Du misst die Spannung am Ende des Widerstandes zu den Verbrauchern.
Am Ground liegen halt 0V an.
Wenn es sich tatsächlich nur um so wenige Ampere handelt, kannst du den Widerstand nehmen.
Du misst die Spannung am Ende des Widerstandes zu den Verbrauchern.
Am Ground liegen halt 0V an.
Wenn es sich tatsächlich nur um so wenige Ampere handelt, kannst du den Widerstand nehmen.
Hallo,
Deine Überlegungen sind soweit richtig. Deswegen wird das so leider auch nicht funktionieren wegen den Bezugspunkten. Wenn du den Arduino direkt an GND hängst, kannst du durchaus den Strom der Motoren messen. Die Motoren werden wohl auch am meisten Strom im Roboter benötigen. Den Strom des Arduino kannst du ja einmal messen und als konstant annehmen. Den Strom kannst du ja per Software dazuaddieren und wird somit dann auch in der Berechnung der maximalen Laufzeit mit berücksichtigt.D.h. wenn ich das (in der Skizze) rechte ende mit A0 verbinde, krieg ich 0V, weil ja das ja das selbe ist wie GND für den uC? und wenn ich das 'linke' Ende an den Analogport hänge, ist das Signal dann nicht 'negativer' als GND des Arduino?
Alternative wäre, den Widerstand in die Plusleitung zu hängen, dahinter einen Differenzverstärker (Operationsverstärker + 4 Widerstände) zu schalten und dann die Spannung hinter dem Operationsverstärker zu messenDann wird auch der Strom des Arduino gemessen.
Den Widerstand würde ich ggf sogar noch kleiner wählen, um die Verluste zu reduzieren. Die gemessene Spannung kann dann immer noch mit OpAmps aufbereitet werden
Grüße, Bernhard
Der Shunt sollte noch einiges kleiner werden, also eher so 0,1 Ohm oder ggf. auch 0,02 Ohm. Die Spannung am Shunt ist zwar negativ, aber mit einem invertierenden Verstärker mit einen OP lässt sich die Spannung so verstärken das eine Positive Spannung, passend für den AD Wandler heraus kommt. Dem invertierenden Verstärker macht es nichts wenn die Eingangsspannung negativer ist als die Versorgung des Verstärkers. Man muss nur beim OP einen wählen der wenigstens bis zur negativen Spannung funktioniert (Single Supply oder Rail-Rail), das ist aber keine so große Hürde.
Eine Alternative wäre auch den Strom induktiv zu messen, dafür gibt es fertige Zangen, oder bei Google einige sehr simple Schaltungen![]()
mfg
Michael Eisele
www.brainrobots.de
www.facebook.com/brainrobots
---
the most astonishing adventure in the universe begins when the world ends
---
Zitat von elinkercontact
Ich finde das süß - und so zukunftsweisend.Zitat von elinkercontact
Ciao sagt der JoeamBerg
Schaut ruhig mal auf meiner Homepage vorbei:
http://kampis-elektroecke.de
Oder folge mir auf Google+:
Daniel Kampert
Es gibt 10 Arten von Menschen. Die einen können Binär, die anderen nicht.
Gruß
Daniel
Daniel, ich will mal so sagen: ich weiß und wusste, dass ich OT bin. Dann: Verkauf hat nix mit Rechtschreibung zu tun. Drittens ist mir klar, dass USAmerikaner (wohl auch manche Chinesen, Inder und Japaner) oder Franzosen kräftig grinsen, wenn sie meine Mails lesen (müssen). Aber trotzdem musste ich das heut los werden. Schon wegen des heiteren "Pech"s.
Ciao sagt der JoeamBerg
Lesezeichen