Jap. nimmst halt nen Dual-OPV.
Wenn du keine negative Spannung hast, kannst du sie dir auch mit eine XXX660 erzeugen. Oder DC-Offset von Ub/2 draufgeben. Ein TLC272 könnte gehen....aber so oft benutze ich Opamps nicht und die Rafinessen zu kennen. Da bist du bei Besserwessi oder PICture besser beraten.
Grüße,
Daniel
Die virtuelle Masse ist hier ganz einfach: den nichtinvertierenden Eingang nicht direkt nach GND schalten, sondern da einen Spannungsteiler mit z.B. 2 mal 100 K von Vcc nach GND und wenn man will noch einen Kondensator nach GND dazu. Den Eingang kann man bei dieser Schaltung dann so lassen, denn da sind schon Kondensatoren drin um die Gleichspannung vom Eingang zu trennen.
Der TLC272 ist schon eine ganz gute Alternative, braucht aber mehr Strom als der LM358. Ähnlich sparsam wie der lm358 wäre ein LMV358. Für eine Klatschschaltung wäre der LM358 ggf. noch ausreichend. Sparsam, aber ggf. etwas zu langsam wäre ein TS27L2. Moderne, sparsame OPs sind leider oft nicht für 9 V geeignet, sondern oft nur bis etwa 5 V.
OT: (da eigentlich nur für mich interessant)
Bisher dachte ich immer, dass die Lösung mit dem Spannungsteiler eigentlich recht verpönt ist. Aber schön, dass ich mich mit dem TLC nicht ganz vertan hab.
Ich meine mich erinnern zu können, dass der alte Opa LM324 auch im Single-Supply betrieben werden kann.
Grüße,
Daniel
Hier ist ein Spannungsteiler für die virtuelle Masse kein Problem, denn da hängt nur der OP Eingang dran - es fließt also fast kein Strom.
Der LM324 ist auch nur die 4-fach Version vom LM358, und ist wie die TLC272 auch für single Supply geeignet.
Lesezeichen