- LiFePO4 Speicher Test         
Ergebnis 1 bis 10 von 15

Thema: Trafowahl für Selbstbau-Netzteil

Hybrid-Darstellung

Vorheriger Beitrag Vorheriger Beitrag   Nächster Beitrag Nächster Beitrag
  1. #1
    Erfahrener Benutzer Robotik Visionär Avatar von 021aet04
    Registriert seit
    17.01.2005
    Ort
    Niklasdorf
    Alter
    37
    Beiträge
    5.093
    Du willst mit einem LM317/LM337 ein Netzteil mit 2A bauen? Die beiden haben max. 1,5A (darüber begrenzen sie den Strom). Oder willst du mit einem zusätzlichen Transistor arbeiten?
    Hier ist z.B. das DB des LM117/LM317 (ist das gleiche).

    Grundsätzlich brauchst du die Spannung die du max. haben willst. Bei dir sind das die 15V. Du musst noch den Drop dazurechnen (ist beim LM317 min. 3V) wären eine Mindestspannung von 18V Gleichspannung.
    Der Trafo liefert bei Nennstrom eine Spannung von 18VAC. Das wären nach der Gleichrichtung ca. 25V (18V x sqrt(2)). Du hast dann einen Mindestverlust (bei 2A) von (25V-15V) x 2A = 20W (am Spannungsregler+Transistor). Die max. Verlustleistung (bei 2A) wären dann (25V-1,25) x 2A = ca. 48W. Leite einmal 50W an einem normalen Kühlkörper ab.

    Wenn du einen Trafo nimmst der gerade die 18V Gleichspannung liefern kann brauchst du min. 12,73VAC (13V ist glaube ich die nächste Spannung). Die Verlustleistung kannst du mit dem Beispiel oben selbst ausrechnen.

    Das ist ein Grund warum man auf Schaltwandler umgestiegen ist (trotz höheren Aufwand).

    MfG Hannes

  2. #2
    Erfahrener Benutzer Lebende Robotik Legende Avatar von PICture
    Registriert seit
    10.10.2005
    Ort
    Freyung bei Passau in Bayern
    Alter
    74
    Beiträge
    11.077
    Hallo!

    Ich möchte noch dazu schreiben, dass bei analogen Netzteilen die Gleichrichter und somit die Wicklungen des Trafos mit kurzen aber grossen Stromimpulsen arbeiten und somit müssen sie, wegen Leistungverluste (Erwärmung) und Kernsättigung bei max. Dauerbelastung, deutlich "überdimensioniert" werden. Wegen Einschaltstrom bei leeren Siebelkos müssen die primärseitige Sicherungen träge sein. Weil die o.g. Spannungsregler interne "Sicherungen" haben, braucht man sekundärseitig keine zusätzliche.
    MfG (Mit feinem Grübeln) Wir unterstützen dich bei deinen Projekten, aber wir entwickeln sie nicht für dich. (radbruch) "Irgendwas" geht "irgendwie" immer...(Rabenauge) Machs - und berichte.(oberallgeier) Man weißt wie, aber nie warum. Gut zu wissen, was man nicht weiß. Zuerst messen, danach fragen. Was heute geht, wurde gestern gebastelt. http://www.youtube.com/watch?v=qOAnVO3y2u8 Danke!

  3. #3
    Erfahrener Benutzer Begeisterter Techniker Avatar von Torrentula
    Registriert seit
    10.10.2009
    Ort
    Procyon A
    Beiträge
    355
    Du willst mit einem LM317/LM337 ein Netzteil mit 2A bauen? Die beiden haben max. 1,5A (darüber begrenzen sie den Strom). Oder willst du mit einem zusätzlichen Transistor arbeiten?
    Ist natürlich quatsch, klar gehen nur 1,5A

    Kennt jemand einen "einfachen" Schaltplan für ein regelbares Schaltnetzteil`?
    MfG Torrentula

  4. #4
    Erfahrener Benutzer Robotik Visionär Avatar von 021aet04
    Registriert seit
    17.01.2005
    Ort
    Niklasdorf
    Alter
    37
    Beiträge
    5.093
    Du kannst die Grundschaltungen für LM317 und LM337 verwenden. Du kannst einen Trafo verwenden der 2 getrennte Sekundärwicklungen besitzt. Damit hast du dann 2 getrennte Ausgänge. Bei Bedarf kannst du die 2 Ausgänge zusammenschalten. Du musst immer bedenken das du extreme Verluste hast.

