Oje momentan etwas umständlich, aber musste schnell gehen ^^
Handy -> Wlan Acces Point -> AVR NET IO von Pollin (Atmega32) -> Transistor -> Magnetventil
Will aber auf ein einziges Bluetoothmodul + Shift Register umsteigen.
Oje momentan etwas umständlich, aber musste schnell gehen ^^
Handy -> Wlan Acces Point -> AVR NET IO von Pollin (Atmega32) -> Transistor -> Magnetventil
Will aber auf ein einziges Bluetoothmodul + Shift Register umsteigen.
Ich bin gerade auf der Suche nach einem geeigneten Drucksensor. Ich kann das überhaupt nicht einschätzen wieviel Druck man braucht um genug Flüssigkeit aus den Flaschen zu drücken.
Meine Ventile haben nur ca. 4mm Innendruchmesser. Ein bisschen Druck sollte da also schon drauf sein, dass es nicht ewig dauert.
Ich kann mich nicht zwischen einem 0-50kPa (0.5 Bar) und einem 0-100kPa (1Bar) Drucksensor entscheiden.
Aber 0.5 Bar müsste doch eigentlich locker reichen?
Was meint ihr?
Also mit 0,5 bar bekommst du Wasser 5m in die Höhe gedrückt.
Die meisten Zutaten dürften in etwa ähnlich sein. Sirup wie Grenadine o.ä. vielleicht nicht ganz so hoch.
Trotzdem sollten die 0,5bar mehr als genug sein, denke ich.
Auch meine Meinung.Trotzdem sollten die 0,5bar mehr als genug sein, denke ich.
0,5bar ist eigentlich gar nicht mehr zuwenig Druck. Man beachte: mit einer wirklich kräftigen Lunge kann man max. 0,4bar erzeugen. Eine normale Lunge pustet ca. 0,2-0,3bar.
![]()
Hallo Leute
ist ja ein interessanter Thread hier. Ich habe zum Techniker Abschlußprojekt auch einen Cocktailmixer gebaut (http://www.youtube.com/watch?v=nMxpLNDDLss oder www.cocktailomat.eu). Also wir hatten am Anfang natürlich die selben Probleme: nicht zu groß, nicht zu teuer, nicht zu laut, lebensmittelverträglich,.....und so weiter. Man glaubt gar nicht, wie schwierig es schon allein ist, die Idee mit den Kopfstehenden Flaschen umzusetzen. Da gab es dann Probleme mit der Dichtigkeit, mit dem Flaschenwechsel, Vakuum,etc. Wir haben auch allein für ein System mit 9 Zutaten schon 13 Ventile (inkl. 2/3 Wege und 2/2 für Spülroutine) gebraucht, der Preis dafür lag bei 280 Euro plus 2 Schwingkolbenpumpen.
Also mal zu der Idee mit dem Druck: wie will man die Flaschen so dicht bekommen, dass die Vorrichtung 0,5 bar aushält ? Und Kohlensäurehaltige Getränke machen in geschlossenen Systemen auch Schwierigkeiten. Ebenfalls zu beachten sind die verschiedenen Flaschenkopfdurchmesser (!Havanna Club!). Geeignete Ventile und Pumpen bekommst du übrigens bei www.magnetventile-shop.de
Aktuell bin ich auch wieder am basteln, die Anlage soll noch etwas kleiner werden, dafür mehr zutaten aufnehmen können und von PLC auf uC umgebaut werden.
So das mal fürs erste. Bin sehr gespannt wie es bei dir weitergeht.
Gruß, XRAY
Fivef, das sieht sehr interessant aus. Wie hast du die ventile an die flaschen montiert, so dass es dicht ist? Gibt es für die ventile passende Schläuche?
Wäre es möglich, dass du den source code der app zur Verfügung stellst?
Mfg bulbur
Ich verwende für die Ventile 4/6 er Schläuche (4 Innen /6 Außendruchmesser) aus dem Baumarkt. Ich habe einfach in die Deckel von 1.5 L PET Flaschen 5.5er Löcher gebohrt, den Schlauch druchgesteckt und das ganze von Außen mit Heiskelber versiegelt. Hat bis jetzt alles top dicht gehalten.
Ich will aber demnächst auf lebensmittelechte Silikonschläuche und diese Steckverbinder umsteigen.
Das Hauptproblem bleibt das Anschließen der Flasche, möglichst die original Flasche. Da kann man sich aber gut an den im Handel erhältlichen Schnaps Halter/Spender orientieren. Hier gibts z.B. sowas relativ günstig. (sonst kostet oft eine Halterung + Spender schon 15€). Die Dosiereinheit kommt natürlich weg und wird mit dem oben erwähnten Steckverbinder ersetzt.
So zumindest der Plan.
Die Software werde ich demnächst mal auf Github stellen. Werde den Link dann natürlich hier posten.
Lesezeichen