- 3D-Druck Einstieg und Tipps         
Ergebnis 1 bis 10 von 13

Thema: Fragen bezüglich einer Motoransteuerung

Hybrid-Darstellung

Vorheriger Beitrag Vorheriger Beitrag   Nächster Beitrag Nächster Beitrag
  1. #1
    Erfahrener Benutzer Robotik Visionär Avatar von 021aet04
    Registriert seit
    17.01.2005
    Ort
    Niklasdorf
    Alter
    37
    Beiträge
    5.093
    Wie soll der Joystick aussehen? Soll es ein einfacher Schalter/Taster sein oder ein richtiger Stick wie z.B. hier? Man bekommt eigentlich noch fast alles. In der Industrie werden solche Eingabegeräte auch noch verwendet. Joystick kannst du auch von alten Spielekonsolen verwenden (z.B. Amiga u.Ä.) die haben noch mech. Kontakte eingebaut (keine Potis) http://www.ebay.at/sch/i.html?_from=...All-Categories
    Da werden normale Mikroschalter verwendet.

    Du hast einen Öffner und einen Schließer? Kannst du es tauschen? Am einfachsten wären Öffner. Soll der Motor eigentlich solange drehen bis er am Endschalter ankommt oder sollte nur eine Begrenzung sein damit man nicht darüberfahren kann?

    MfG Hannes

  2. #2
    Neuer Benutzer Öfters hier
    Registriert seit
    02.06.2012
    Beiträge
    6
    Hm es soll kein Joystick sein, sondern so ein Drehschalter, der 3 Positionen haben
    Den setzen die in der Industrie häufig ein

    Wird schwierig den zu tauschen, möglich wärs aber
    Mir fällt das auch erst auf, nachdem du das gesagt hast, gibt es da überhaupt eine sinnvolle lösung?
    Eine Begrenzung, sprich eine Absicherung soll es sein
    Der motor soll solange links/rechts drehen bis
    a) er den entsprechenden Endschalter "öffnet"
    b) man den Positionsregler auf 0 setzt

  3. #3
    Erfahrener Benutzer Robotik Visionär Avatar von 021aet04
    Registriert seit
    17.01.2005
    Ort
    Niklasdorf
    Alter
    37
    Beiträge
    5.093
    Ich kann dir die M22 Serie von EATON (Möller) empfehlen. Die setzen wir in der Firma auch ein. Die ist sehr komfortabel. Man kann die Kontakte auswählen (Öffner, Schließer) und einfach mit dem benötigten Taster, Drehschalter,... anstecken. Es gibt auch ferschiedenfarbige Ledmodule für 18-30VAC/DC oder 85-265VAC. Ist zwar nicht ganz billig aber sehr zu empfehlen. Bei den Drehknebeln kann man mittels Kodierstift zwischen Tastend und Schaltend wählen (bei Knebel mit 3 Stellungen kann man es für die beiden Seiten getrennt wählen => eine Seite Tastend die andere rastend).
    Hier kann man es z.B. kaufen.
    https://www.distrelec.at/befehls-und-meldegeräte-rmq-titan-ø-22-mm/eaton/wahlschalter-mit-knebelgriff-m22-w
    https://www.distrelec.at/befehls-und...iff-m22-w-r-lk
    https://www.distrelec.at/befehls-und...lgriff-m22-wrk
    https://www.distrelec.at/zubehör-zu-...sadapter-m22-a


    MfG Hannes

  4. #4
    Neuer Benutzer Öfters hier
    Registriert seit
    02.06.2012
    Beiträge
    6
    Danke schon mal für die schalter
    Trotzallem ist leider noch nicht das problem mit der Ansteuerung gelöst:
    nochmal zur erinnerung:
    ich möchte einen DC Motor links/rechts schalten
    Der motor soll nur links/Rechts laufen wenn er permanentes 1-Signal auf dem Eingang ist
    Am besten soll es ein fertiges teil sein wie dieses hier:
    http://www.shop.robotikhardware.de/s...products_id=90
    Problem bei dem anscheinend ist, dass man einen controller braucht, und das wäre zu kompliziert, würde mir was simpleres wünschen

    Was auch noch optimal wäre:
    Ich würde gerne dies alles fernbedienen mit diesem M22-Schalter.

