- 12V Akku mit 280 Ah bauen         
Ergebnis 1 bis 10 von 36

Thema: Vielseitiges Labornetzteil gesucht...

Hybrid-Darstellung

Vorheriger Beitrag Vorheriger Beitrag   Nächster Beitrag Nächster Beitrag
  1. #1
    Erfahrener Benutzer Roboter-Spezialist
    Registriert seit
    12.07.2007
    Ort
    Eisenach
    Beiträge
    409
    So wie ich oben geschrieben habe, jedes Labornetzteil mit einstellbarer Strombegrenzung ist dauerkurzschlußfest
    Mit dieser Aussage wäre ich sehr vorsichtig. Willst du dafür garantieren das die Längstransistoren und Kühlung so optimal sind das auch ein Dauerkurzschluß keinen Schaden anrichtet. Rechne dir dazu mal die Leistung aus, die da verbraten werden muss und das auf Dauer.
    Man sollte sich da auf die Angaben des Herstellers verlassen.
    Um unnötige Diskussionen zu vermeiden, ich spreche von Dauerkurzschluß nicht von 5 Minuten.

  2. #2
    Erfahrener Benutzer Roboter Genie Avatar von malthy
    Registriert seit
    19.04.2004
    Ort
    Oldenburg
    Beiträge
    1.379
    Hallo.

    Naja, eigentlich ist es ja so, dass bei Greifen der Strombegrenzung die Spannung soweit abgeregelt wird, dass der eingestellte Maximalstrom nicht überschritten wird. Wenn ein Netzteil zB 3 A max. kann, dann wird im Kurzschlussfall die Spannung soweit reduziert, dass eben die 3 A (oder welcher Wert < 3 A auch immer eingestellt worden ist) fließen. Und da die Strombegrenzung (meines Wissens) i. d. R. nicht höher einzustellen ist als der max. Strom den das NT dauerhaft liefern kann, kann eigentlich nichts bei einem Dauerkurzschluss passieren.

    Gruß
    Malte

  3. #3
    Erfahrener Benutzer Roboter-Spezialist
    Registriert seit
    12.07.2007
    Ort
    Eisenach
    Beiträge
    409
    Ich will hier nicht streiten und darüber diskutieren welche Arten von Regelungen es bei Labornetzteilen gibt.
    Jeder macht eben seine Erfahrungen selbst und ich habe sie gemacht.
    Naja, eigentlich ist es ja so, dass bei Greifen der Strombegrenzung die Spannung soweit abgeregelt wird, dass der eingestellte Maximalstrom nicht überschritten wird.
    Ein Kurzschluß ist ein Kurzschluß (R=0 Ohm).
    Geändert von joar50 (23.05.2012 um 16:41 Uhr)

  4. #4
    Erfahrener Benutzer Roboter Genie
    Registriert seit
    17.02.2009
    Ort
    Aachen
    Beiträge
    1.181
    Und wie könnte ich mich jetzt vorsichtig an das Thema rantasten?
    Ohne was zu beschädigen?

  5. #5
    Erfahrener Benutzer Lebende Robotik Legende Avatar von PICture
    Registriert seit
    10.10.2005
    Ort
    Freyung bei Passau in Bayern
    Alter
    73
    Beiträge
    11.077
    Ohne Fehler beim Basteln, aus denen man lernt um sie nicht zu wiederholen, ist es praktisch nicht möglich. Die vorsehbare Fehler , die auch Geld kosten, muss man in Kauf nehmen. Mann sollte nur immer wissen, was man tut und was im schlimmsten Fall rauskommen könnte. Ich kann mir leider nicht mehr alle Fehler in meinen Schaltungen erinnern, die ich wegen Unwissenheit gemacht habe (aus eigener Erfahrung).
    MfG (Mit feinem Grübeln) Wir unterstützen dich bei deinen Projekten, aber wir entwickeln sie nicht für dich. (radbruch) "Irgendwas" geht "irgendwie" immer...(Rabenauge) Machs - und berichte.(oberallgeier) Man weißt wie, aber nie warum. Gut zu wissen, was man nicht weiß. Zuerst messen, danach fragen. Was heute geht, wurde gestern gebastelt. http://www.youtube.com/watch?v=qOAnVO3y2u8 Danke!

  6. #6
    Erfahrener Benutzer Roboter Genie
    Registriert seit
    17.02.2009
    Ort
    Aachen
    Beiträge
    1.181
    Klar, Fehler möchte ich ja gar nicht ausschließen. Aber ich möchte den finanziellen Schaden möglichst gering halten
    Ich zahl lieber einmal 20€ mehr bei der Anschaffung....als dann n neues, doch noch teureres Gerät kaufen zu müssen...

  7. #7
    Erfahrener Benutzer Roboter Genie
    Registriert seit
    17.02.2009
    Ort
    Aachen
    Beiträge
    1.181
    Anfangs wurden die hier ja mal erwähnt:
    http://www.reichelt.de/Labornetzgera...=0&OFFSET=500&
    Das ist natürlich schön klein und kompakt.

    Bei Ebay hab ich das hier gefunden:
    http://cgi.ebay.de/ws/eBayISAPI.dll?...m=270776612463
    Das wäre günstiger und würde bis 5A liefern (falls ich das jemals irgendwofür brauchen sollte...)
    Da steht allerdigns nicht, ob die dauerkurzschlussfest sind.

    Kann man die Glassicherungen (oder was da drin auch immer verbaut ist) gegen Sicherungen austauschen, die "rausfliegen" statt durchschmoren? So dass man im Fall der Fälle einfach nur wieder die Sicherung umlegen muss, um es wiederzubeleben? Wie in nem Sicherungskasten in der Wohnung...

Ähnliche Themen

  1. Labornetzteil
    Von Philsuro im Forum Suche bestimmtes Bauteil bzw. Empfehlung
    Antworten: 4
    Letzter Beitrag: 07.10.2010, 09:24
  2. Labornetzteil
    Von Dominik009 im Forum Vorstellung+Bilder+Ideen zu geplanten eigenen Projekten/Bots
    Antworten: 76
    Letzter Beitrag: 19.08.2009, 13:05
  3. Labornetzteil
    Von FloMscMt78 im Forum Elektronik
    Antworten: 1
    Letzter Beitrag: 27.10.2006, 22:56
  4. Labornetzteil bau
    Von nover im Forum Basic-Programmierung (Bascom-Compiler)
    Antworten: 12
    Letzter Beitrag: 15.03.2006, 22:45
  5. labornetzteil 0-30V 0-10A
    Von fabix im Forum Elektronik
    Antworten: 16
    Letzter Beitrag: 05.02.2006, 20:08

Berechtigungen

  • Neue Themen erstellen: Nein
  • Themen beantworten: Nein
  • Anhänge hochladen: Nein
  • Beiträge bearbeiten: Nein
  •  

fchao-Sinus-Wechselrichter AliExpress