- Labornetzteil AliExpress         
Ergebnis 1 bis 10 von 11

Thema: Servo mit externem Potentiometer zittert

Hybrid-Darstellung

Vorheriger Beitrag Vorheriger Beitrag   Nächster Beitrag Nächster Beitrag
  1. #1
    Benutzer Stammmitglied
    Registriert seit
    13.01.2007
    Ort
    Dachau
    Alter
    34
    Beiträge
    53

    Ausrufezeichen Servo mit externem Potentiometer zittert

    Hi,
    ich hab grad ein ziemlich großes Problem.

    Ich bin zur Zeit in Australien und schreib meine Bachelorarbeit bzw. mache ein final year project, dass mir dann als equivalent anerkannt wird.
    Das Projekt umfasst das Design und die simple Ansteuerung eines 4 Achsen Roboterarms der an einen autonomen Roboter montiert wird und Gesten zur Interaktion mit Menschen erlauben soll. Die komplexe Ansteuerung inkl. Kinematik etc. übernimmt dann jemand anders in einem neuen Projekt. Soweit passt das auch alles, ich hatte 4 Hitec HS805BB Servos zur Verfügung, die schon modifiziert waren (externes Poti, von Servocity).

    Für das Ellenbogen Gelenk hab ich mir Hitec HS645MG Servos gekauft, da das Drehmoment ja nicht mehr so groß sein muss wie am Schulter Gelenk. Da hab ich auch das Poti abgelötet und einen Stecker für ein neues drangelötet. Jetzt wollte ich heute die Kennlinie (PWM zu Winkel) messen und musste feststellen, dass die Servos zu zittern anfangen sobald sie sich der angepeilten Stellung nähern. Wenn ich das Poti selbst verstelle kann ich genau sehen wie sie zuerst langsamer werden und dann anfangen zu zittern. Ich hab erst gedacht das kommt davon, dass ich zu lange brauche um das Poti einzustellen und deswegen mal mit Getriebe getestet. Genau das gleiche Spiel, bevor das Servo zu nahe an die gesetzte Position kommt fängt es an zu zittern (So +- 10°).

    Ich hab das PWM Signal schon geprüft, das ist 1A (aus einem SSC-32). Wenn ich mit dem Oszi das PWM direkt an der H-Brücke messe sieht das auch gut aus, bis eben das Zittern kommt, das Signal sieht dann logischerweise nach Chaos aus.

    Mein größtes Problem ist jetzt aber, dass ich schon ewig auf die Teile aus der Werkstatt gewartet hab und deswegen ziemlich unter Zeitdruck steh.

    Hat einer von euch das schonmal gehabt oder eine Idee wovon das kommen könnte? Ich hoffe mal, dass ich den IC auf der Platine nicht gekillt hab aber dann dürfte es ja eigentlich garnicht mehr funktionieren, vor allem nicht das langsamer werden bis zu einem gewissen Punkt.

    Vielen Dank schonmal,
    Lukas

  2. #2
    Erfahrener Benutzer Robotik Einstein
    Registriert seit
    27.08.2004
    Ort
    Kreis Starnberg
    Alter
    59
    Beiträge
    1.825
    In diesem Thread werden eigentlich die wesentlichen Aspekte angesprochen. Ist es sicher, dass es daran liegt, dass das Poti extern gelegt wurde?

  3. #3
    Benutzer Stammmitglied
    Registriert seit
    13.01.2007
    Ort
    Dachau
    Alter
    34
    Beiträge
    53
    Hi,
    danke für den Link.
    Hab das mal durchgelesen und danach verschiedene Netzteile probiert. Daran lags aber nicht.

    Hab jetzt grad durch Zufall entdeckt wie ich das ganze reproduzieren kann. Es tritt nicht immer auf,
    sondern nur wenn ein Servo am SSC-32 hängt. Dann zappelt es wie verrückt sobald ich das Poti annähere.
    Wenn ich ein zweites Servo dazu stecke, egal ob es läuft oder nicht, beruhigt sich das andere sofort und tut was es soll.

    Ich grad auch mal testweise ein originales HS645MG getestet, das funktioniert auch alleine einwandfrei. Wenn ich aber die letzte Getriebestufe entferne und somit das Poti selbst verstellen kann tritt genau das gleiche Problem auf. Da scheint wohl der Regelkreis in irgend einer Weise sehr empfindlich zu sein wenn das Poti sich zu langsam annähert. Wenn es über ein Getriebe angebunden ist und somit genau die gleiche Reaktion zeigt wie im eingebauten Zustand nur eben langsamer (1:6 in dem Fall), dann führt das zum gleichen Problem.

    Ich werde immer mehrere Servos am SSC-32 haben also passt das soweit, aber rein aus Interesse, hat jemand ne Idee woran das liegen könnte und wie man es beheben kann?

