Ich verstehe dein Problem nicht. Warum soll ein schwankender Widerstand, der vom ADC Eingang getrennt ist, stören ?
Ich verstehe dein Problem nicht. Warum soll ein schwankender Widerstand, der vom ADC Eingang getrennt ist, stören ?
MfG (Mit feinem Grübeln) Wir unterstützen dich bei deinen Projekten, aber wir entwickeln sie nicht für dich. (radbruch) "Irgendwas" geht "irgendwie" immer...(Rabenauge) Machs - und berichte.(oberallgeier) Man weißt wie, aber nie warum. Gut zu wissen, was man nicht weiß. Zuerst messen, danach fragen. Was heute geht, wurde gestern gebastelt. http://www.youtube.com/watch?v=qOAnVO3y2u8 Danke!
Für die Strommessung sollte der Widerstand immer im Stromkreis bleiben, und nur die Verbindung zum ADC umschaltet werden. Dafür wäre dann ein 8:1 MUX richtig, etwa ein 74HC4051. Der einzige Nachteil ist, dass man ggf. 8 relativ genaue Widerstände braucht.
So wie ich es verstehe ist es sicher besser nicht die zu messenden Ströme umzuschalten sondern die Verbindung zum Spannungsmesser. Ich schließe mich damit dem Vorschlag an, einen 4051 einzusetzen. Die üblichen preiswerten Multiplexer schalten eher im Bereich um 100Ohm bis 100MOhm als bei kleineren Widerstaänden wie sie für Shunts benötigt werden.
Oder gibt es einen Grund es anders zu machen? Die benötigten Schalter wären dann recht niederohmig.
Also die Schaltung ist für eine Highside Strommessung an der +V und auch an der -V Rail, ich möchte verhindern das der Wiederstand sich zu sehr verändert damit ein BJT der nach aktuellem Plan in der Schaltung ist nicht beim abschalten aussättigt. Der Vorteil von einzeln zu und abschalt baren Stromsignalen ist, das man direkt den differenz Strom zwischen einem Kanal von der +V und der -V Rail messen kann. flo1
<div style="background-color:#000000">
[n']-> comming soon
</div>
Wie wärs mit nem 74 138 3to8 Line Decoder?
Lesezeichen