Wenn du die wirklich selber ätzen willst solltest du die Vias der Kontaktierungen deutlich größer machen, sonst bleibt da nach dem bohren kein Restring mehr![]()
Wenn du die wirklich selber ätzen willst solltest du die Vias der Kontaktierungen deutlich größer machen, sonst bleibt da nach dem bohren kein Restring mehr![]()
Jemand mit einer neuen Idee ist ein Spinner, bis er Erfolg hat.
(Mark Twain)
Hallo
Ich würde die dicke Leiterbahn (müsste Vcc sein) unter dem µC verlegen und dann nach links ziehen, dann könntest du dir die ganzen "Überbrückungen" für PAD1/3/4/5 ersparen wenn du es selber fertigen willst....
Und die dünne Versorgungsleitung die nach rechts geht würde ich von unten dann anzapfen und somit die Vias und TOP Bahnen unter dem µC wegfallen lassen![]()
Der Pin Avcc sollte nur den Kondensator bekommen, keine Verbindung an die 3,3 V. Wenn man AVcc als Ref. haben will, geht das in Software.
Die LEDs sollte man nicht gerade an PORTA legen - der Strom geht dann über die Pins AVCC oder AGND und kann den AD Wandler stören. Da sind genügend andere Pins frei. Mit etwas weniger Strom, was bei leidlich effektiven LEDs eher kein Problem ist, geht es auch ohne Transistoren. Nur bei der grünen LED muss man ggf. aufpassen: die neueren GaN basierten (blau-)grünen LEDs haben eine relativ hohe Spannung (ca. 3 V). Die älteren gelbgrünen sind von der Spannung kein Problem, aber relativ dunkel und nicht so gut von gelb zu unterscheiden.
Beim 3,3 V Regler müsste man ggf. noch klären, ob der Regler den großen Elko verträgt, oder ob man da noch eine Diode oder so braucht.
Die Spannungsteiler für die analogen Signale könnten einiges hochohmiger sein, und AD7 könnte einen Widerstand als Schutz gebrauchen. Der Teiler für die 5 V kommt nicht ganz hin - da kommen etwas mehr als 3,3 V raus - auch hier sollte der Teiler Hochohmiger sein, als Schutz für den AD-Eingang.
Die Lage für den ISP Stecker ist sehr ungünstig - wenn man den unten rechts hinlegt, könnte man mit einer einseitigen Platine mit ein ganz paar Drahtbrücken auskommen. Auch die roten Leitungen zu den Widerständen könnte man wohl vermeiden und da die Widerstände hinlegen.
Hier ist sicherlich AREF gemeint und nicht AVCC. AVCC muss an die Versorgungsspannung, entweder direkt, oder über ein LC-Glied. An AREF kommt nur ein Kondensator und/oder eine externe Referenzspanung und NICHT die Versorgungsspannung.
Die Beschaltung von Spannungsreglern solltest du dir in deren Datenblättern nochmals genau ansehen. Die Kondis c8/c9 kannst du auch weglassen, denn dort wo sie jetzt sind bringen sie nix.
Verfolg mal im layout die gnd-Verbindung von einem Spannungsregler zum Anderen...Richtig, es gibt keine! Die fehlende Verbindung wird im layout auch durch ein airwire angezeigt, bzw. erschein nach Aufruf von RATSNEST in der Statuszeile (unten links) die Anzahl der airwires, d.h. die Anzahl der fehlenden Verbindungen.
Lesezeichen