Und wie könnte ich mich jetzt vorsichtig an das Thema rantasten?
Ohne was zu beschädigen?
Und wie könnte ich mich jetzt vorsichtig an das Thema rantasten?
Ohne was zu beschädigen?
Ohne Fehler beim Basteln, aus denen man lernt um sie nicht zu wiederholen, ist es praktisch nicht möglich. Die vorsehbare Fehler , die auch Geld kosten, muss man in Kauf nehmen. Mann sollte nur immer wissen, was man tut und was im schlimmsten Fall rauskommen könnte. Ich kann mir leider nicht mehr alle Fehler in meinen Schaltungen erinnern, die ich wegen Unwissenheit gemacht habe (aus eigener Erfahrung).![]()
MfG (Mit feinem Grübeln) Wir unterstützen dich bei deinen Projekten, aber wir entwickeln sie nicht für dich. (radbruch) "Irgendwas" geht "irgendwie" immer...(Rabenauge) Machs - und berichte.(oberallgeier) Man weißt wie, aber nie warum. Gut zu wissen, was man nicht weiß. Zuerst messen, danach fragen. Was heute geht, wurde gestern gebastelt. http://www.youtube.com/watch?v=qOAnVO3y2u8 Danke!
Klar, Fehler möchte ich ja gar nicht ausschließen. Aber ich möchte den finanziellen Schaden möglichst gering halten
Ich zahl lieber einmal 20€ mehr bei der Anschaffung....als dann n neues, doch noch teureres Gerät kaufen zu müssen...
Anfangs wurden die hier ja mal erwähnt:
http://www.reichelt.de/Labornetzgera...=0&OFFSET=500&
Das ist natürlich schön klein und kompakt.
Bei Ebay hab ich das hier gefunden:
http://cgi.ebay.de/ws/eBayISAPI.dll?...m=270776612463
Das wäre günstiger und würde bis 5A liefern (falls ich das jemals irgendwofür brauchen sollte...)
Da steht allerdigns nicht, ob die dauerkurzschlussfest sind.
Kann man die Glassicherungen (oder was da drin auch immer verbaut ist) gegen Sicherungen austauschen, die "rausfliegen" statt durchschmoren? So dass man im Fall der Fälle einfach nur wieder die Sicherung umlegen muss, um es wiederzubeleben? Wie in nem Sicherungskasten in der Wohnung...
Das NT von Ebay ist dauerkurzschlussfest. Bei diesem NT kannst du Spannung und Strom einstellen. Liegt ein Kurzschluss vor regelt das NT auf den eingestellten Strom hin. Es wird die Spannung solange verringert bist der Strom fließt der eingestellt ist. Somit wird aus der Spannungsquelle eine Stromquelle.
Rücksetzbare Sicherungen für Geräte gibt es. Z.B. hier https://www.distrelec.at/geräteschut...n-geräteschutz
Entweder nur mit Thermischer Auslösung (Überlast) oder mit Thermischer und Magnetischer Auslösung (Überlast und Kurzschluss).
Du musst nur auf die Auslösecharakteristik achten (bei den Feinsicherungen FF, F, T,...) und mit der Charakteristik der Rücksetzbaren Sicherung vergleichen.
Die rücksetzbaren Sicherungen gibt es auch bei anderen Distributoren, das ist nur ein Beispiel.
MfG Hannes
Beim Reichelt Netzteil steht in der Anleitung, dass es sich bei thermischer Überlast automatisch abregelt (und nach Absinken der Temperatur wieder hochregelt). Ich würde von beiden NTen erwarten, dass man den Ausgang kurzschließen und Spannung und Strombegrenzung beliebig aufdrehen kann, ohne dass das Gerät einen Schaden erleidet (auch eine Schmelzsicherung sollte, falls vorhanden nicht durchbrennen). Alles andere wäre für mich ein Grund das Gerät umgehend dem Verkäufer zurückzusenden.
Was viele Netzteile nicht vertragen ist eine von außen zugeführte Spannung, wenn die eingestellte Spannung kleiner ist als die von außen zugeführte (oder das NT nicht eingeschaltet ist). Diese Gefahr besteht zum Beispiel, wenn man seine Akkus mit dem Netzteil laden will.
In der selben Preisklasse wie das andere eBay-Netzteil liegt dieses Doppelnetzteil:
http://www.ebay.de/itm/400293222045?...84.m1438.l2649
Wie siehts denn damit aus? Ist davon abzuraten??
Lesezeichen