand usw
    Von oratus sum im Forum Elektronik
    Antworten: 9
    Letzter Beitrag: 30.03.2008, 09:37
  5. PTC-Widerstand
    Von Xeon im Forum Elektronik
    Antworten: 5
    Letzter Beitrag: 12.02.2006, 22:45

Berechtigungen

  • Neue Themen erstellen: Nein
  • Themen beantworten: Nein
  • Anhänge hochladen: Nein
  • Beiträge bearbeiten: Nein
  •  

LiFePO4 Speicher Test