Du kannst dich an Problemen nicht vorbeimogeln. Entweder du bekommst den I2C Bus mit 3,3V in den Griff, oder du löst das Problem mit 2 Kommunikationskanälen, egal welcher Art, ob mit oder ohne Interrupt.Ich will meinen Controller nicht unbedingt in ner Schleife warten lassen
Nach meiner Erfahrung ist das zweite schwieriger. Es erfordert eigentlich mehrere Tasks oder Threads oder das Equivalent auf einem kleinen µC in Form von Interrupthandlern, Pollfunktionen und Statemaschinen. Das ist richtiges Systemdesign. Und die Probleme treten nur im Echtzeitbetrieb auf, wenn (Murphy) kein Debugger oder Logicanalyzer in der Nähe ist.
Die 3,3V vs 5V Geschichte läßt sich leicht auf dem Labortisch entwickeln und debuggen. Auch mit Gleichstrom kann man Lichtbogen erst mit mehr als 60V starten
Ich hab mal eine HCMOS (74HC14) Schaltung versehentlich am Labornetzteil gelassen, und für einige Stunden mit ca. 12V gearbeitet. Mir fiel nur der etwas hohe Ruhestrom auf. Der HC14 ging danach noch einwandfrei. Ob man ihn jetzt noch in einem Herzschrittmacher einsetzen sollte, stelle ich mal in Frage. Ebenso ob ein ein µC die ca. 2,5 fache Versorgung verträgt. Aber solange ein 3,3V Baustein mit 5V nur über Widerstände im kOhm Bereich in Verbindung kommt, wird es keine Probleme geben.
MfG Klebwax
Lesezeichen