- 3D-Druck Einstieg und Tipps         
Ergebnis 1 bis 10 von 17

Thema: Mini- oder BoardKontroller - Roboter mit 1000 Motoren?? PC statt externe Kontroller?

Hybrid-Darstellung

Vorheriger Beitrag Vorheriger Beitrag   Nächster Beitrag Nächster Beitrag
  1. #1
    Neuer Benutzer Öfters hier
    Registriert seit
    18.10.2011
    Beiträge
    7
    Erstmal danke euch allen. Wie ich sehe, ihr seid alle dafür dass Servos am besten geeignet sind für meine Aufgabe (in Betracht der kosten)
    @oberallgeier: 5g sind doch sehr sehr leicht, ein servo muss es doch heben können, ich werde aber meine Test-Ergebnisse hier veröffentlichen (mit bisschen Zeit).
    @Calis: ich denke dass ich per Imageprozessing es am besten lösen kann. Ja die Kugeln werden einander verdecken, aber ich konnte doch die Fäden neben einander in einer Ebene zeiehen lassen, 1000 Fäden könnten doch locker auf eine etwas größerer Scheibe Passen.
    @Hubert: Ich habe es nicht verstanden mit dem alten PC-Maus!! ich kenne gar nicht das Prinzip.

    Mir schweben aber einige Gedanken im Kopf wie ich mit wenigen Motoren alles zum Drehen bringen könnte, z.B. einpaar motoren als Antribekraft, und viel mehr bewegliche Motoren zum switchen zwischen den verschiedenen Geschwindigkeiten.
    Statt 1000 Motoren zu nehemen, muss man doch in der Lage sein mit eipaar Duzende Motoren ein kleveres Apparat zu bauen.
    Ich werde auf jeden Fall viel viel planen bevor ich los lege.

  2. #2
    Erfahrener Benutzer Robotik Visionär Avatar von 021aet04
    Registriert seit
    17.01.2005
    Ort
    Niklasdorf
    Alter
    37
    Beiträge
    5.091
    Ich habe zwar nicht ganz verstanden wie du es machen willst, aber wenn du eine Skizze postest könnte ich mir eventuell etwas vorstellen.

    Ich würde einfache Servomotoren (Modellbauservos) nehmen. So wie Hubert geschrieben hat mit einem längeren Hebel. Somit brauchst du auch keine Rückmeldung wo du bist. Du gibst einfach die Position vor wo er hin soll und den Rest macht der Servo.

    Das Prinzip der Funktion der Maus wird hier beschrieben. http://de.wikipedia.org/wiki/Maus_(C...Optomechanisch
    Das ist nur eine Skizze. In der Maus ist es etwas komplizierter aufgebaut da man auch die Richung (vor oder zurück bzw links oder rechts) erkennen muss.

    MfG Hannes

  3. #3
    Erfahrener Benutzer Fleißiges Mitglied
    Registriert seit
    02.06.2011
    Beiträge
    158
    Die Variante mit Servo + langer Hebel (Strohhalm vielleicht? oder duennes Kohlefaser/GFK-Rohr?) kommt mir langsam auch am Praktischsten vor. Kein Rumfummeln im Servo, kein Motortreiber, keine komplexe Ansteuerung. Die gesparten Kosten kannst in bessere Servos stecken

  4. #4
    Neuer Benutzer Öfters hier
    Registriert seit
    18.10.2011
    Beiträge
    7
    Zitat Zitat von 021aet04 Beitrag anzeigen
    Ich habe zwar nicht ganz verstanden wie du es machen willst, aber wenn du eine Skizze postest könnte ich mir eventuell etwas vorstellen.
    Es ist nur eine Idee, mal schauen ob sie realisierbar ist. Wie gesagt wenn ich was Interessentes erfinde :-D dann poste ich es hier.

Ähnliche Themen

  1. Projekt: Mini Industrieroboterarm (Motoren???)
    Von k2dawanf im Forum Motoren
    Antworten: 5
    Letzter Beitrag: 11.01.2008, 16:26
  2. Graupner Roboter RB 1000
    Von Nr. 5 im Forum Sonstige Roboter- und artverwandte Modelle
    Antworten: 3
    Letzter Beitrag: 17.06.2006, 21:23
  3. mini mini Roboter
    Von roro13 im Forum Vorstellungen+Bilder von fertigen Projekten/Bots
    Antworten: 62
    Letzter Beitrag: 08.05.2006, 18:45
  4. Fertiges RN-Projekt: RN-Mini H-Bridge für größere Motoren
    Von Frank im Forum Bauanleitungen, Schaltungen & Software nach RoboterNetz-Standard
    Antworten: 0
    Letzter Beitrag: 02.06.2005, 14:07
  5. Antworten: 0
    Letzter Beitrag: 27.05.2005, 08:48

Berechtigungen

  • Neue Themen erstellen: Nein
  • Themen beantworten: Nein
  • Anhänge hochladen: Nein
  • Beiträge bearbeiten: Nein
  •  

12V Akku bauen