pegelwandlung und den multiplex für die einzelnen anzeigen hinbekommen soll
Multiplexen der LED's würde ich bei so vielen Stellen nicht mehr machen.
Da die Teile ja schön groß sind würde ich pro Stelle eine Platine mit einem Schieberegister mit Latch ( 74HC595 ), dem Display und einem Pegelwandler wie dem ULN2803 machen. Der DATA OUT einer Stelle kommt auf den DATA IN in der nächsten. Die Latch Leitung und die /CE Signale werden parallel geschaltet.
Somit kannst Du den Hardware SPI des Controllers verwenden, der die Daten in die Schieberegister einliest.
Vom Controller weg geht somit MOSI, CLK, LATCH, /CE und wenn Du magst RESET zur ersten Stelle und von da aus über Steckverbinder weiter.
Die Daten werden dabei mittels der CLK und der DATEN Leitung ( geht auch mit der Hardware SPI des MEGA 32 ) durch alle Stellen des Displays duchgeschoben und die Ausgänge dann mittels der LATCH Leitung aktiviert.
Die Stromversorgung der einzelnen Stellen sollte schon über etwas dickere Anschlussklemmen geführt sein.
Pro Stelle können ja maximal 240mA Strom aufgenommen werden ( 8*30mA ). Insgesamt also knapp 4A.
Auch wenn Du den Trafo schon hast, würde ich trotzdem zu einem fertigen Schaltnetzteil greifen.
Das ist intern schon stabilisiert und Du kannst Dir die Gleichrichtung und einen Teil der Ladeelkos sparen. Letztlich kommt das Günstiger als eine normale analoge Lösung. Zudem kann man bei vielen Schaltnetzteilen die Spannung mit einem Trimmer ein wenig nachstellen und somit die Helligkeit der Anzeige beeinflussen.
Die Spannung für den Controllerteil lässt sich aus der 12V ( ??? ) Spannung des Schaltnetzteiles mit nem 7805 relativ leicht gewinnen - Aber das wurde ja schon gesagt.

Der Verzicht auf das Multiplexen bringt einen etwas höheren Stromverbrauch mit sich. Hat aber klare Vorteile bei der Helligkeit, gerade bei so vielen Stellen.