- Labornetzteil AliExpress         
Ergebnis 1 bis 9 von 9

Thema: strom messen

Hybrid-Darstellung

Vorheriger Beitrag Vorheriger Beitrag   Nächster Beitrag Nächster Beitrag
  1. #1
    Erfahrener Benutzer Fleißiges Mitglied
    Registriert seit
    08.02.2012
    Beiträge
    127
    Du misst die Spannung am Ende des Widerstandes zu den Verbrauchern.
    Am Ground liegen halt 0V an.
    Wenn es sich tatsächlich nur um so wenige Ampere handelt, kannst du den Widerstand nehmen.

  2. #2
    Erfahrener Benutzer Roboter Genie Avatar von BMS
    Registriert seit
    21.06.2006
    Ort
    TT,KA
    Alter
    34
    Beiträge
    1.192
    Hallo,
    D.h. wenn ich das (in der Skizze) rechte ende mit A0 verbinde, krieg ich 0V, weil ja das ja das selbe ist wie GND für den uC? und wenn ich das 'linke' Ende an den Analogport hänge, ist das Signal dann nicht 'negativer' als GND des Arduino?
    Deine Überlegungen sind soweit richtig. Deswegen wird das so leider auch nicht funktionieren wegen den Bezugspunkten. Wenn du den Arduino direkt an GND hängst, kannst du durchaus den Strom der Motoren messen. Die Motoren werden wohl auch am meisten Strom im Roboter benötigen. Den Strom des Arduino kannst du ja einmal messen und als konstant annehmen. Den Strom kannst du ja per Software dazuaddieren und wird somit dann auch in der Berechnung der maximalen Laufzeit mit berücksichtigt.
    Alternative wäre, den Widerstand in die Plusleitung zu hängen, dahinter einen Differenzverstärker (Operationsverstärker + 4 Widerstände) zu schalten und dann die Spannung hinter dem Operationsverstärker zu messen Dann wird auch der Strom des Arduino gemessen.
    Den Widerstand würde ich ggf sogar noch kleiner wählen, um die Verluste zu reduzieren. Die gemessene Spannung kann dann immer noch mit OpAmps aufbereitet werden
    Grüße, Bernhard

  3. #3
    Erfahrener Benutzer Robotik Visionär
    Registriert seit
    26.11.2005
    Ort
    bei Uelzen (Niedersachsen)
    Beiträge
    7.942
    Der Shunt sollte noch einiges kleiner werden, also eher so 0,1 Ohm oder ggf. auch 0,02 Ohm. Die Spannung am Shunt ist zwar negativ, aber mit einem invertierenden Verstärker mit einen OP lässt sich die Spannung so verstärken das eine Positive Spannung, passend für den AD Wandler heraus kommt. Dem invertierenden Verstärker macht es nichts wenn die Eingangsspannung negativer ist als die Versorgung des Verstärkers. Man muss nur beim OP einen wählen der wenigstens bis zur negativen Spannung funktioniert (Single Supply oder Rail-Rail), das ist aber keine so große Hürde.

  4. #4
    Erfahrener Benutzer Roboter Experte
    Registriert seit
    10.10.2004
    Ort
    Reutlingen
    Alter
    36
    Beiträge
    704
    Eine Alternative wäre auch den Strom induktiv zu messen, dafür gibt es fertige Zangen, oder bei Google einige sehr simple Schaltungen
    mfg
    Michael Eisele

    www.brainrobots.de
    www.facebook.com/brainrobots
    ---
    the most astonishing adventure in the universe begins when the world ends
    ---

  5. #5
    Erfahrener Benutzer Robotik Visionär Avatar von oberallgeier
    Registriert seit
    01.09.2007
    Ort
    Oberallgäu
    Beiträge
    8.707
    Zitat Zitat von elinkercontact
    ... Die Serie verfgt ber eine Vielzahl von Pech, zum Beispiel: 2,5, ...
    Zitat Zitat von elinkercontact
    ... Impressum © 2011-2015Elinker ...
    Ich finde das süß - und so zukunftsweisend.
    Ciao sagt der JoeamBerg

  6. #6
    Moderator Robotik Einstein Avatar von Kampi
    Registriert seit
    21.11.2009
    Ort
    Monheim, Nordrhein-Westfalen, Germany
    Alter
    35
    Beiträge
    3.501
    Blog-Einträge
    9
    Zitat Zitat von oberallgeier Beitrag anzeigen
    Ich finde das süß - und so zukunftsweisend.

    Ich hab es mir gerade durchgelesen.....meinen die das ernst?!
    Schaut ruhig mal auf meiner Homepage vorbei :
    http://kampis-elektroecke.de

    Oder folge mir auf Google+:
    Daniel Kampert

    Es gibt 10 Arten von Menschen. Die einen können Binär, die anderen nicht.

    Gruß
    Daniel

  7. #7
    Erfahrener Benutzer Robotik Visionär Avatar von oberallgeier
    Registriert seit
    01.09.2007
    Ort
    Oberallgäu
    Beiträge
    8.707
    Zitat Zitat von Kampi Beitrag anzeigen
    Ich hab es mir gerade durchgelesen.....meinen die das ernst?!
    Daniel, ich will mal so sagen: ich weiß und wusste, dass ich OT bin. Dann: Verkauf hat nix mit Rechtschreibung zu tun. Drittens ist mir klar, dass USAmerikaner (wohl auch manche Chinesen, Inder und Japaner) oder Franzosen kräftig grinsen, wenn sie meine Mails lesen (müssen). Aber trotzdem musste ich das heut los werden. Schon wegen des heiteren "Pech"s.
    Ciao sagt der JoeamBerg

Ähnliche Themen

  1. Strom mit ADC messen?
    Von copcom-weber im Forum Robby RP6
    Antworten: 4
    Letzter Beitrag: 03.06.2010, 13:41
  2. Strom messen mit dem Pro Bot 128
    Von schimpl im Forum Sonstige Roboter- und artverwandte Modelle
    Antworten: 4
    Letzter Beitrag: 28.03.2010, 15:13
  3. Strom messen
    Von Scarabol im Forum Schaltungen und Boards der Projektseite Mikrocontroller-Elektronik.de
    Antworten: 6
    Letzter Beitrag: 28.10.2009, 18:03
  4. Strom Messen
    Von YaNnIk im Forum Elektronik
    Antworten: 12
    Letzter Beitrag: 03.09.2009, 21:38
  5. Strom messen
    Von FRY-Robotik im Forum Basic-Programmierung (Bascom-Compiler)
    Antworten: 1
    Letzter Beitrag: 17.07.2006, 16:06

Berechtigungen

  • Neue Themen erstellen: Nein
  • Themen beantworten: Nein
  • Anhänge hochladen: Nein
  • Beiträge bearbeiten: Nein
  •  

fchao-Sinus-Wechselrichter AliExpress