- Akku Tests und Balkonkraftwerk Speicher         
Ergebnis 1 bis 10 von 36

Thema: Vielseitiges Labornetzteil gesucht...

Hybrid-Darstellung

Vorheriger Beitrag Vorheriger Beitrag   Nächster Beitrag Nächster Beitrag
  1. #1
    Erfahrener Benutzer Roboter Genie
    Registriert seit
    17.02.2009
    Ort
    Aachen
    Beiträge
    1.181
    Okay, ich werd mich noch was umschauen, bevor ich nen Spontankauf mache und womöglich was suboptimales ergattere.
    Aber mir ist noch nicht klar, welchen der Minuspole ich mit der Masse verbinden soll. An dem Netzgerät, das den Pluspol des anderen in den Minuspol bekommt?
    Vom Prinzip her ists ja das selbe wie mit zwei Batterien (hatte meine OP-Amp-Schaltung damals mit 2*9V Block getestet...), aber ich war mir nicht sicher, ob ich sowas auch einfach mit zwei Netzgeräten machen sollte....

  2. #2
    Erfahrener Benutzer Roboter Genie Avatar von malthy
    Registriert seit
    19.04.2004
    Ort
    Oldenburg
    Beiträge
    1.379
    Wenn Du den Bezug auf die Erde willst, ist ja (zumindest theoretisch) egal wo Du den herstellst. Der Plus des einen NT ist ja mit dem Minus des anderen NT verbunden, beide liegen also auf gleichem Potential. Deswegen ist egal, an welchem NT Du jetzt die Verbindung zur Erde herstellst.

    Gruß
    Malte

  3. #3
    Erfahrener Benutzer Robotik Einstein
    Registriert seit
    27.08.2004
    Ort
    Kreis Starnberg
    Alter
    60
    Beiträge
    1.825
    Wenn man eine symmetrische Spannungsversorgung braucht, dann ist das oft bei Operationsverstärkerschaltungen, die nötige Leistung speziell auf der Null-Volt Leitung ist dann eher gering, weil sie typischerweise nur als Referenzspannung für den Arbeitspunkt benützt wird. Ich habe mir dann gelegentlich befolfen indem ich die extremen Spannungen direkt vom Netzteil geholt habe und die Nullspannung vom Ausgang eines zusätzlichen OP abgeleitet habe (nicht invertierender Eingang an einem symmetr. Spannungsteiler zwischen + und -, invertierender Ausgang mit dem Ausgang verbunden). Meistens hat man ja mehrere OPs in einem Gehäuse und oft bleibt einer unbenutzt.

  4. #4
    Erfahrener Benutzer Roboter Genie
    Registriert seit
    17.02.2009
    Ort
    Aachen
    Beiträge
    1.181
    Hmmm....theoretisch könnte man sich doch auch ne Schaltung basteln, die aus der vom Netzteil zur Verfügung gestellten Spannung ne symmetrische macht mit jeweils 50% der Spannung, die das Netzteil bereit stellt.
    Wie könnte man so ein Projekt angehn?
    Ich hätte halt gerne ne Lösung, um die ich mich einmal kümmern muss, die ich dann jedoch immer wieder verwenden kann.

  5. #5
    Erfahrener Benutzer Lebende Robotik Legende Avatar von PICture
    Registriert seit
    10.10.2005
    Ort
    Freyung bei Passau in Bayern
    Alter
    73
    Beiträge
    11.077
    Hallo!

    @ Cysign

    Wenn du etwas günstiges suchst, vielleicht: http://www.ebay.de/itm/STATRON-LABOR...item1e6d8bbc7e .

    Übrigens, den max. Ausgangstrom stellt man bei kurzgeschlossenem Ausgang ein.
    MfG (Mit feinem Grübeln) Wir unterstützen dich bei deinen Projekten, aber wir entwickeln sie nicht für dich. (radbruch) "Irgendwas" geht "irgendwie" immer...(Rabenauge) Machs - und berichte.(oberallgeier) Man weißt wie, aber nie warum. Gut zu wissen, was man nicht weiß. Zuerst messen, danach fragen. Was heute geht, wurde gestern gebastelt. http://www.youtube.com/watch?v=qOAnVO3y2u8 Danke!

