Achsooo
Das heißt der µC gibt LOW und Open Collector aus...
Das ändert die Sache natürlich
Aber die Schaltung würde ja so weit mal stimmen oder?
Achsooo
Das heißt der µC gibt LOW und Open Collector aus...
Das ändert die Sache natürlich
Aber die Schaltung würde ja so weit mal stimmen oder?
Jap die kannst du so verwenden.
Schaut ruhig mal auf meiner Homepage vorbei:
http://kampis-elektroecke.de
Oder folge mir auf Google+:
Daniel Kampert
Es gibt 10 Arten von Menschen. Die einen können Binär, die anderen nicht.
Gruß
Daniel
Hier hast du noch ein bischen was ausführlicheres:
http://www.timmermann.org/ralph/inde...tronik/i2c.htm
Schaut ruhig mal auf meiner Homepage vorbei:
http://kampis-elektroecke.de
Oder folge mir auf Google+:
Daniel Kampert
Es gibt 10 Arten von Menschen. Die einen können Binär, die anderen nicht.
Gruß
Daniel
Danke mal für deine Hilfe!
Gut dass ich vor dem Löten gerade noch mal schnell im RN-Control Schaltplan die Belegung des I²C Steckers nachgesehn habe. Mir ist nämlich aufgefallen, dass das RN-Control bereits Pull-Up Widerstände besitzt. Das ändert die Situation natürlich
Die Frage ist nun ob ich 1) einfach die R (R13 & R14) aufklippe und mit einem Jumper versehe, 2) die Pull-Ups auslöte oder 3) eine andere Schaltung aufbaue, dann eben ein Pegelwandler![]()
Stimmt! Habe ich gar nicht bedacht das die schon auf dem Board sind.
Musst du wissen was für dich weniger arbeit macht![]()
Schaut ruhig mal auf meiner Homepage vorbei:
http://kampis-elektroecke.de
Oder folge mir auf Google+:
Daniel Kampert
Es gibt 10 Arten von Menschen. Die einen können Binär, die anderen nicht.
Gruß
Daniel
Ok, ich glaub, da es sowieso vertikal verbaute Widerstände sind, klipps ich sie auf uns setz Jumper drauf
Nur mal so zur Vervollständigung....
Gibts eigentlich einen I²C Pegelwandler der nicht aus FETs ist, sondern aus einfachen Wald und Wiesentranistoren (zB BC547)?
Ich Suche auch grad nach "I²C 3.3V <-> 5V" und hab das gefunden:
http://www.reichelt.de/80C-87LPC-89C...=0&OFFSET=500&
Im Datenblatt (Ist auch auf der Reichelt-Seite) ist auf Seite 10 gezeigt wies geht (Gleich die erste Zeichnung).
Aber teuer ist das Teil natürlich schon...
Lesezeichen