Zitat Zitat von hunikuni Beitrag anzeigen
... Getriebemotoren angesteuert werden ... z.B. Motor eins läuft 650 U/d rechts ... usw. ...
Steuern heißt: darauf vertrauen, dass der Motor so schnell läuft wie man denkthofftperProgrammvorgibt. Regeln heißt, dass man die Vorgaben überprüft (z.B. Geschwindigkeit aber evtl. auch Stellung).

Bei "einen Uhrenbeweger bauen" denke ich daran, dass die Motorstellungen (und damit verbunden sicher auch einige Zeiger) GENAU da hin zeigen sollen, wo es der Uhrzeit bzw. dem Zeitablauf nach auch GENAU richtig ist. Oder irre ich mich da?

WENN ich mich nicht irre, musst Du in Deiner Planung auch die Istposition der Motoren abfragen. Das erscheint mir umso wichtiger, als 650 U/d rund 133 sec für eine Umdrehung sind. Da ist es evtl. auch nicht mehr ausreichend nur jede Umdrehung nachzusehen, ob die Position richtig ist. Jetzt könnte man einwenden, dass Schritt motoren pro Takt einen Schritt machen. Wer dabei glaubt zu wissen (wo der Motor steht), muss wissen dass er glaubt (so stehts bei PicNick geschrieben). Sprich: glauben ist gut, Kontrolle ist besser. Auf Mikrocontroller übertragen: Du brauchst nicht nur Pinns für die Motortreiber sondern auch für die Drehzahlabfrage bzw./und Stellungskontrolle und evtl. auch Rechenpower für die Drehzahlregelung . . . .