- SF800 Solar Speicher Tutorial         
Ergebnis 1 bis 10 von 17

Thema: Mini- oder BoardKontroller - Roboter mit 1000 Motoren?? PC statt externe Kontroller?

Hybrid-Darstellung

Vorheriger Beitrag Vorheriger Beitrag   Nächster Beitrag Nächster Beitrag
  1. #1
    Neuer Benutzer Öfters hier
    Registriert seit
    18.10.2011
    Beiträge
    7
    Danke Junkie,
    jetzt bin ich reichlich bedient mit Links.

    Wegen der 1000 Motoren Frage: Ich bin ehrlich gesagt richtig richtig enttäuscht.
    Ich hatte mit viele andere Probleme gerechnet aber nicht Strom. Ich muss wahrscheinlich bei so einem Fall zusehen, wie ich mehrere ähnliche Bewegungen vom selben Motor steuere, und somit die Zahl der notwendigen Motoren reduzieren.
    Geändert von himo (17.05.2012 um 10:59 Uhr)

  2. #2
    RN-Premium User Roboter Genie Avatar von 5Volt-Junkie
    Registriert seit
    05.03.2008
    Alter
    37
    Beiträge
    947
    oder du darfst sie eben nicht alle gleichzeitig ansteuern

  3. #3
    Erfahrener Benutzer Fleißiges Mitglied
    Registriert seit
    02.06.2011
    Beiträge
    158
    Hmm.. was soll das eigentlich werden? Das einzige Ding, das ich bisher gesehen habe, was soviele Motoren braucht ist:
    http://www.youtube.com/watch?v=hlx-M...eature=related

  4. #4
    Neuer Benutzer Öfters hier
    Registriert seit
    18.10.2011
    Beiträge
    7
    @Calis: du hast mich durchschaut, ich will genau so einen Gerät bauen, wobei ich sehr leichte Kügelchen und sehr dünne Fäden nehmen möchte. Gibt es da nicht eine bessere Idee als einen Motor pro Faden zu nehmen? z.B. über Magnefelder? Faden aus Formgedächtnislegierung? Zylinderspule? oder eine andere Methode die ich gar nicht kenne.
    Aber wenn ich keinen anderen weg habe außer Motoren zu nehmen, was meint ihr welche Motoren ich nehmen muss?? Servomotoren? Schrittmotor? Getriebemotoren? oder einfach ein DC Motor?

  5. #5
    Erfahrener Benutzer Fleißiges Mitglied
    Registriert seit
    02.06.2011
    Beiträge
    158
    Ich glaub nicht, dass Du da um Motoren herumkommst. Und ich wuerd Getriebemotoren oder gehackte Servos (was auch nix andres is) nehmen, evtl. gibts im Modellbau auch Servowinden (fuer Segelboote z.b.) - ist aber wohl eine Frage des Preises. Am Guenstigsten kommst vermutlich mit gehackten Billigstservos davon, da haelt sich auch die Stromaufnahme in Grenzen .. wirst wohl testen muessen.
    Welche Kugel-Hubhoehe soll's denn werden? Evtl. gehen auch Handy-Vibroalarm-Motoren, sollten Massenware sein und daher guenstig und nicht stromhungrig (falls man das Unwucht-Gewicht einfach gegen eine 'Seiltrommel' ersetzen kann).
    Ein weiteres Problem ist dann natuerlich noch die Positionserkennung.. billig (aber softwaretechnisch aufwendig, weil fuer jeden Motor einzeln zu kalibrieren) sind evtl. 2 Knoten im Seil als Endanschlaege und dazwischen interpolieren. Aufwendiger ist wohl eine Umdrehungserkennung, die aber perfekte Positionierung ermoeglicht.