  6. #6
    Erfahrener Benutzer Roboter Genie
    Registriert seit
    17.02.2009
    Ort
    Aachen
    Beiträge
    1.181
    Sieht eigentlich ganz interessant aus. Aber ich denke mal, dass das Gerät nicht kurzschlußfest sein wird. Weißt du, ob es aufwändig ist, so ein Gerät dauerkurzschlußfest zu machen?
    In welche Richtung muss ich mich da einlesen?
    Ich denke mal, die 2*1A Ausgangsstrom dürften für meine Versüchelchen genug bieten.

  7. #7
    Erfahrener Benutzer Lebende Robotik Legende Avatar von PICture
    Registriert seit
    10.10.2005
    Ort
    Freyung bei Passau in Bayern
    Alter
    73
    Beiträge
    11.077
    So wie ich oben geschrieben habe, jedes Labornetzteil mit einstelbarer Strombegrenzung ist dauerkurzschlußfest. Ich kaufe am liebsten gebrauchte Sachen, weil sie schon genug lang ausprobiert sind.
    MfG (Mit feinem Grübeln) Wir unterstützen dich bei deinen Projekten, aber wir entwickeln sie nicht für dich. (radbruch) "Irgendwas" geht "irgendwie" immer...(Rabenauge) Machs - und berichte.(oberallgeier) Man weißt wie, aber nie warum. Gut zu wissen, was man nicht weiß. Zuerst messen, danach fragen. Was heute geht, wurde gestern gebastelt. http://www.youtube.com/watch?v=qOAnVO3y2u8 Danke!

  8. #8
    Erfahrener Benutzer Roboter Genie
    Registriert seit
    09.09.2006
    Alter
    35
    Beiträge
    841
    Blog-Einträge
    1
    Das was PICture verlinkt hat ist ganz gut Definitiv dauerkurzschlussfest...steht auch bei mir ( http://www.ebay.de/itm/STATRON-LABOR...item1e6d8bbc7e )

    allerdings sind 2 mal 1A manchmal etwas wenig aber dafür ist es fast nicht kaputtzubekommen

  9. #9
    Erfahrener Benutzer Roboter Genie
    Registriert seit
    17.02.2009
    Ort
    Aachen
    Beiträge
    1.181
    Was würde man denn gebraucht für so ein Gerät maximal zahlen sollen?
    http://www.conrad.de/ce/de/product/5...ERAeT-VLP-2403

    Könnte ich hiermit auch ne symmetrische Versorgung herstellen? Einfach einen der Minuspole mit dem gelben Port verbinden?

    Edit: Und was bedeutet "getaktet" in Zusammenhang mit Labotnetzgeräten? Hab das nun schön öfters bei teureren Geräten gelesen...aber kann mir darunter nichts vorstellen...

Ähnliche Themen

  1. Labornetzteil
    Von Philsuro im Forum Suche bestimmtes Bauteil bzw. Empfehlung
    Antworten: 4
    Letzter Beitrag: 07.10.2010, 09:24
  2. Labornetzteil
    Von Dominik009 im Forum Vorstellung+Bilder+Ideen zu geplanten eigenen Projekten/Bots
    Antworten: 76
    Letzter Beitrag: 19.08.2009, 13:05
  3. Labornetzteil
    Von FloMscMt78 im Forum Elektronik
    Antworten: 1
    Letzter Beitrag: 27.10.2006, 22:56
  4. Labornetzteil bau
    Von nover im Forum Basic-Programmierung (Bascom-Compiler)
    Antworten: 12
    Letzter Beitrag: 15.03.2006, 22:45
  5. labornetzteil 0-30V 0-10A
    Von fabix im Forum Elektronik
    Antworten: 16
    Letzter Beitrag: 05.02.2006, 20:08

Berechtigungen

  • Neue Themen erstellen: Nein
  • Themen beantworten: Nein
  • Anhänge hochladen: Nein
  • Beiträge bearbeiten: Nein
  •  

LiFePO4 Speicher Test