    Für was brauchst du das NT? Operationsverstärkerschaltungen u.Ä.?

    MfG Hannes

  5. #5
    Erfahrener Benutzer Lebende Robotik Legende Avatar von PICture
    Registriert seit
    10.10.2005
    Ort
    Freyung bei Passau in Bayern
    Alter
    74
    Beiträge
    11.077
    Sorry, ich habe nur etwas fertiges gefunden: http://www.pollin.de/shop/dt/MTcwOTQ...60_W_Slim.html .
    MfG (Mit feinem Grübeln) Wir unterstützen dich bei deinen Projekten, aber wir entwickeln sie nicht für dich. (radbruch) "Irgendwas" geht "irgendwie" immer...(Rabenauge) Machs - und berichte.(oberallgeier) Man weißt wie, aber nie warum. Gut zu wissen, was man nicht weiß. Zuerst messen, danach fragen. Was heute geht, wurde gestern gebastelt. http://www.youtube.com/watch?v=qOAnVO3y2u8 Danke!

  6. #6
    Erfahrener Benutzer Begeisterter Techniker Avatar von Torrentula
    Registriert seit
    10.10.2009
    Ort
    Procyon A
    Beiträge
    355
    Für was brauchst du das NT? Operationsverstärkerschaltungen u.Ä.?
    Ich dachte eher an ein general purpose NT, auch für OPVs ja, ich denke 1A werden reichen.

    Also bei den 15V Ausgangsspannung wären das noch (18V-15V) * 1A = 3W wegzukühlen.

    Für die Primärseite also eine Träge Sicherung, allerdings für welche Stromstärke? Bei den erwähnten Stromspitzen durch die Siebelkos wird mir eine 2A Sicherung abrauchen?

    Danke!
    MfG Torrentula

  7. #7
    Erfahrener Benutzer Lebende Robotik Legende Avatar von PICture
    Registriert seit
    10.10.2005
    Ort
    Freyung bei Passau in Bayern
    Alter
    74
    Beiträge
    11.077
    Primärseitig sollte 2 A Träge ausreichen. Es ist schwer zu berechnen, am besten probieren.
    MfG (Mit feinem Grübeln) Wir unterstützen dich bei deinen Projekten, aber wir entwickeln sie nicht für dich. (radbruch) "Irgendwas" geht "irgendwie" immer...(Rabenauge) Machs - und berichte.(oberallgeier) Man weißt wie, aber nie warum. Gut zu wissen, was man nicht weiß. Zuerst messen, danach fragen. Was heute geht, wurde gestern gebastelt. http://www.youtube.com/watch?v=qOAnVO3y2u8 Danke!

Ähnliche Themen

  1. Suche 230VAC Netzteil auf 150V-200VDC NEtzteil,
    Von ICh... im Forum Suche bestimmtes Bauteil bzw. Empfehlung
    Antworten: 0
    Letzter Beitrag: 07.09.2010, 15:45
  2. Selbstbau: Netzteil
    Von v-robot im Forum Elektronik
    Antworten: 33
    Letzter Beitrag: 12.12.2009, 13:05
  3. Gehäuse für Selbstbau-Netzteil
    Von Namenlos im Forum Mechanik
    Antworten: 38
    Letzter Beitrag: 02.05.2009, 13:03
  4. Netzteil (Selbstbau, Strom und Spannung regelbar)
    Von .:Sebastian:. im Forum Vorstellungen+Bilder von fertigen Projekten/Bots
    Antworten: 5
    Letzter Beitrag: 09.11.2007, 09:46
  5. Frage zu selbstbau Netzteil
    Von Tob im Forum Elektronik
    Antworten: 20
    Letzter Beitrag: 29.09.2007, 16:09

Berechtigungen

  • Neue Themen erstellen: Nein
  • Themen beantworten: Nein
  • Anhänge hochladen: Nein
  • Beiträge bearbeiten: Nein
  •  

Labornetzteil AliExpress