  6. #6
    Neuer Benutzer Öfters hier
    Registriert seit
    18.10.2011
    Beiträge
    7
    Verstehe ich das richtig? Servomotoren können nur eine Umdrehung, ich soll sie hacken um viele Umdrehungen zu erreichen. Aber warum Servo hacken wenn Getriebemotoren das gleiche tun?
    Ich habe leider zu Servowinden keine infos auf die schnelle gefunden. Welche Vorteile haben diese? Sind sie günstig und klein?
    Vibroalarm-motoren scheinen perfekt zu sein für mich, weil ich 1. kleines Model bauen möchte, deshalb wird es richtig eng mit 1000 Motoren. 2. Weniger Stromverbrauch. Aber Vibromotoren haben doch keine Getriebe, d.h. ich kann die Geschwindigkeit und Drehrichtung nicht kontrollieren oder? Kann ich die Virbomotoren irgendwie günsitg umrüsten? wenn ja welche bauteile brauche ich dafür?
    Die Kugel-Hubhoehe wird nicht mehr als 20 cm sein. Genauigkeit muss aber bei 2mm liegen. Gesamtgewicht je Seil + Gewicht weniger als 20g
    Was meinst du wie ich Umdrehungserkennung einbauen kann? Gibt es da spezielle sensoren? Ich hatte selber an Imageprozessing gedacht, ich bin guter Programmierer, ich konnte per Kamera die aktuelle Höhe messen. Aber wenn Sensoren es einfacher können,dann ist es natürlich einfacher, aber wiederum pro Seil ein Sensor zu nehmen!!? das wird richtig tuer, während Imageprozessing mit vielweniger auskommen kann, eventuell eine Kamera könnte reichen. Es interessiert mich trotzdem zu wissen welche Sensoren es gibt für die Umdrehungserkennung.

  7. #7
    Erfahrener Benutzer Robotik Visionär Avatar von oberallgeier
    Registriert seit
    01.09.2007
    Ort
    Oberallgäu
    Beiträge
    8.694
    Zitat Zitat von himo Beitrag anzeigen
    Verstehe ich das richtig? Servomotoren können nur eine Umdrehung ...
    Jein. Du schreibst von Servomotoren, Calis007 hatte von Servos geschrieben, also von diesen Geräten, die im Modellbau als Schwenkantrieb sehr weit verbreitet sind - klick hier.

    Noch mehr Jein: Die (Modellbau-) Servos sind üblicherweise für einen Schwenkwinkel von 180 Grad ausgelegt, können aber meist bis zu 270 Grad - aber KEINE volle Umdrehung - nochn Klick. Es gibt ähnliche Antriebe mit anderer Übersetzung, die können meist zwei Umdrehungen und werden z.B. als Seilwinden in Modellbooten benutzt. Dauernde Drehung in Servos und Seilwindenantrieben wird durch mechanische Anschläge innerhalb des Servogetriebes verhindert.

    Zitat Zitat von himo Beitrag anzeigen
    ... Aber warum Servo hacken wenn Getriebemotoren das gleiche tun ...
    Servos sind meist deutlich billiger als Getriebemotoren - auch wenn die Preisobergrenze für Servos ziemlich "oben" liegt.

    Zitat Zitat von himo Beitrag anzeigen
    ... Vibroalarm-motoren scheinen perfekt zu sein für mich ...
    Diese Motoren haben ziemlich wenig Drehmoment, da müssen Deine Kugeln schon sehr leicht sein und die ganze Aufhängung mit Umlenkungen ausserordentlich leicht laufen. Ich bezweifle stark, dass die eine 5g-Kugel heben können - das Seil wird ja vermutlich doppelt, als Schleife, gelegt und tariert sich daher selbst aus. Die Motoren in manchen billigen Servos sind ähnlich groß - und schwach - wie die Vibromotoren, aber sie haben ein ziemlich hoch untersetztes Getriebe und werden auch üblicherweise mit der doppelten Spannung - max 6V statt 3V oder nur 1,5V. Damit bekommen sie eine Drehzahl in der Größenordnung von 1 Upm und ein gutes Drehmoment. Drehzahl und Drehmoment sind für viele Anwendungen im Umfeld dieses Forums gut oder ausreichend.

    Zitat Zitat von himo Beitrag anzeigen
    ... ich soll sie hacken um viele Umdrehungen zu erreichen ...
    Das ist kein Soll, es zeigt aber eine Möglichkeit auf. Wie man den Umbau macht, kannst Du z.B. hier sehen - klick wieder.

    Zitat Zitat von himo Beitrag anzeigen
    ... wie ich Umdrehungserkennung einbauen kann? Gibt es da spezielle Sensoren ...
    Im obigen Link ist der Umbau zu sehen, mit dem ich eine Drehzahlmessung INNERHALB eines Billigservos errreiche. Damit betreibe ich meine autonomen Dosen, z.B. das MiniD0. Bisher habe ich aber noch keine DrehRICHTUNGSerkennung eingebaut. Die von mir verwendete Drehzahl- und Entfernungsmessung ist daher nicht absolut genau, dürfte aber in der erreichbaren Genauigkeit für die von Dir geforderte Genauigkeit reichen. Der verwendete Servo ist im verlinkten Posting bzw. im zugehörigen Thread genannt.