    Vielen Dank im Voraus
    Mfg
    Klayton

  5. #5
    Erfahrener Benutzer Robotik Visionär Avatar von 021aet04
    Registriert seit
    17.01.2005
    Ort
    Niklasdorf
    Alter
    37
    Beiträge
    5.093
    Du nimmst den Schalter, nimmst einen Öffner als Endschalter und den Motortreiber den du vorgeschlagen hast.
    Beim Motortreiber schließt du die 5V direkt an die Enable Eingänge. Für die Richtung schließt du +5V an den M22 für die Richtungswahl, gehst weiter zum Endschalter für die jeweilige Richtung und dann auf den In Eingang des Motortreibers. Sollte funktionieren, wenn der PWM Eingang nicht gebraucht wird, einfach probieren. Sollte das nicht funktionieren kann man immer noch auf µC umsteigen.

    MfG Hannes

  6. #6
    Neuer Benutzer Öfters hier
    Registriert seit
    02.06.2012
    Beiträge
    6
    TUt mir leid wenn ich jetzt dumm frage:
    ICh soll von der 5V Versorgung 3 Leitungen legen
    1. von den +5V zu den Enableeingängen
    2. von +5 V über den M22 (je nach RIchtung entsprechenden Kontakt) zum entsprechenden Endschalter und dann zum entsprechenden Input (A oder B)
    DIe blöde Frage:
    Muss ich den Stromkreis nicht irgendwie schließen, sprich muss auf die -5V von den Spannungsversorgung?
    Ist das dieser GND?
    Mfg
    Klayton

  7. #7
    Erfahrener Benutzer Robotik Visionär Avatar von Hubert.G
    Registriert seit
    14.10.2006
    Ort
    Pasching OÖ
    Beiträge
    6.220
    Den GND der M22 und der Motorsteuerung musst du natürlich auch verbinden.
    Grüsse Hubert
    ____________

    Meine Projekte findet ihr auf schorsch.at

  8. #8
    Erfahrener Benutzer Robotik Visionär Avatar von 021aet04
    Registriert seit
    17.01.2005
    Ort
    Niklasdorf
    Alter
    37
    Beiträge
    5.093
    Du brauchst gesamt 2 Versorgungen. Einmal 5V und einmal die Motorversorgung. Den GND von der Spannungsquelle verbindest du mit dem GND des Motortreibers. Ich dachte das du das sowieso weißt.

    In der E-Technik musst du aufpassen welche Spannungsangaben du machst. -5V sind falsch. Richtig ist GND oder 0V, da das der Bezugspunkt der 5V sind. Darauf musst du immer achten. In den Operationsverstärkerschaltungen hast du sehr oft (Früher fast immer) eine bipolare Spannungsversorgung, dort hast du einmal GND und von diesem Bezugspunkt eine positive (z.B. 12 oder 15V) und eine negative Spannung (z.B. -12 oder -15V).

    @Hubert
    M22 ist die bezeichnung des Schaltersystems das ich oben gepostet habe.

    MfG Hannes

Ähnliche Themen

  1. Antworten: 10
    Letzter Beitrag: 22.10.2008, 14:11
  2. Antworten: 10
    Letzter Beitrag: 18.08.2008, 11:55
  3. Anfänger mit Fragen bezüglich des RP6
    Von matze2412 im Forum Robby RP6
    Antworten: 17
    Letzter Beitrag: 01.05.2008, 21:13
  4. Fragen bezüglich des Aufbaus vom Asuro
    Von webman22 im Forum Asuro
    Antworten: 1
    Letzter Beitrag: 25.06.2007, 18:44
  5. Mehrere Fragen bezüglich Timer, EEPRom und anderes
    Von quad im Forum Basic-Programmierung (Bascom-Compiler)
    Antworten: 2
    Letzter Beitrag: 15.09.2005, 22:16

Berechtigungen

  • Neue Themen erstellen: Nein
  • Themen beantworten: Nein
  • Anhänge hochladen: Nein
  • Beiträge bearbeiten: Nein
  •  

fchao-Sinus-Wechselrichter AliExpress