    Cheers,
    Lukas

  4. #4
    Erfahrener Benutzer Robotik Einstein
    Registriert seit
    27.08.2004
    Ort
    Kreis Starnberg
    Alter
    59
    Beiträge
    1.825
    Der Regelkreis des Servos ist darauf ausgelegt, dass er bei der Originalkonfiguration und den zu erwartenden Lasten so gut wie möglich funktioniert. Wenn man das mechanische Übersetzungsverhältnis zum Poti um den Faktor 6 ändert, dann stimmt diese Abstimmung nicht mehr. Der Regler stoppt den Motor viel zu früh, weil er glaubt, dass er schon fast am Sollwert ist (und mit dem Schwungmoment des Motors diesen ziemlich genau erreicht), in Wirklichkeit stimmt das aber nicht, dann versucht er (wenn er einen I-Anteil hat) stückchenweise nachzuregeln (auch hier natürlich viel zu schwach, weil er nicht überschwingen will). Das Ergebnis könnte das von Dir beschriebene Zittern sein. Um das Problem sauber zu lösen, müsste man die Regelparameter des Servos ändern können.
    Warum es aber funktioniert, wenn man ein weiteres Servo ansteckt bleibt aber noch unklar.

  5. #5
    Benutzer Stammmitglied
    Registriert seit
    13.01.2007
    Ort
    Dachau
    Alter
    34
    Beiträge
    53
    Ich hab jetzt grad mal einen 470uF Elko direkt an die Pins vom SSC-32 gehalten und das Zittern hat deutlich nachgelassen.
    Ich bin ziemlich sicher, dass das Netzteil das packt, ist ein TTi 420W NT, das laut Angabe 20A packt und die zieht das Servo bei weitem nicht. Wenn das Zittern auftritt gibt's an der Spannungsversorgung Spikes von ca +- 1V, die bügelt der Elko ganz gut weg. Man hört auch, dass es sich ähnlich anhört und nur nicht so weit ausschlägt. So lässt sich das Poti bis zur gesetzten Position bewegen und das Servo gibt Ruhe. Die Spannungsausschläge sind dann auch deutlich kleiner. Wenn ich das 2. Servo mit dazu stecke sieht das ganze am Oszi genau aus, wie ein Servo mit Elko.

    Eine Lösung hat ich somit, aber mich würde immer noch interessieren woher das kommt oder warum ein Elko Abhilfe schafft. Wäre gut wenn ich dazu was in meiner Bachelor's Thesis schreiben kann

    Danke schonmal für die Hilfe soweit!

    Cheers,
    Lukas

  6. #6
    Erfahrener Benutzer Robotik Einstein
    Registriert seit
    27.08.2004
    Ort
    Kreis Starnberg
    Alter
    59
    Beiträge
    1.825
    Ich bin ziemlich sicher, dass das Netzteil das packt, ist ein TTi 420W NT, das laut Angabe 20A packt und die zieht das Servo bei weitem nicht. Wenn das Zittern auftritt gibt's an der Spannungsversorgung Spikes von ca +- 1V
    Womit bewiesen wäre dass das Netzteil das nicht packt (oder zumindest nicht in der geforderten Dynamik).
    Der Elko schafft Abhilfe indem er aus seiner Ladung kurzfristig die Leistung zur Verfügung stellt, die das Netzteil offensichtlich nicht liefern kann. Das muss nicht die Schuld des Netzteils sein. Eine lange Zuleitung mit hohem Innenwiderstand und Induktivität, Übergangswiderstände an Klemmen, Sicherungen etc. können auch der Grund sein.
    220uF ist wahrscheinlich noch etwas wenig, eine Low-ESR Ausführung kann auch nicht schaden und keine zu langen Leitungen zwischen Elko und Servo. Möglicherweise ist im zweiten Servo schon so ein Elko drin, dann wäre das große Rätsel (warum hilft Einstecken des zweiten Servos) auch schon gelöst.

Ähnliche Themen

  1. Atmega 162 mit Externem RAM
    Von Lucky1001 im Forum Basic-Programmierung (Bascom-Compiler)
    Antworten: 7
    Letzter Beitrag: 10.01.2011, 20:59
  2. mega128 mit externem SRAM
    Von Roboman93 im Forum AVR Hardwarethemen
    Antworten: 3
    Letzter Beitrag: 03.06.2010, 15:09
  3. Gelöst: Servo zittert an AtMega8
    Von DEC im Forum Assembler-Programmierung
    Antworten: 6
    Letzter Beitrag: 23.03.2008, 02:23
  4. Timer (mit externem Quarz)
    Von Rahvin im Forum C - Programmierung (GCC u.a.)
    Antworten: 18
    Letzter Beitrag: 23.07.2007, 10:07
  5. Schrittmotor zittert
    Von schmek im Forum Elektronik
    Antworten: 4
    Letzter Beitrag: 17.07.2006, 22:20

Berechtigungen

  • Neue Themen erstellen: Nein
  • Themen beantworten: Nein
  • Anhänge hochladen: Nein
  • Beiträge bearbeiten: Nein
  •  

MultiPlus Wechselrichter Insel und Nulleinspeisung Conrad