    Ok?
    Ciao sagt der JoeamBerg

  8. #8
    Erfahrener Benutzer Fleißiges Mitglied
    Registriert seit
    02.06.2011
    Beiträge
    158
    "Aber warum Servo hacken wenn Getriebemotoren das gleiche tun?"
    Je nach Quelle ist es evtl. billiger.

    "ich kann die Geschwindigkeit und Drehrichtung nicht kontrollieren oder?"
    Kannst Du bei den anderen Motorarten auch nicht, wirst wohl eine H-Bruecke pro Motor brauchen und mit PWM ansteuern (oder ueber Servosignal, da wird's aber mit der Geschwindigkeit problematisch).
    Wegen kein Getriebe: Ist die Frage wie schnell die drehen, evtl. geht direkt auf Welle wickeln - bei 20cm koennte es gehen (ohne dass der Durchmesser durch die Wicklungen zu stark ansteigt..).

    "Was meinst du wie ich Umdrehungserkennung einbauen kann? Gibt es da spezielle sensoren?"
    Taktscheiben auf der Welle und Gabellichtschranken oder Hallsensoren mit Magnet auf Welle. Ist aber beides auch nicht billig (x1000

    "eventuell eine Kamera könnte reichen"
    Glaub ich kaum, die Kugeln koennen sich ja gegenseitig verdecken, dann wird's kompliziert mit der Auswertung.

    Vielleicht sind Schrittmotoren doch einfacher (praktisch ohne Last sollten die keine Schritte auslassen) - gibt es da welche, die klein und billig sind? Dann waere das einzig aufwendige daran die Ansteuerung (die doch etwas komplexer ist als bei einfachen DC-Motoren.
    Geändert von Calis007 (21.05.2012 um 10:35 Uhr)

  9. #9
    Erfahrener Benutzer Robotik Visionär Avatar von Hubert.G
    Registriert seit
    14.10.2006
    Ort
    Pasching OÖ
    Beiträge
    6.220
    Wenn die Kugelhubhöhe nicht mehr als 20cm sein soll, dann könnte ein Modellbauservo schon gut geeignet sein. Einfach einen längeren Hebel dran machen.
    Dann hast du von jedem Servo die aktuelle Höhe, da du diese ja über die Impulsbreite vorgibst.
    Für die Umdrehungserkennung gibt es mehrere Möglichkeiten. Wie früher bei der PC-Maus eine Scheibe mit Schlitze und Lichtschranke, auf der Scheibe weiß/schwarz Übergänge und ein Reflexoptokoppler. Wenn es um Drehzahl geht, dann ein Magnet in die Scheibe und ein Hallsensor davor der bei jeder Umdrehung einen Impuls gibt. Es gibt natürlich noch viel mehr Feinheiten.
    Grüsse Hubert
    ____________

    Meine Projekte findet ihr auf schorsch.at

Ähnliche Themen

  1. Projekt: Mini Industrieroboterarm (Motoren???)
    Von k2dawanf im Forum Motoren
    Antworten: 5
    Letzter Beitrag: 11.01.2008, 16:26
  2. Graupner Roboter RB 1000
    Von Nr. 5 im Forum Sonstige Roboter- und artverwandte Modelle
    Antworten: 3
    Letzter Beitrag: 17.06.2006, 21:23
  3. mini mini Roboter
    Von roro13 im Forum Vorstellungen+Bilder von fertigen Projekten/Bots
    Antworten: 62
    Letzter Beitrag: 08.05.2006, 18:45
  4. Fertiges RN-Projekt: RN-Mini H-Bridge für größere Motoren
    Von Frank im Forum Bauanleitungen, Schaltungen & Software nach RoboterNetz-Standard
    Antworten: 0
    Letzter Beitrag: 02.06.2005, 14:07
  5. Antworten: 0
    Letzter Beitrag: 27.05.2005, 08:48

Berechtigungen

  • Neue Themen erstellen: Nein
  • Themen beantworten: Nein
  • Anhänge hochladen: Nein
  • Beiträge bearbeiten: Nein
  •  

fchao-Sinus-Wechselrichter AliExpress