- 3D-Druck Einstieg und Tipps         
Ergebnis 1 bis 8 von 8

Thema: Schrittmotor Ansteuerung mit fester Drehzahl

Hybrid-Darstellung

Vorheriger Beitrag Vorheriger Beitrag   Nächster Beitrag Nächster Beitrag
  1. #1
    Erfahrener Benutzer Roboter Genie
    Registriert seit
    19.02.2006
    Beiträge
    982
    Ok, ich war nur verwundert..ne deutlich laengere Belichtungszeit hat ja glaub ich mehr Nach- als Vorteile? (Langzeitgenauigkeit etc..)
    Zum Programm, das ist eigentlich recht einfach...du musst nur die Intervallzeit zwischen den Steps kennen dann kannst du mit einem Timer die Step-sequenz durchschalten.

    Gruss, Andreas
    Nam et ipsa scientia potestas est..

  2. #2
    Hi Andreas
    die Intervallzeit kenne ich (wird in der xls (ist im Zip) sehr genau ausgerechnet) nur wie wird die Programmiert?

    Die "Grundsatzfrage" Stacken oder Langzeitbelichtung? Ist nicht so einfach...Es gibt so viele Gründe für das eine oder auch das andere.
    (wie dunkel ist der Himmel, das Rauschen der Cam (gekühlt?), Nachführung, welches Objekt, Auflösung, Pixelgröße, usw.)

    Ich möchte mit dem Tracker und einer Spiegelreflex etwas Mobil sein (z.B. Urlaub) und ohne großen Aufwand (wenn das bei Astrofotos überhaupt geht ) mal ein paar Fotos im Bereich 50-200mm machen, ohne das sonst so nötige Zeug.
    Gruß
    Andreas

  3. #3
    Erfahrener Benutzer Roboter Genie
    Registriert seit
    19.02.2006
    Beiträge
    982
    Was fuer einen Kaefer verwendest du?
    Du musst schauen wie du am besten mit den Timer Interrupts hin kommst, fuer Atmel uC gibts da Programme die dabei helfen (AVR Calc z.B.)
    Da kannst du deine Intervallzeit von 73,268784ms und Quarzfrequenz als Vorgabe eingeben und bekommst als Rueckgabe die Info wie genau du mit verschiedenen Timer Prescalern/Werten an deinen Sollwert kommst (in ms und Abweichung in %).
    Nam et ipsa scientia potestas est..

  4. #4
    Ähm, bis jetzt habe ich nur "nachgebaut".
    Also habe ich da keine Erfahrung ob PIC oder Amtel.
    Werde mir mal AVR Calc ansehen und schauen ob mir das was sagt .
    Oder könntest Du mal ( wenn es die Zeit zulässt )?
    Der Stepper brauch nur in einer Richtung laufen, immer mit dem gleichen Takt, evtl. noch ein Start/Stop Taster.
    Die ms sollten für den Halbschritt sein, also die 36,6...ms
    Danke schon einmal für die Tipps!
    Gruß
    Andreas

  5. #5
    Erfahrener Benutzer Robotik Visionär
    Registriert seit
    26.11.2005
    Ort
    bei Uelzen (Niedersachsen)
    Beiträge
    7.942
    Für die Erzeugung der richtigen Frequenz gibt es verschiedene Möglichkeiten:
    1) Ähnlich wie beim DDS Generator machen. Da die nötige Frequenz hier relativ niedrig ist, ist die Laufzeit nicht so kritisch und die Routine kann in eine Timer ISR statt der sonst üblichen Schleife mit fester Laufzeit. Die genaue Geschwindigkeit kann man in Software über das Phasenincrement einstellen. Auch 24 Bit Auflösung sind da kein großes Problem, das ist besser als die meisten Quarze.

    2) Die Schritte werden über einen Timer-interrupt gesteuert. Die 36,... ms sind schon rund 36000 Schritte bei 1 MHz Timer takt - da hat man also schon rund 15 Bit Auflösung in der Zeit. Mit viel suchen könnte man einen passenden Quarz finden um damit noch etwas besser hin zu kommen. Alternativ kann man auch zusätzliche Auflösung gewinnen durch zeitweises umschalten der Teilers zwischen 2 Werten. Damit kann man dann noch einmal 8 oder ggf. auch 16 Bit zusätzliche Auflösung gewinnen - da dabei dann einige Schritte mal um 1 µs daneben liegen ist kein Problem, Hauptsache in der Summe stimmt es und die Fehler summieren sich nicht auf. Auch hier kann die Geschwindigkeit sehr fein (z.B. 24 Bit Auflösung) in der Software eingestellt werden. Dieses Verfahren würde ich vorziehen, weil es wohl etwas einfacher ist, und die Rechenzeit nicht so kritisch ist.

    Welchen µC ( AVR, PIC , ggf. auch 8051) man nimmt ist dabei relativ egal, ein geeigneter 16 Bit Timer wäre aber schon ganz gut.

Ähnliche Themen

  1. Schrittmotor ruckelt und Drehzahl kaum einstellbar
    Von BastelSepp im Forum Elektronik
    Antworten: 8
    Letzter Beitrag: 25.03.2010, 09:48
  2. Schrittmotor Spannung und Drehzahl
    Von hagbart06 im Forum Motoren
    Antworten: 8
    Letzter Beitrag: 07.01.2009, 20:44
  3. Drehzahl vom Schrittmotor zulangsam an rn-schrittmotor
    Von alex007 im Forum Bauanleitungen, Schaltungen & Software nach RoboterNetz-Standard
    Antworten: 4
    Letzter Beitrag: 05.12.2007, 16:48
  4. Schrittmotor als Drehzahl und Weggeber?
    Von sigo im Forum Motoren
    Antworten: 3
    Letzter Beitrag: 23.10.2006, 20:04
  5. Schrittmotor und Drehzahl
    Von sunnyheinz im Forum Motoren
    Antworten: 1
    Letzter Beitrag: 04.07.2004, 11:49

Berechtigungen

  • Neue Themen erstellen: Nein
  • Themen beantworten: Nein
  • Anhänge hochladen: Nein
  • Beiträge bearbeiten: Nein
  •  

Labornetzteil AliExpress